Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank: Meanwell HLG-185H-24A und Lineardrive 720D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Stehe auch kurz vor der Inbetriebnahme und nur damit ich es richtig verstanden habe:

    Ausgang Meanwell Spannungsversorgung geht mit + zu dem jeweiligen LED Kanal, + zum EldoLED Teiber auf der Linken Seite wo die ganzen Eingänge inklusive Dali sind.

    Mit - zum jeweiligen Ausgang der einzelnen EldoLED Kanäle am EldoLED und mit - auch zum EldoLED Teiber auf der Linken Seite.

    Richtig?!

    Besten Dank für Deine Hilfe
    David / Blue

    Kommentar


      #17
      Siehe Bild in #8. Der + zum Stripe, der - zum Eldo und von da zum Stripe, zusätzlich + und - links oben in den Eldo.
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #18
        Wärmeentwicklung durch Netzteile

        @brandeins: Das mit dem Lochblech hast du toll gelöst - nur noch die Wago-Klemmen müssen raus :-)

        Wie sieht es bei dir im Schrank aus mit der Temperatur? In meinem Testbetrieb hat mein Meanwell mit 150W schon gut Wärme abgeführt.
        Hast du noch zusätzliche Maßnahmen zur Abführung der Verlustwärme?

        Danke und Grüße,
        Martin
        Mit freundlichen Grüßen,
        Martin W.
        Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
        Staatl. gepr. Elektrotechniker

        Kommentar


          #19
          Also die Phoenix-Klemmen finde ich voll praktisch... Wie hättest du es gelöst?
          Der Schrank steht im Spitzboden, da messe ich noch keine Temperatur. Mittelfristig wird aber ein Sensor in den Schrank und in den Raum kommen.
          Da aber neben anderer Hardware auch die KWL nebst extra Abluftrohr für den Spitzboden hier steht, ist die Temperatur gefühlt angenehm kühl...


          MfG, Sven

          Sent from my iPhone using Tapatalk
          MfG, Sven

          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

          Kommentar


            #20
            Wago 222

            Hallo Brandeins,

            die Wago 222 im rechten Bildrand gehören raus, oder mit einer Halterung auf Hutschiene versehen:
            Lagefixierte Installationsklemmen | Lagefixierte Installationsklemmen | WAGO

            Die Phoenixklemmen für die 24V Seite sind sehr gut.
            Wie/Wo hast du die 230V-Seite der Meanwell-NT's angeklemmt. Waren die bei dir auch zu kurz für die nächste Klemmleiste? Musstest du die verlängern?

            Meanwell meint es gut mit den präparierten Anschlussleitungen, aber mir wären Klemmen lieber, weil meistens zu kurz oder zu lang. Wenn man kürzt, verliert man die Gewährleistung!?
            Mit freundlichen Grüßen,
            Martin W.
            Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
            Staatl. gepr. Elektrotechniker

            Kommentar


              #21
              Ich habe jetzt gefühlt das ganze Forum noch einmal durchsucht.

              Wo spezifiziert Eldoled, dass die Sekundärleitung >x Meter sein darf, so dass es tatsächlich erlaubt wäre, die in der Verteilung unterzubringen?

              Ich habe das bisher nur in einem Datenblatt für die Eldoled mit integriertem Netzteil gefunden, nicht aber für die hier gezeigten, wo man sich ein eigenes Netzteil davor schraubt.

              Ansonsten finde ich in Forum immer nur 'bei mir klappts' Meldungen, aber das kann ja eigentlich nicht der Maßstab sein?
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #22
                @bluegaspode: Suche mal auf der Seite bei Eldoled nach einem Datenblatt. Komischerweise haben die Lineardrive keine Angabe über die Leitungslänge im Datasheet, aber beim Dualdrive_1060 habe ich eine Angabe gefunden:

                So kannst du bei 1,5mm² (AWG 16) bis zu 36m verdrahten. Da müsstest ja überall hin kommen im Haus, oder? :-)


                1060
                Mit freundlichen Grüßen,
                Martin W.
                Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                Staatl. gepr. Elektrotechniker

                Kommentar


                  #23
                  Ja - das Datenblatt kenne ich.

                  Aber was hat das Datenblatt des DualDrive mit dem LinearDrive zu tun?
                  Nur weils von der gleichen Firma ist?
                  Ist bekannt, ob intern die gleiche Technik verbaut ist?

