Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Vergleich Leuchtmittel

    Hallo,

    ich bin seit Jahren hin- und hergerissen, was die "optimale" (Definition?) Beleuchtung angeht. Wenn ich heute neu bauen würde, ginge das sicher recht konsequent in Richtung LED und zwar "originär", nicht "retrofit".

    Im Bestand kann/will man halt aber nicht alles rauswerfen.

    Ich hab nur für mich mal einen Übersicht zur Entscheidungsfindung gemacht. Basis waren Osram-Datenblätter, wird bei anderen Herstellern aber sicher nicht gravierend anders ausfallen.

    Vielleicht interessiert es den ein oder anderen ja auch.

    So das erste Fazit für mich:
    • Will man es richtig hell haben, führt fast kein Weg an Leuchtstoffröhren vorbei
    • ESL fallen durch schlechte Effizienz und lange Aufwärmzeit auf, sind aber auch in großen Leistungen verfügbar
    • Retrofit LED sind "ok", aber der obere Leistungsbereich fehlt


    Was ich noch ergänzen will wären 2-3 Serien an LED-Stripes. Vielleicht hat da einer passende Links auf Datenblätter.
    Gruß
    Uwe
    Angehängte Dateien
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    [LIST][*]Will man es richtig hell haben, führt fast kein Weg an Leuchtstoffröhren vorbei
    Jein, die Voltus LED Stripes sind schon verdammt gut1730lm pro M!!)

    Voltus 30210 LED WW Strip, 24V, IP20, CRI>80, Teilbar alle 6,7cm, 50m

    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Wenn ich heute neu bauen würde, ginge das sicher recht konsequent in Richtung LED und zwar "originär", nicht "retrofit".

    Im Bestand kann/will man halt aber nicht alles rauswerfen.

    Da stimme ich dir zu. Nur noch Leds in Verbindung mit Dali, DMX.

    Es kommt drauf an, was "Bestand" definiert. Es können viele Lampen umgebaut werden. Mein persönlicher Eindruck liegt jedoch bei Designerleuchten, da diese leichter umgebaut werden können auf Led´s.

    Kommentar


      #3
      Da gebe ich gerne auch meinen Senf dazu, der genau in die andere Richtung geht:

      Ich habe gerade neu gebaut und überall LED-Retrofit an "herkömmlichen", LED-geeigneten KNX-Dimmaktoren im Einsatz. Und ich würde das exakt so wieder machen! Kein Dali, kein DMX, kein herstellerspezifisches Netzteil...und das Ganze noch bei niedrigen Kosten und der Möglichkeit, jederzeit einen anderen Leuchtmittel- oder Dimmaktorhersteller einzusetzen.

      Solange es keinen etablierten Standard für die Ansteuerung von LEDs gibt und jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, ist für mich das Thema Retrofit nach wie vor die beste Alternative, auch was die Kosten der Beleuchtung angeht.

      Da wird der ein oder andere noch böse aufwachen, wenn in der 2k€-Designerledleuchte nach 3 Jahren das Netzteil seinen Geist aufgibt.

      LED-Stripes sind auch nicht für jeden eine Alternative - das muss ja auch ins Wohnambiente passen. Nicht jeder steht auf Designerlicht a la Raumschiff Enterprise in einer Landhausvilla :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zum Thema LED gegen Leuchtstoffröhre: aktuelle LED-Röhren liefern schon über 100 Lm/W, sind also bereits überlegen.

        Beispiel: http://www.ledlager.de/LED-Roehre-Le...13-150cm_A.php
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Zum Thema LED gegen Leuchtstoffröhre: aktuelle LED-Röhren liefern schon über 100 Lm/W, sind also bereits überlegen.

          Beispiel: LED Röhre Leuchtstoffröhre T8 G13 150 cm mit 420 Power LEDs
          Tolles Licht Ambiente! Wie nennt man das? "Arscheinsam" oder "sauhellundkalt"?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Dem TE ging es u.a. darum, ob es auch mit LED richtig hell werden kann...und ja, das geht.

            Gibt durchaus Anwendungsfälle, wie z.B. in der Garage oder Werkstatt. Im Wohnbereich wollte auch ich sowas auch nicht haben (und auch keine Leuchtstoffröhren...).
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Zum Thema LED gegen Leuchtstoffröhre: aktuelle LED-Röhren liefern schon über 100 Lm/W, sind also bereits überlegen.
              Überlegen? Naja, in der Effizienz schon, in Summe leider nein.

              Das verlinkte Produkt schafft mit 20W 2.300lm. Das ist gut!

