Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn Verschlüsselung verwendet wird, dann wird es zu Unterbrechungen kommen, weil es Zeit dauert, bis sich das Gerät am neuen AP authentifiziert hat. Das fällt bei VoIP durchaus als störend auf.
Mag in der Theorie vielleicht so sein - aus meiner praktischen Erfahrung kann ich aber ruhigen Gewissen sagen: Funktioniert selbst mit meinen billigen TP-Link's ohne Probleme. Facetime, Skype, Apple-Remote - alles läuft beim "AP-Wechsel" reibungslos und ohne warnehmbare Unterbrechungen o.d.G.!
Verschlüsselung ist selbstverständlich vorhanden (WPA2) - alles andere wäre ja nun wirklich nicht mehr zeitgemäß
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Mag in der Theorie vielleicht so sein - aus meiner praktischen Erfahrung kann ich aber ruhigen Gewissen sagen: Funktioniert selbst mit meinen billigen TP-Link's ohne Probleme. Facetime, Skype, Apple-Remote - alles läuft beim "AP-Wechsel" reibungslos und ohne warnehmbare Unterbrechungen o.d.G.!
Das ist auch in der Praxis so. Wenn ich die Wartemelodie auf meinem Asterisk anrufe, dann merke ich sogar mit den Cisco 7925G und CCKM den AP-Wechsel, weil es einmal kurz knackt. Bei normalen Telefongesprächen fällt das aber nicht auf. Wenn ich nur WPA2 ohne CCKM nutze, dann kann es schon mal eine halbe Sekunde dauern, bis auf den anderen AP gewechselt wurde. Das ist nicht viel, aber es ist deutlich hörbar. Und wenn man dann genau zwischen zwei APs steht und das Gerät meint, es müsste permanent roamen, dann ist telefonieren ohne Fast Roaming kaum mehr möglich. Dass bei vielen Applikationen das Roaming nicht auffällt ist richtig, bei hochwertiger IP-Telefonie führt aber kein Weg an den entsprechenden Protokollen vorbei.
Von der Roaming-Lösung von UbiQuiti halte ich nichts, zumal es bereits entsprechende Standards wie 802.11r gibt. Alle APs auf der selben Frequenz funken zu lassen und so zu tun, als gäbe es nur einen AP ist meiner Meinung nach Blödsinn. Die AP stören sich, je nachdem wie nah sie sich sind, gegenseitig. Lastverteilung an Orten mit hohem Datenaufkommen durch mehrere APs mit unterschiedlichen Frequenzen ist damit nicht möglich. Und es gibt noch mehr Nachteile: Unifi WLAN ?zero-handoff? Option für mich leider unbrauchbar?
Ich will damit weder das System von UbiQuiti noch andere Consumer-Geräte wie Fritzboxen und wie sie alle heißen, schlecht reden, Fakt ist aber, dass die Existenz dieser Protokoll ihren Grund hat.
Das Thema interessiert mich momentan auch, vielleicht kann mir jemand eine Empfehlung geben:
Bei mir kommt Kabel Deutschland im Keller an, dort sitzt im Netzwerkschrank eine Fritzbox 7270, das WLAN der Box möchte ich deaktivieren.
Nun habe ich im EG und OG jeweils mittig in ~ 2,00 m Höhe Netzwerk- und Steckdosen setzen lassen.
Momentan habe ich die Fritzbox in einer Wohnung und kann per App ein Gäste WLAN aktivieren wenn wir mal Besuch haben, wäre schön wenn das mit dem Accesspoint auch geht.
Rausgesucht habe ich mir diese beiden:
AVM FRITZ!WLAN Repeater 300E: Amazon.de: Computer & Zubehör
Der Fritzbox Repeater kann mittlerweilen auch als Accesspoint agieren, ich konnte allerdings nicht herausfinden ob er ein eigenes Gästenetz (nicht das der Fritzbox erweitern) kann.
Platzieren würde ich den AP erstmal im EG, sollte der Empfang im OG nicht ausreichend sein würde ich dort nochmals das selbe Gerät setzen, Roaming ist allerdings nicht notwendig.
@cava: Sehr interessanter Beitrag. Die geschilderten Probleme des Blogers konnte ich bis jetzt werder beim meinen Eltern zuhause noch auf dem Messegelände (über 200 aktive Endgeräte) feststellen. Aber vieleicht nur, weil noch nirgends ein Gerät abgekachelt ist (echt seltsam dass der Blogger als Informatiker Endgeräte hat die zu abstürzen neigen. Die wären bei mir längst geflogen ). Aber ich behalte das geschilderte Problem mal im Auge.
Zu dem Blogger:
Was ich nicht verstanden habe: Der Modus, in dem alle APs zu "Einem" werden hat bei ihm ja nur für Ärger gesorgt. Dennoch ist er von den APs begeistert. Aber was zeichnet die dann noch aus?!
Erste Rückmeldung: die Teile sind da und ich habe einen Testaufbau gestartet. Funktioniert 1a, bloß mußte ich feststellen das PoE nicht gleich PoE ist. Ich hab mir extra noch einen PoE-Switch besorgt, um dann festzustellen, daß dieser mit den Dingern gar nicht funktioniert. Diese benötigen nämlich 24V PoE und nicht dieses 802.3af mit 48V. Das können nämlich nur die Pro-Typen. Gibt es eigentlich auch Switche, die dieses 24V-PoE beherrschen, oder ist das eine Erfindung von Unifi?
Ich bin zwar bißchen spät dran, möchte aber noch Rückmeldung geben. Da die ganz einfachen nicht lieferbar waren, hab ich die "Longrange" eingebaut.
Das Ding läuft nun seit 2 Monaten ohne Probleme, Kunde scheint zufrieden (hat nicht angerufen...). Installation wirklich kinderleicht.
Nun gibt es die nächste Anfrage und mich würde mal interessieren, ob es wirklich einen spürbaren Unterschied zwischen den "Normalos" und den "LR" -Typen gibt? Es geht hier um die Verbindung im Haus, also kein Freifeld-funken. Hat hier jemand Erfahrungen, also beide Typen mal in der Praxis vergleichen können?
Die Longrange Version ist in der EU meines wissens nicht zugelassen da die Funkleistung über dem erlaubten Pegel liegt. Müsste nochmal recherchieren von wo ich das mal aufgeschnapt habe.
Hab mir auch nun Ubiquiti Accesspoint geholt und zwar den Unifi AP AC.
Nur hab ich Probleme mit der Konfiguration. Was genau muss man einstellen damit er mit der Fritzbox kommuniziert und ich das WLAN nutzen kann? Im Moment blinkt er wie verrückt blau
Richtig, der Unifi AP baut sein eigenes Wlan auf und ist kein Repeater! Am besten das Wlan der ollen FB abschalten und durch ausreichende Anzahl von Unifi APs ersetzten.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Weiß jemand, ob der "AirRouter Indoor" (auch von Ubiquity) ebenfalls Roaming unterstützt? Das Datenblatt liest sich m.E. nicht so, aber vielleicht weiß es ja jemand definitiv?
Der Air Router ist nicht mehr gelistet (Auslauf Produkt).
Außer dem im Bereich AirMax das ist eine Übertragung über langen strecken und bietet kein Direktes W-lan.
Ich kann nur empfehlen im Unifi Ap Produkt zu nehmen. Habe damit auch schon größere Projekte durchgeführt und die ohne Probleme. Die Kunden Sind voll zu Frieden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar