Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelöst: Für Visu: HDMI und USB über Netzwerkleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gelöst: Für Visu: HDMI und USB über Netzwerkleitung

    Hallo zusammen,

    kennt jemand eine (kleine) Blackbox mit der man HDMI und USB über eine Netzwerkleitung transportieren kann?

    Hintergrund der Frage:

    Ggf. möchte ich statt einem Android-Smart-Display für die Visu nur dessen Display und Touch-Funktion "vor Ort" verwenden, den Rechner aber in den Technik-Raum stellen. Als Verbindung zwischen "Wand wo das Display hängt" und "Technikraum wo der PC steht" hätte ich eine Cat7-Leitung "übrig".

    Gruß
    Alex

    [update]

    Hab das passende Stichwort für Google gefunden: KVM Extender

    --> Aten VE803 HDMI-Verlängerung über Cat. 5e/6 für Bild-und Tonübertragung + USB (bis max. 60m) - KVM-Switch Versand GmbH: Fachhändler für KVM-Switches, USB KVM Switches, DVI KVM-Switches, IP und Cat KVM-Extender, IP-Remote KVM-Switches, LCD Bedienkonso

    #2
    Achtung: du brauchst zwei Leitungen. Wenn du nur eine hast, gibt es auch Lösungen, aber die sind deutlich teurer. HDMI hat mehr Leitungen als CAT.

    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #3
      Huch, *übersehen*... Deshalb sind die Preisunterschiede so groß...

      Na die HDMI-Adern auf zwei Netzwerkstecker zu adaptieren schaff ich auch ohne 130EUR teure Box....

      Mal schauen. Ist eh nur eine "optionale Lösung". Primär soll alles über das Smart-Display laufen, ohne extra PC.

      [update]
      Sehe gerade, HDMI hat 19 Adern. Also ein einfaches durchleiten der Signale über 2 CAT Leitungen scheint es nicht zu sein. Irgend eine Art von Intelligenz scheint in der Box noch drin zu sein. Aber dann trotzdem zwei Netzwerkleitungen... *seltsam*

      Kommentar


        #4
        Lindy HDMI & KVM over Gigabit Extender und Digital Signage Broadcast System: Rec | eBay
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Da fehlt dann aber noch der Transmitter ;-)
          Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
          KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

          Kommentar


            #6
            Schau mal ab Seite 43 bei TRIAX (hat Hirschmann gekauft):

            TRIAX - Digitaler Produktkatalog

            nach HDMI over CAT oder HDMI Verteilung. Braucht nur ein Cat6/7.

            Das geht dann mit HDbaseT.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Hmmm, und bei welchem Triax-Gerät wird USB mit übertragen?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                USB hab ich auch nicht nicht gesehen. Hab es aber auch nicht so genau studiert. Aber USB über Ethernet sollte doch gehen.

                Aber da wird das Gerät im Update im ersten Beitrag wohl am besten sein.

                Aber warum USB ? USB Festplatte ?

                Da würde ich eh lieber ein NAS nehmen.

                Das interessante ist hier eigenetlich, dass man wirklich eine HDMI Verteilung vom Technikraum mit einer Quelle auf verschieden HDMI Anzeigen machen kann.
                (siehe Seite 55)

                Und dann gleich IR und Ethernet dabei hat.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Ahem..*räusper*...hast Du eigentlich den ersten Post mit der Frage des TE gelesen?

                  Anforderung: HDMI+USB
                  Warum: Übertragung Bild und Touch

                  Nix NAS oder sonstwas...
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    War nur eine Anregung. Wenn es mal 8 HDMI-Quellen im Technikraum auf 8 Anzeigen in den Zimmern geben soll, ist da nichts mehr mit USB. So meine Kenntnis.

                    Es gibt auch schon prof. Beamer, die haben gleich einen HDbaseT Anschluß dran. Da braucht man nicht mal mehr ein kleines schwarzes Kästchen.

                    Im Prof. Bereich wird schon sehr viel HDMI über CAT Leitungen verteilt. Das ist einfach viel flexibler. Besonders eben mit HDbaseT mit HDMI 1.4. Mal sehen, ob 2.0 auch gehen wird. Ich vermute aber, dass es dann auch Geräte dafür geben wird.

                    Vor 2-3 Jahren gab es noch keine solchen Lösungen.
                    Inzwischen bieten mehrere Hersteller sowas an.

