Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - WLAN im ganzen Haus, Konfiguration/Produkte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] - √ - WLAN im ganzen Haus, Konfiguration/Produkte

    Ich hätte gern eine lückenlose WLAN-Versorgung im kompletten Einfamilienhaus.
    Versorgung sollte über PoE funktionieren, optisch am liebsten eckig, mit rückseitigem Anschluss, damit kein Kabel zu sehen ist (UP-Dose wäre darunter).

    Ich hab natürlich Google schon befragt, da gibt es ja etliches. Leider waren die eckigen immer eher etwas für den professionellen Bereich (preislich) und das "Consumer-Produkt" Airport kann natürlich kein PoE und ist auch nicht für die Wandinstallation gedacht.

    Sehr interessant ist allerdings auch die Konfiguration: natürlich sollte das Wechseln zwischen den Access Points unmerklich funktionieren. Also wahrscheinlich selbe SSID. Doch sonst? Repeater / normal, Kanäle überlappend / nebeneinander, 2,4 oder doch 5 Ghz Band?

    #2
    In unserem Haus habe ich die Fritzbox im EG in einer GKP Wand angebracht und die Öffnung mit deiner Kunststoffklappe verschlossen. Das Ergebnis: Im ganzen Haus inkl. Keller und getrennt stehender Garage stabiler WLAN Empfang.
    Weiß nicht, wie groß dein EFH werden soll - aber was ich sagen will ist, dass eine geschickte Platzierung des Routers zusätzliche Repeater redundant machen kann.

    Grüße vom (Fahr)-Radfahrer

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Hast du denn keine Möglichkeit die WLAN AP's versteckt zu montieren? z.B. in einem Wandschrank?

      Eine der derzeit besten Lösungen in dem Bereich die ich kenne bietet UBIQUITI. Da funktioniert wirklich auch das roaming absolut sauber und ohne unterbrüche und die Sende/Empfangsleistung ist auch super. Den Set Preis finde ich auch nicht überrissen.

      UniFi Enterprise WiFi System UAP-3 - UniFi 3-pack (UBNT) - varia-store.com

      oder

      Ubiquiti Networks UniFi EnterpriseAP LR 3-Pack UAP-LR-3 - varia-store.com

      Gibt es als Pro auch in eckig aber die sind wesentlich teurer
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        In der Regel reicht eine Fritzbox wie schon gesagt... meine strahlt 20m über die Hauswände hinaus...

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          bei uns haben wir die Fritzbox im Keller (WLan für Keller) und in den restlichen Stockwerken diese, über PoE gespeisst, an der Decke http://www.amazon.de/Tenda-W301A-Wir...ds=tenda+w301a. Sehen aus wie Rauchmelder und funktionieren wunderbar.

          Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
          Also wahrscheinlich selbe SSID. Doch sonst?
          SSID muss natürlich gleich sein
          Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
          Repeater / normal, Kanäle überlappend / nebeneinander, 2,4 oder doch 5 Ghz Band?
          Repeater würde ich nicht empfehlen, da sich beide Geräte die Bandbreite teilen müssen. Für Streaming nicht optimal. Mit diesen Geräte kannst du zwar schnell dein WLan erweitern, aber auch mit den genannten Nachteilen.

          Bei den Access Points sollte die Kanälen weder überlappend noch nebeneinander angeordnet werden. Sondern 3 Kanäle auseinander sein. Falls du eine Fritzbox hast, kannst du über WLan/Funkkanal leicht prüfen welche Kanäle so in deiner Nachbarschaft verwendet werden. Diese ist meist Kanal 6. Also somit von den meist genutzten Kanälen, wenn es geht, 3 Kanäle fern bleiben. Du hast ja 12 Möglichkeiten
          2,4 Ghz wird am meisten genutzt. Wenn in deiner Nachbarschaft diese Frequenz stark "verseucht" ist, kannst du natürlich auf 5 Ghz umsteigen. Dabei sollte man aber beachten, dass WLan Geräte mit beiden Frequenzen teurer sind als die mit nur 2,4 Ghz.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            @Mycraft: Da spielen dann aber diverse Faktoren mit hinein... Wenn du einen Betonbau hast der zudem noch weitläufig ist und über Keller und obergeschoss verfügt, kannst du meist mit 1 FB nicht das ganze Haus und den Garten abdecken.

            Repeater kosten wie eine 2. FB auch Geld dann sind wir schon bald wieder bei einer gescheiten Lösung

            Holzbau ist übrigens auch sehr schlecht für die Reiweite. Aber Wenn es nur ein kleines EFH mit Backsteinmauern ist, mag auch eine FB reichen.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Das ist mir klar...in der Regel reicht aber trotzdem eine Fb aus...ich betreibe auch och ein weiteres WLAN in einem Altbau BJ 1904 mit sehr dicken Wänden...da reicht ein Accesspoint für etwa 2 Stockwerke á 100qm

              Zu Hause ist es eben ein KS Bau mit 140qm 2 Etagen ohne Keller und wie gesagt mein Netz hört 20m ums Haus auf...