                  Das Datenblatt vom Meanwell HLG kann ich mir ja auch nicht schnappen und mir die positiven Sachen rauspicken und dann nur noch Meanwell CLG verbauen.
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #24
                    ich würde die Leitungen gerne alle auf Reihenklemmen legen und dann mit Klemmbrücken brücken.
                    Gibt es auch Reihenklemmen mit Schraubkontakt und Klemmbrücken?
                    Gruß

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      Ja - das Datenblatt kenne ich.

                      Aber was hat das Datenblatt des DualDrive mit dem LinearDrive zu tun?
                      Bin ja auch kein Experte. Aber wenn in einem Datenblatt etwas eigentlich wichtiges nicht spezifiziert ist, dann ist es in meinem Augen in diesem Fall offensichtlich doch nicht wichtig. Sonst würde es ja drin stehen. Der Hersteller wird sich ja dabei hoffentlich etwas gedacht haben.
                      Und wenn ich mich dann mithilfe eines ähnlichen Geräts vom gleichen Hersteller mit sehr ähnlicher Funktion "einschränke" (hier: 36m statt <undefiniert>), dann kann das doch nicht sooo falsch sein, oder?

                      Kommentar


                        #26
                        Andererseits würde ich, wenn ich der Hersteller wäre und ein Punkt im Datenblatt, mich gegenüber dem Mitbewerber schlechter stellt, ganz einfach weglassen.

                        Kommentar


                          #27
                          Naja. Das kann doch auch negative Folgen haben. Bestes Beispiel ist hier wieder die Leitungslänge...

                          Das ist ja EMV technisch relevant. Wenn der Hersteller das ignoriert, die RegTP eines Tages bei mir vorm Haus steht und sagt: "Hey, was haben Sie denn da für ne krasse 600Hz Antenne in Haus" und mir dann eine Strafe und Kosten in nicht unbeachtlicher Höhe für die Messung etc. pp in Rechnung stellt:

                          Wer ist dann der "Dumme": Ich, weil ich Besitzer der Anlage bin? Der Eli weil er das Ding mit drölf-Kilometer Leitungslänge verbaut hat weil im Datenblatt nix über die maximale Länge zu finden war, oder der Hersteller, weil er kein vernünftiges Datenblatt zu seinem Produkt hat?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                            Hier mal ein Bild, wie es nun "aussieht". Habe nun auch die Phönix PTI genommen, die ich eh verwendet habe. Das ganze ist mit Kammbrücken gebrückt. So gehen nun 2 Kabel rein und 10 Kabel werden auf die 5 Verbraucher verteilt. Das ganze jeweils für die 5 Netzteile. Unten sieht man übrigens auch die Hilfsschalter für Dali am RCD und den beiden LS.

                            Mein Elektriker hat nichts angemeckert und meinte, man müsste 24V und 230 V auch nicht "besser" voneinander trennen. Vielleicht kann sich noch jemand dazu äußern...
                            Hmm, ich versuche das gerade nachzuvollziehen. Ich erkenne fünf Blöcke mit den PTI Klemmen für die Verteilung der Ausgänge der fünf Netzteile. Ich nehme an, dass der DC- dann auf die jeweiligen Group GND der EldoLEDs geht.
                            Was ich ein bisschen vermisse sind die Reihenklemmen, die dann auf die Hausinstallation zu den LED-Leuchten gehen. Wie hast Du das gelöst?

                            Weiterhin kam ja auch ab und zu der Hinweis auf, ggf. die einzelnen Lampenkreise auch auch der 24V-Seite durch Feinsicherungen abzusichern. Hast Du das auch gemacht?

                            Grüße,

                            Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Irgendwo hier im Beitrag habe ich das Wiring Diagram gepostet. Daraus geht hervor, das ich mit einem Netzteil jeweils das Eldo und jeden der vier Led-Stripes anfahre. Also je 5 Leitungen für + und - je Treiber! Deshalb die gebrückten Reihenklemmen, auf den die Leitungen, die von den Leds kommen, hängen.

                              Die 230 V - Seite der Netzteile sind über die Wago 222 mit einem Kabel verbunden, was zum LS führt. Die bestehenden Kabel sind zu kurz, um die Kabel zu irgendwelchen Reihenklemmen zu führen. Ist das mit den Wago 222 einfach nur nicht schön oder wirklich verboten. Wenn ja, was wäre die Alternative ohne die Netzteile aufschrauben zu müssen und ggf. die Garantie zu verlieren...


                              MfG, Sven

                              Sent from my iPhone using Tapatalk
                              MfG, Sven

                              endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                              Kommentar


                                #30
                                Alternative bzw. zusätzlich WAGO Befestigungsadapter 222-500

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X