                    Ich fand das passt zum Thema.

                    Wie gesagt als Anregung, mehr nicht.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Das kann man sicher mit einem Raspberry PI und X-Server erschlagen. Unkomprimmiertes FullHD-Video könnte schwierig werden, aber für eine Visu oder Webcam wirds wohl immer reichen.

                      Kommentar


                        #12
                        Raspi und X-Server ist bei Windows-Systemen doch etwas "schwierig".

                        Wobei ich noch nicht geschaut habe ob man WIndows beibringen kann dass der Desktop als X-Client läuft und seine Bildinformation über's Netzwerk zu einem Raspi übertragen wird, wo dann ein X-Server läuft und die Ausgabe dann über HDMI an das Display reicht.

                        Wenn das geht: Wäre DIE Lösung für mich. Vor allem wenn man dann noch den Touch des Displays über USB und Raspi parallel dazu im Netzwerk an den Windows-Host weiterreichen kann.

                        Damit könnte ich dann den Gira Quad-Client in einer VM im Technik-Raum laufen lassen und die grafische Ausgabe über's Netzwerk an den Raspi schicken der das Anzeigt. Umgekehrt geht der Touch-Input dann zurück zur VM.

                        Damit würde ich mir einen Rechner "in der Wand" ersparen. Full-HD sollte es schon sein. Aber da sich bei einer Visu nicht ständig das ganze Bild ändert, sollte das doch halbwegs performant funktionieren. Vorrausgesetzt die Sache mit dem X-Client und Windows funktioniert.

                        - Alex

                        P.S. Man könnte auch VNC benutzen, aber das wäre wohl langsamer als X ...
                        p.p.s. Ich vergaß: wenn X funktioniert muss ich mir um USB keine Gedanken machen :-) Ist ja schon mit drin (also für die Maus/Touch). Aber so wie es scheint war noch keiner so krank und hat einen MS Windows Desktop per X auf einem X-Server wiedergegeben... Oder ich habs nur noch nicht gefunden.
                        p.p.p.s. Ach, mir fällt gerade ein: Wenn der Quad-Client in einer VM mit Windows läuft, dann kann ich zumindest mit VirtualBox recht effizient den Desktop auf den Raspi transportieren: Da ist ein RDP-Server eingebaut. D.h. auf dem Raspi brauch ich nur einen RDP-Client (rdesktop) und muss mich noch um den Transport des TOuch-Inputs zurück zur VM kümmern. Aber da gibt's sicherlich schon was ...Vor allem da a) der Raspi mit Linux läuft und b) der VM-Host auch mit Linux läuft.
                        p.p.p.p.s. In jedem Fall könnte ich die Webcam welche im Display eingebaut ist und erstmal nur dem eingebauten Android zur Verfügung steht wohl abhaken. Naja. Primäres ziel ist es eh Android zu verwenden....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          p.p.s. Ich vergaß: wenn X funktioniert muss ich mir um USB keine Gedanken machen :-) Ist ja schon mit drin (also für die Maus/Touch). Aber so wie es scheint war noch keiner so krank und hat einen MS Windows Desktop per X auf einem X-Server wiedergegeben... Oder ich habs nur noch nicht gefunden.
                          Ich meine, so was hätten wir mal ca. 1995 veranstaltet - wenn es das Wort "LAN-Party" schon gegeben hätte, wäre es eine gewesen.
                          Windows lief dabei in einer Virtual Machine (war wohl VMWare), die notgedrungen ihre Anzeige über X realisierte. Und das wiederum ließ sich auf den nächsten PC umlenken. Müsste heute auch noch gehen.

                          Auch wenn The X-Windows Disaster nach wie vor seine Gültigkeit behält.

                          Max

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, jetzt wo mir ja wieder eingefallen ist dass VirtualBox seine Grafikausgabe der Guests via RDP bereitstellen kann, ist das Problem eigentlich gelöst. Das funktioniert auch mti FullHD noch sehr effizient.

                            Auf dem Raspi muss ich dann nur rdesktop laufen lassen. Sowie im Hintergrund "usb2net", welches den Touch des Displays von USB auf's Netzwerk umleitet. Auf der anderen Seite, dann wieder zurück und als "USB-Touch" ausgeben und der VM unterschieben. Fertig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X