Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Roto MVS Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Das kann am Ende auch eine Frage der Gewährleistung bzw. Mangelhaftung sein. Wenn du die Reedkontakte selbst einbaust und am Ende ist irgendwas mit den Fenstern (es muss nicht mal mit deiner Arbeit zusammenhängen, es muss nur teuer werden) dann deutet der Handwerker in aller Regel auf den Bauherren und sagt:
    "Das liegt daran, dass er selbst...... Wir lehnen jede Haftung ab."

    Wenn du das Risiko eingehen willst, dann kannst du die Reeds auch selbst einbauen. Anleitung gibt es von Roto!

    Kommentar


      #62
      Falls die Anleitung jemand benötigt:
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #63
        Weiss jemand wo man das MVS-Kontaktelement-Set ohne VdS wie in dem Video (siehe Link) erwerben kann ?

        https://youtu.be/o4k3dFYshSc

        Interessant wäre auch ob man die Stege die auf dem originalen Schließblech drauf sind auch selbst wegfräsen kann ? (Video ab 1:20)

        Kommentar


          #64
          Zitat von volkeri Beitrag anzeigen
          Mein Fensterbauer hat mir die MVS zum Schluss für 42€ inkl. Einbau überlassen.
          Mein Fensterbauer bietet mir für meine neuen Schüco Fenster mit Roto Beschlägen auch an die MVS VdS-B Kontakte für 42€ (Material+Montage) einzubauen.

          Ich bin jetzt noch am hadern. Beim ELV bekommt man den Kontakt für 14,50€. Ist das alles was man braucht? oder brauche ich auch noch eine Eckumlenkung?


          Augenscheinlich scheint mir der Preis von 42€ aber durchaus fair zu sein?!

          Kommentar


            #65
            Lass die einbauen.
            Wenn du handwerklich sehr begabt bist, das Werkzeug hast und die Zeit und Nerven kannst du ans selber machen denken.
            Ansonsten: Einfach einbauen lassen.

            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #66
              Da könntest du mal schauen:
              https://www.google.com/url?sa=t&rct=...ltXLSDuxMiS-Ry

              Ich denke die Eckumlenkung und den Magneten wird man fast immer brauchen, wenn man den Kontak auf dem "Gestänge" haben will.

              Kommentar


                #67
                Hallo allerseits, bekomme demnächst mein Haus in Holzständerbauweise, mit Fenster des Herstellers "Kneer".
                Will mit KNX die Fensterüberwachung durchführen und die Fensterkontakte ergänzen. Der Hersteller verbaut Roto NT Beschläge.
                Nun ist meine Frage welche Komponenten benötige ich von Roto um die Überwachung "verriegelt" bzw "entriegelt" nach rüsten zu können.
                Unterscheiden sich die Kontaktelemente (MVS) auch oder sind diese auch bei der Serie NT einsetzbar und es muss nur eine andere Eckumlenkung als die hier diskutierte Version eingesetzt werden?

                die Fensterbeschläge sehen folgendermaßen aus...

                2018-08-08 16.08.48.jpg 2018-08-08 16.08.51.jpg 2018-08-08 16.08.46.jpg

                Kommentar


                  #68
                  Schau dir doch mal den Link oben an. Dort ist auch der NT-Beschlag drin/beschrieben.
                  Nachrüsten ist eine ganz schlechte Idee. 1. Setzt du deine Gewährleistung aufs Spiel und 2. kommt es wahrscheinlich teurer.
                  Warum werden die Kontakte nicht gleich verbaut?

                  Kommentar


                    #69
                    siehe unten
                    Zuletzt geändert von firedragon; 17.01.2019, 00:14. Grund: update * folgepost

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo Zusammen, ich muss in dem Thema nochmal weiter nachhaken.
                      Habe mich in den Aufbau des Roto-NT Beschlag (Drehkipp) schon mehrfach eingelesen, ganz schlau draus werde ich immer noch nicht.
                      Meine Fenster warten schon drauf umgebaut zu werden. Bitte an der Stelle von Weisheiten wie "selber nachrüsten" wäre schlecht wegen Gewährleistung etc Abstand nehmen (da die Fenster nun ohne Kontakte ausgeliefert und eingebaut wurden).

                      Die Reedkontakte sollen die "kombinierte Verschluss- u. Öffnungsüberwachung" sowie die "Kippüberwachung" liefern.

