Hallo zusammen,
ich bekomme einen kalten Spitzboden, (Satteldach mit 22° DN), gedämmt wird in der Kehlbalkenlage. Nun kann es ja vorkommen dass durch die Bodenluke oder eine undichte Dampfsperre warme und feuchte Raumluft in den Spitzboden gelangt und dort kondensiert.
Ich bin ja wahrscheinlich nicht der einzige mit diesem Problem, wie habt ihr das gelöst?
Ich habe mir vorgestellt dass ich in den beiden Giebelecken jeweils ein 100er Lüftungsgitter installiere und in eines der beiden zudem noch einen Rohrventilator setze, der soll dann mittels Feuchtigkeitsmesser gesteuert* werden.
* Lässt sich eine solche Logik mit dem Homeserver realisieren? Ich müsste ja wahrscheinlich innen und außen einen setzen und die Werte vergleichen lassen oder?
Gruß,
Sebastian
ich bekomme einen kalten Spitzboden, (Satteldach mit 22° DN), gedämmt wird in der Kehlbalkenlage. Nun kann es ja vorkommen dass durch die Bodenluke oder eine undichte Dampfsperre warme und feuchte Raumluft in den Spitzboden gelangt und dort kondensiert.
Ich bin ja wahrscheinlich nicht der einzige mit diesem Problem, wie habt ihr das gelöst?
Ich habe mir vorgestellt dass ich in den beiden Giebelecken jeweils ein 100er Lüftungsgitter installiere und in eines der beiden zudem noch einen Rohrventilator setze, der soll dann mittels Feuchtigkeitsmesser gesteuert* werden.
* Lässt sich eine solche Logik mit dem Homeserver realisieren? Ich müsste ja wahrscheinlich innen und außen einen setzen und die Werte vergleichen lassen oder?
Gruß,
Sebastian
Kommentar