Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Koax verlängern UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Koax verlängern UP

    Hallo,

    ich muß (mal wieder) eine Koax-Leitung verlängern. Bisher habe ich immer 2 tiee UP-Dosen gesetzt und dann jeweils 2 F-Stecker und einen Verbinder benutzt.

    An der Stelle, wo ich das jetzt wieder machen muß, habe ich keine Lust, Dosen zu setzen. Geht das auch irgendwie in mindestens genauso gut, aber ohne Dosen? Also so was wie Verbinder mit Klebe-Schrumpfschlauch einputzen oder ist das totaler Pfusch?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    zieh' doch einfach das ganze Kabel neu....
    Wegen den paar zusätzlichen Metern zahlt sich der Ärger ohnehin nicht aus
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      zieh' doch einfach das ganze Kabel neu....
      Wenn's denn so einfach wäre, hätte ich das doch schon getan - und nicht hier im Forum gefragt

      OK - zur Erläuterung: Die Koaxleitung war in einem Rolladenkasten verlegt. Dieser ist im Zuge einer Fensterrenovierung weggefallen und um die Leitung sauber in die neu erstellte Fensterlaibung zu verlegen fehlt leider ein wenig an Länge. Die Leitung ist beidseitig eingeputzt inklusive Tapete und läuft auch noch hinter ein paar Schränken. Zudem ist das Zimmer (Schlafzimmer) weiterhin in Benutzung - es muß also möglichst halbwegs sauber bleiben (weshalb ich auch das Dosenbohren vermeiden will).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Also so was wie Verbinder mit Klebe-Schrumpfschlauch einputzen oder ist das totaler Pfusch?
        Mit Sicherheit überhaupt kein Pfusch. F-Verbinder, F-Stecker und Schlauch drüber - fertig. In Deiner UP-Dose möchte ich liebe keine Biegeradien nachmessen...
        Wenn Du es ganz genau wissen/machen willst, solltest Du Compression-Stecker nehmen, Schraubstecker sind absolut nicht mehr zeitgemäß, schlechtes Schirmungsmaß, außerdem kann leicht die Leitung deformiert werden.
        Aber nicht verrückt machen lassen, falls das Werkzeug fehlt, wirst Du sicher auch mit Schraubsteckern zum Ziel kommen. (Aber wenigstens die richtigen nehmen.)

        Kommentar


          #5
          Oder so etwas im Schrunpfschlauch:

          Antennenkabel-Verbinder neu 0,39 - Berlin-Satshop

          Gruß
          Peter

          Kommentar


            #6
            Ich nehme dazu eben nur noch die Self-Install Kathrein EMK 20 (sind baugleich mit Cablecon) als F-Stecker....die haben ein ebenso sehr gutes Schirmungsmaß wie Kompressionsstecker, lassen sich aber OHNE Werkzeug montieren.

            Einzig das günstige Absetzwerkzeug (um die 10€) zum Abisolieren ist zu empfehlen, dann stimmt auch gleich die Abisolierlänge.

            Ich würde in Deinem Fall diese Stecker mit einem F-Verbinder nehmen. Lösen tut sich da durch das Gewinde nichts wenns mal festgezogen ist. Heiß- oder Schmelzkleber würde ich vermeiden, nicht dass dabei das etwas empfindlichere Dielektrikum im Kabel mitschmilzt....einfach ein paar Lagen Isolierband drum und Kabel verschwinden lassen (hehe, und vorher durchmessen nicht vergessen) :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Leitung ist beidseitig eingeputzt inklusive Tapete
              ich dachte zumindest die Schwachstromleitungen sind im Leerrohr verlegt...

              Aber egal: wie beschrieben dann einfach mit Isolierband wickeln, - Hitze vermeiden...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                In Deiner UP-Dose möchte ich liebe keine Biegeradien nachmessen...
                ... sollte mit sowas eigentlich kein Problem sein

                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                ich dachte zumindest die Schwachstromleitungen sind im Leerrohr verlegt...
                Alles was ICH heute mache, wird natürlich im Rohr verlegt ... damals wurde das aber einfach so eingeputzt.

                OK - danke für die Infos. Dann werde ich die Verlängerung mit F-Steckern machen (mal sehen, was ich mit crimpen machen - wir haben eventuell eine Zange auf der Arbeit). Damit die Verbindung nicht auf Dauer angegriffen wird, werde ich wohl ein kleines Stück Installationsrohr drüber ziehen - und alles dann schön abdichten (Isoband und Acryl). Das sollte beliebig lange halten.

                Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.

                Thema ist erst mal gelöst - wenn jemand aber noch was beisteuern kann - gerne.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Was ist denn mit so einer Presszange und Abisolierwerkzeug:

                  CX3 Einsteigerpaket mit original Cabelcon Verpresswerkzeug, Cabelcon Pocket Abisoliergerät ... taugt das was?

                  Da ich in absehbarer Zeit auch eine Schüssel auf's Dach setzen will und sowieso einiges neu machen muss, würde sich eine solche Anschaffung schon lohnen.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Warum der Aufwand mit dem Pressen...meinen Post oben nicht gesehen? :-)

                    http://www.amazon.de/Self-Install-5-...d_sim_sbs_ce_2
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Doch - aber die sind doch nicht wasserdicht ... und wenn ich später eine Schüssel auf's Dach setzen will, brauche ich die Zange dann sowieso - oder habe ich da was übersehen?
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Die Stecker gibts auch in Wasserdichter Ausführung, hab ich bei nem Kollegen erfolgreich draußen an der Schüssel verbaut.

                        Kommentar


                          #13
                          Ah - OK. Den Dichtungssatz habe ich nicht gefunden.

                          Jetzt habe ich allerdings ein anderes "Problem". Ich kenne natürlich das "alte" Kabel nicht - und das neue ist ein Hirschmann KOKA99HD. Das hat nur einen Durchmesser des Leiters von 1,0 mm - und für die Stecker braucht man 1,1 mm. Irgendwo auf der Cablecon-Seite soll es doch eine Kompatibilitätsliste geben. Hat die jemand schon mal gefunden?

                          Wäre es unter den Voraussetzungen (altes Kabel mit 7 mm Außendurchmesser, aber unbekannter Spezifikation) eventuell ratsam, doch die F-Stecker zum draufschrauben zu verwenden?

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          P.s.: das neue Kabel liegt schon im Raum (natürlich 2x im Leerrohr), aber bis zur Umschaltung (kann gerne mal ein halbes Jahr dauern) würde ich halt das alte weiter verwenden. Zudem habe ich dort noch Kabelanschluß und verwende diesen auch an der Stelle ausschließlich analog. Die Dosen hatte ich vor ein paar Jahren mal durchgemessen und die Signalstärken waren damals prima- von daher kommt es mir auf ein paar mV Signalstärke nicht an.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X