                      Ich weiß nun dass ich folgende Komponenten pro Flügel benötige:
                      1 x Eckumlenkung NT - Teilenr: 292121--> mit V-Zapfen und einem Magnet
                      1 x MVS Kontaktelement VdSb 6m - Teilenr: 292118

                      1 x MVS Getriebeverlängerung 200NT - Teilenr: 445434
                      1 x MVS Kontaktelement VdSb 6m - Teilenr: 292118

                      verstehe ich es nun richtig dass der Beschlag oben an der Eckumlenkung für auf/zu zuständig ist?
                      Auf den Explosionszeichnungen von Roto ist der Magnet an der Eckumlenkung jedoch oben positioniert und der Verschlusszapfen (V-Zapfen) dann seitlich. Bei meinem Beschlag ist jedoch momentan der V-Zapfen oben links angebracht, quasi da wo ja laut Einbauanleitung eigentlich der Magnet auf der Eckumlenkung sitzen sollte.
                      Kann es sein dass ich dafür den V-Zapfen, indem ich die Eckumlenkung gedreht einbaue, auf die Seite oben links an der Eckumlenkung bringen muss?
                      anbei ein paar Bilder von meinem Beschlag....

                      Eckumlenkung_oben_Ansicht_oben

                      Eckumlenkung_oben_Ansicht_seitlich

                      Getriebe_unten_freie_Getriebeanbindung

                      Fensterrahmen_seitlich

                      Fenstergetriebe_seitlich

                      Die Getriebeverlängerung wird denke ich einfach an Position des freien Getriebe am Beschlag mit drangehängt und ist dann für das Kippen zuständig?

                      Vielen Dank

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        da du ja eh selbst nachrüsten musst, könntest Du dir auch Gedanken machen, ob nicht auch der Kombisensor von Winkhaus 4983723 eine Möglichkeit ist.
                        Sprich den Sensor unten auf der Griffseite, Getriebe und Magnet von Roto.

                        Roto Zubehör

                        auf Seite 12 linke Spalte drittes Bild von oben, das sollte normal gehen, würdest dir pro Fenster einen Kontakt sparen.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                          .... da du ja eh selbst nachrüsten musst, könntest Du dir auch Gedanken machen, ob nicht auch der Kombisensor von Winkhaus 4983723 eine Möglichkeit ist.
                          Sprich den Sensor unten auf der Griffseite, Getriebe und Magnet von Roto.
                          Hallo, das nenne ich ja mal einen tollen Tip.
                          also der Winkhaus Kombisensor sollte dann auch in meine Fensterrahmennut passen?
                          Weiter dann unten die Getriebeverlängerung Roto Teilenr: 445434 ans freie Position des Getriebes (nach der Eckumlenkung unten) einsetzen wo dann der Magnet mit dran ist. Den Kombisensor dann passen zu dem Magnet ausrichten und am Fensterrahmen positionieren.

                          Verstehe ich das richtig?
                          das wäre eine tolle Lösung so dass ich auch nur an einer Position anstatt an zwei mit den Roto MVS-Sensoren (bei Kombi-Überwachung + Kipp-abfrage) bohren müsste und den Aufwand im ganzen Haus reduzieren würde.

                          Kommentar


                            #73
                            Ob der Sensor passt kann ich leider nicht sicher sagen, aber Roto baut aber meines Wissens keine Fester sondern ja nur die Beschläge, welche in diverse Fensterrahmen, von Kunststoff, über Alu, bis hin zu Holz passen.

                            Daraus schließe ich dass der Sensor rein passen sollte, zur Not kannst du Dir ja einen bestellen und testen ob er passt.

                            Ich beschäftige mich genau wegen der zwei Sensoren mit dem Thema, aktuell bekomme ich laut Planung Fenster mit Roto Beschlägen, und die zwei Sensoren kosten mich 150€ pro Flügel, die ich bei Selbstmontage des Winkhaussensors auf um die 50€ pro Flügel reduzieren könnte.

                            Grüße


                            Kommentar


                              #74
                              Hallo unclesam,

                              wollte mal nachfragen ob es hier Neuigkeiten gibt und du die Komponenten schon testen konntest?
                              ich frage mich nun nur ob es nicht doch Probleme mach den Kombisensor von Winkhaus mit dem Dauermagneten an der Roto Getriebeverlängerung zu koppeln. Stichwort gleiche bzw abweichende Magnetkraft als der eigentlich zugehörige Winkhaus Beschlag integriert hätte.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                mangels Haus und Fenster kann ich leider noch nicht testen. Wird auch sicherlich Spätsommer werden.

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X