              ABER: Bei einer Länge von 150cm!!! Das entspräche der 58W Leuchtstoffröhre und die liegt so bei gut 5.000lm
              Der Austauch einer klassischen T8 (für 3-4€) gegen die Bioledex (für 42€) halbiert also grob die Lichtmenge.

              Selbst die 36W T8 (mit 120 cm) ist noch heller.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Nicht zu vergessen, der Abstrahlwinkel von lediglich 120°! Die homogene Lichtverteilung z.B. einer Rasterleuchte ist damit hinüber.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Das ist natürlich richtig, ich dachte es geht bei den Schaubildern um Effizienz - und da sind die LED-Röhren heute schon besser. Bezogen auf die Baugröße sind die Leuchtstoffröhren (noch) im Vorteil.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    mir geht es schon (auch) um Effizien, aber eben nicht nur, sondern auch um die Umrüstbarkeit und den praktischen Einsatz. Die Leuchtstoffröhren kann ich derzeit nicht durch LED-Röhren ersetzen, ohne danach "im Dunkeln" zu stehen.

                    Selbst mit LED-Stripes wird das schwierig bis unmöglich. Da müsste man je nach Typ > 5m Stripes in einem 120er Gehäuse unterbringen.

                    Wenn ich mir die Retrofit-"Birnen" da so anschaue, sind die eigentlich schon weiter. Da bekommt man in nahezu identischer Größe eine normalen Glühbirne schon Leistungen die äquivalent 75-100W sind. Und oft sind Lampen auf max. 60W begrenzt (wegen der Hitzeentwicklung), eine "75er" LED ist da aber natürlich trotzdem ok, ich hab dadurch teilweise jetzt mit LED mehr Licht als vorher mit Glühbirne.

                    Das hätte ich für meine Leuchtstofflampen auch gerne, aber da hab ich noch nix entdeckt.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      ich hab in meinen Vergleich jetzt mal die Bioledex und die LED Stripes von Michael (aka Voltus) aufgenommen.

                      Grundgedanke dabei war bestehende Leuchtstoffröhren zu ersetzen. Dazu hab ich bei den Stripes eine Variante mit der Länge der T8-Röhre und eine Variante mit 2 x der Länge der T8-Röhre, da man sicher 2 Streifen nebeneinander einbauen könnte. Ggf. noch leicht gewinkelt um damit auch gleich die Ausleuchtung noch zu verbessern.

                      Gewonnenen Erkenntnisse:
                      1. die Bioledex haben die beste Effizienz
                      2. Voltus liegt mit der Effizienz immer über T8, teilweise knapp, teilweise deutlich
                      3. die Bioledex sind aus meiner Sicht nicht als Austausch geeignet, weil die Helligkeit DEUTLICH zurückbleibt
                      4. Voltus kann zumindest bei doppelter Bestückung die Helligkeit einer entsprechenden T8 überbieten!


                      Was ich noch nicht verstehe, warum bei Voltus die 2 x 60 und 2 x 120 cm Version deutlich heller sind, die 2 x 150 cm Version aber "nur" gleich hell. Ich vermute irgend einen Fehler, kann aber keinen finden....

                      @Michael: Ich würd vielleicht mal eine 120er Lampe (2 x 36W) auf LED umbauen. Was bräuchte man denn letztlich alles dafür?
                      4 x 120 cm LED-Stripe
                      Treiber?
                      Trafo?

                      Und: hast Du was Vergleichbares auch mit > 4500K, gern 6000K? Ich mag die WW nicht....

                      Uwe
                      Angehängte Dateien
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Mal eine andere Frage:
                        Kann man überhaupt an einer Rasterleuchte mit KVG/EVG einfach eine LED-Röhre einsetzen? Ich denke eher nicht, die Mindestlast etc. muss passen und "gezündet" muss da auch nichts werden.

                        Eine bauliche Veränderung der Leuchte (Austausch des Netzteils etc.) würde ja zum Verlust der Zulassung führen.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaub (müsste ich aber noch mal nachlesen) bei den Bioledex reicht es die Starter rauszunehmen, bzw. zu brücken. Hängt aber sicherlich von der Konstruktion ab.

                          Bei Umbau auf Stripes bleibt außer dem Gehäuse natürlich nichts mehr übrig!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Wer wirklich eine Homogene Ausleuchtung im gesamten Raum haben möchte sollte zu LED Panels greifen.
                            Ich habe bisher keine einzige andere LED-"Art" im Test gehabt die einen Raum so gleichmäßig und Effizient Hell bekommt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X