              Und die Nachbarnetze sehe ich auch...

              Kommentar


                #8
                Ich habe 3 Stück tp-link wa901nd im Einsatz (allerdings mit OpenWRT-Firmware). Kosten rund 45,- Euro, können PoE und funktionieren wunderbar. Sind sogar eckig
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mit einer 7390 nichtmal eine Verbindung durch die Betondecke ... ich bin daher selber derzeit auf Lösungssuche
                  Patrick

                  Kommentar


                    #10
                    Konfiguration verstanden. Bloß was kann denn die OpenWRT-Firmware besser?

                    Ansonsten nochmal präzisierend zur Situation: es ist nicht mein EFH, sondern ein Kunden-EFH. Drei Etagen, ohne Keller, (wahrscheinlich) Fritzbox im HAR, im 1.OG und 2. OG sind die Anschlüsse für die Access-Points schon versteckt, da würde der TP-Link gut funktionieren. Aber im EG hängt der Anschluss schön in der Sicht im Eingangsbereich (ist der hoffentlich besseren Ausleuchtung geschuldet). Deswegen muß dieser wirklich was hermachen. Den TP-Link haut mir der Bauherr für diese Stelle um die Ohren...

                    .... andererseits, fiel mir gerade ein, im EG sitzt ja dann auch die Fritzbox. Vielleicht reicht die ja zur Abdeckung.

                    Kommentar


                      #11
                      nur für EG garantiert...ausser der Bau ist ein Metallbunker...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                        Bloß was kann denn die OpenWRT-Firmware besser?
                        Die TP-Link's funktionierten bei mir nicht zuverlässig im Zusammenspiel mit meinen Apple-TV's. Mal ging's mal nicht. Daher habe ich OpenWRT installiert - nun klappt alles wie gewünscht.

                        Ansonsten dürfte OpenWRT (für mich) keine nennenswerten Vorteile haben - mit Ausnahme vielleicht einer gewissen "Schlankheit" (ich habe nur das installiert, was ich wirklich brauche).

                        Zum Thema "Schönheit": Schonmal die Airports von Apple genauer inspiziert? Sind doch recht unauffällig und chick (und teuer): http://store.apple.com/de/product/MC...press?fnode=58

                        Edit: Sorry - Airport kann kein PoE...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Zumindest einen Blick wert wäre die UP Variante von BJ.

                          WLAN-Accesspoint UP 8186/31 - eibmarkt.com

                          Allerdings kann einem beim Preis schonmal kurzzeitig schwarz vor Augen werden.
                          POE bin ich mir da auch nicht sicher.

                          Kommentar


                            #14
                            Aber jetzt mal ehrlich...

                            Es geht hier nicht um eine Heimbastellösung bei der man im falle von Fehlfunktionen oder Einschränkungen auch mal ein Auge zudrücken kann...

                            Hier geht es um eine Professionelle Lösung die gegen bezahlung bei einem Kunden eingesetzt werden soll. Also fallen eigentlich Dinge wie OpenWRT auf einen WLAN AP Flashen schon mal weg. Schon wegen der Produktehaftung und das Flashen braucht auch Zeit die bezahlt werden muss (kostet).

                            Verschiedene WLAN AP's mit gleicher SSID zusammen zu schustern ist eigentlich auch murks da das Roaming z.B. bei Streaming nicht so toll funktioniert. WDS unter AP's verschiedener Hersteller funktioniert auch nicht immer problemlos.

                            Bei einer Professionellen Lösung die gegen Bezahlung einem Kunde eingebaut wird, muss alles 100% funktioniern. Denn kaum ein Kunde wird die Mehrkosten durch mehrmaliges anfahren und Felersuche erstatten (würde ich auch nicht da das unter Garantie fällt). Desshalb habe ich gerne Kompletlösungen eines einzenen Herstellers bei dem nix manipuliert werden muss. Und desshalb habe ich auch die UniFi vorgeschlagen...

                            Aber wer, was ,wem letztendlich verbaut und wer wieweit bereit ist das Risiko einzugehen, dass es nicht stabil läuft und er kostenlos Garantie leisten muss, muss jeder für sich selber entscheiden.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              Hier geht es um eine Professionelle Lösung die gegen bezahlung bei einem Kunden eingesetzt werden soll. Also fallen eigentlich Dinge wie OpenWRT auf einen WLAN AP Flashen schon mal weg. Schon wegen der Produktehaftung und das Flashen braucht auch Zeit die bezahlt werden muss (kostet).
                              Dann empfehle ich einen Cisco WLC mit den entsprechenden professionellen APs, bzw. die entsprechenden Lösungen von den Mitbewerbern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X