Da geht fast überhaupt gar nichts verloren. Aber gleich kommt jemand, der sagt, dass NV über NYM nicht zulässig ist ...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hikvision DS-2CD2032-I - gute Outdoor Überwachungskamera
Einklappen
X
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenBevor ich mit so einem einer Bastelei anfangen würde würde ich mir eher eine Hemispheric-Kamera an die Ecke bauen. Sieht dann auch nicht aus wie Stammheim.
Markus
Kommentar
-
Ich habe auch gerade meine DS-2CD2032-I bekommen und ans Netzwerk angeschlossen. Bei Anschluss gehen auch kurz die IR-LEDs an. Die Cam erscheint aber nicht in der Fritzbox im Netzwerk. Auch wenn ich das beigelegte SADP-Programm öffne wird nichts gefunden. Nun habe ich der Cam in der Fritzbox über die MAC-Adresse eine IP zugewiesen, aber wenn ich die IP aufrufe tut sich trotzdem nichts.
Jemand eine Idee dazu?
Kommentar
-
Zitat von KNXMane Beitrag anzeigenDu hast vollkommen recht. Aber ich suche noch einen Sponsor für so was. Hast DU einen Tipp für eine solche Cam?
Dann gibt es die üblichen Verdächtigen, Mobotix Q25 oder Axis M30x7-Serie.
Sobald ich mich selbst überredet habe werde ich mir mal so eine DS-2CD2942F bestellen, gibts beim Chinesen für unter 400 Dollar, eine Mobotix (Q25 mit lt. Datenblatt schlechteren Werten) kostet mehr als das Doppelte in Euro.
Kommentar
-
Zitat von thoern Beitrag anzeigensieht man bei diesen Hikvision Kameras die IR-LED's eigentlich nachts oder sind die unsichtbar?
die IR-LEDs sind recht deutlich zu sehen. Die "glimmen" rot. Leuchten jetzt optisch nix aus, aber wenn man zur Kamera schaut, sind sie nicht zu übersehen.
Gruß, Rico
Kommentar
-
Zitat von thoern Beitrag anzeigenSieht man bei diesen Hikvision Kameras die IR-LED's eigentlich nachts oder sind die unsichtbar?
Zitat von Squizzer Beitrag anzeigenDie Cam erscheint aber nicht in der Fritzbox im Netzwerk. Auch wenn ich das beigelegte SADP-Programm öffne wird nichts gefunden.- Rechner direkt an Ethernet anschließen
- WLAN ausschalten
- Der Ethernetschnittstelle händisch die IP-Adresse 192.0.0.1 zuweisen (Windows Network and Sharing Center->Change adapter settings->Local Area Connection->Properties->Internet Protocol version 4->Properties->Use the following IP address)
- Im Browser http://192.0.0.64 eintippen - die Kamera muss sich jetzt melden.
- Login admin/12345
- Unter "Netzwerk" die Einstellung "DHCP" wählen
- Speichern
- Kamera neu starten
- Ethernetschnittstelle wieder zurückkonfigurieren auf "automatisch beziehen", ggf. WLAN wieder einschalten
- In der Fritzbox taucht die Kamera jetzt auf.
Gruß,
Max
Kommentar
-
Und vor allem: sollten keine Versandkosten auf der Rechnung angegeben worden sein, so werden die Standard IATA Luftfrachtpreise verwendet. Bei einer Kamera werden dann noch mal Einfuhrumsatzsteuer auf ca. 86,25 Euro fällig. Es passt also vom Betrag her.Gruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Hi,
Zitat von GrisuBerlin Beitrag anzeigenHi thoern,
die IR-LEDs sind recht deutlich zu sehen. Die "glimmen" rot. Leuchten jetzt optisch nix aus, aber wenn man zur Kamera schaut, sind sie nicht zu übersehen.
Gruß,
thoern
Kommentar
-
Nein gibt es nicht. Aber das ist nun mal technisch so bedingt. IR kann das menschliche Auge noch in Teilen wahrnehmen.Gruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Zitat von chrini1 Beitrag anzeigenNein gibt es nicht. Aber das ist nun mal technisch so bedingt. IR kann das menschliche Auge noch in Teilen wahrnehmen.
Laut wikipedia werden Infrarot-LEDs mit einer Wellenlänge von 840 nm, 850 nm, 875 nm, 880 nm, 885 nm, 890 nm, 940 nm und 950 nm hergestellt.
Die Sensitivität des menschlichen Auges ist z.B bei 880 nm höher als bei 940 nm.
D.h. 880 nm LEDs sind bei direkter Ansicht noch gut wahrnehmbar, während 940 nm LED eigentlich nicht sichtbar sein sollten. Diese Aussage ist natürlich auch noch von der Leistung des Strahlers und dessen spektraler Reinheit anhängig.
Man beachte auch die relative spektrale Sensitivität und optische Qualität der Kameras und deren Linsen.
Kommentar
-
Vielleicht lässt Du Dir von einem Experten mal erklären, warum nahezu alle guten Überwachungssysteme mit 850 -880 nm Wellenlänge arbeiten. Dann verstehst Du das Thema auch viel besser.Gruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Zitat von chrini1 Beitrag anzeigenE Vielleicht lässt Du Dir von einem Experten mal erklären, warum nahezu alle guten Überwachungssysteme mit 850 -880 nm Wellenlänge arbeiten. Dann verstehst Du das Thema auch viel besser.
Da Du sicherlich ein Experte bist, dann kläre uns bitte auf warum nahezu alle guten Überwachungssysteme mit 850 - 880 nm Wellenlänge arbeiten, und inwieweit
Zitat von KNXSSP Beitrag anzeigenMan beachte auch die relative spektrale Sensitivität und optische Qualität der Kameras und deren Linsen.
Kommentar
Kommentar