Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL: Lautstärke störend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ja sind wir jetzt im öffentlichen Schwimmbad?
    Im Wohnungsbau wird der hygienische Mindestluftwechsel über die DIN 1946 Teil 6 abgefrühstückt....
    Die ist Ihnen ja sicher ein Begriff. Wo haben Sie da den 5-fachen Luftwechsel pro Stunde gefunden?

    Nachtrag: oder verwechseln Sie das jetzt mit dem 5-fachen Luftwechsel beim sommerlichen Wärmeschutz?
    Zuletzt geändert von RBender; 10.07.2019, 17:45.

    Kommentar


      #62
      Seit Jahrzehnten arbeite ich in der Gebäudeautomatisierung. Je nachdem rechnet man in Bürogebäuden mit bis zu 60 m3/h und pro Person. Hier ist die Luft allerdings nur schwach belastet. In einem Badezimmer oder einer Küche ist mit Sicherheit ein Vielfaches erforderlich.
      In einem Wohngebäude müßte demnach die genannte Luftmenge pro Person in jedem Raum verfügbar sein, wo sich jemand aufhalten kann.
      Schauen Sie mal in Wikipedia unter "Luftwechselrate".
      Zuletzt geändert von rosebud; 10.07.2019, 14:55.

      Kommentar


        #63
        Genau, Wikipedia.... Luftwechsel Der erforderliche Mindestluftvolumenstrom errechnet sich mittels der folgenden Formel:
        Mindestluftvolumenstrom (in m³/h) = Wohnnutzfläche (in m²) × lichte Raumhöhe (in Meter) × Mindestluftwechsel (wobei der Mindestluftwechsel bei 0,5/h liegen sollte und bei mehr als 150 m² Wohnnutzfläche bis auf 0,3/h verringert werden darf)
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #64
          Zitat von tama Beitrag anzeigen
          Wer hat denn Deine Anlage berechnet?
          der Hersteller. Dieser hat es auch eingemessen.

          Kommentar


            #65
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Je nachdem rechnet man in Bürogebäuden mit bis zu 60 m3/h und pro Person. Hier ist die Luft allerdings nur schwach belastet. In einem Badezimmer oder einer Küche ist mit Sicherheit ein Vielfaches erforderlich.
            In einem Wohngebäude müßte demnach die genannte Luftmenge pro Person in jedem Raum verfügbar sein, wo sich jemand aufhalten kann.
            Schauen Sie mal in Wikipedia unter "Luftwechselrate".
            Ich kann einfach in die DIN schauen oder die Auslegung einer KWL auch einfach per Tool berechnen.....

            Sie sagen also, dass für lüftungstechnische Anlagen im Nichtwohngebäude wie einem Bürogebäude ein Luftwechsel von 60m³/h angesetzt wird. Das die Luft in einem Bürogebäude im Vergleich zu einem Wohngebäude nur schwach belastet ist, halte ich für falsch. Die Nutzerdichte (Person/m²) ist in diesen Gebäuden deutlich dichter als in Wohngebäuden. Damit steigt natürlich auch der hygienische Anspruch und die CO2-Belastung deutlich an. Die ASR A3-6 lässt grüßen. Aber egal!

            Nehmen wir doch mal das folgende Beispiel:

            Zitat von tama Beitrag anzeigen
            Sry, hatte eine falsche Zahl drin. Bei 560m³ sind die berechneten Werte:

            Reduzierte Lüftung: 179m³/h (Luftwechsel 0,32)
            Nennlüftung: 255m³/h (0,45)
            Intensiv-Lüftung: 332m³/h (0,59)

            Wenn jetzt in diesem EFH so um die 4 Personen wohnen, dann passt die Nennlüftung doch recht genau auf die Ihnen bekannte Forderung. Die Infiltration kann man hier vernachlässigen, die gibt es ja bei beiden Gebäudetypen. Was machen wir nun, wenn in dem Wohnhaus nur 3 Personen wohnen?

            Kommentar


              #66
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Was machen wir nun, wenn in dem Wohnhaus nur 3 Personen wohnen?
              Ich habe von mir die ausführliche Berechnung vorliegen. Die Personenanzahl spielt hierbei überhaupt keine Rolle.
              sorry ich revidiere, es ist doch Bestandteil.
              Zuletzt geändert von mstenz; 10.07.2019, 19:36. Grund: revidierung

              Kommentar


                #67
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                Ich habe von mir die ausführliche Berechnung vorliegen. Die Personenanzahl spielt hierbei überhaupt keine Rolle.
                Richtig! Die Personenanzahl ist für die DIN 1946 Teil 6 irrelevant.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  DIN 1946 Teil 6
                  https://ibb.co/TKsxjZc

                  Kommentar


                    #69
                    Wobei man ja sagen könnte.. mehr Personen, weniger Luftvolumen im Raum.. naja, nicht bei allen.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #70
                      mstenz Das bezieht sich auf eine Anmerkung zur Tabelle 5.(Mindestwerte der Gesamt-Außenluftvolumenströmeh qv,ges,NE in m3/(h · NE) für Nutzungseinheiten (NE)
                      Dort steht sinngemäß, dass die Volumenströme der Nennlüftung auf mindestens 30 m3/h je Person und QM ausgelegt sind.
                      Bei erhöhten Anforderungen können die Volumenströme erhöht werden. Und natürlich dann noch mal die Möglichkeit der Reduktion.

                      Und hier ist mal diese Tabelle 5
                      https://www.sbz-online.de/Cache/GENT...NzI4MDg5Wg.JPG

                      So jetzt wissen wir, dass ihr zu viert sein
                      Zuletzt geändert von RBender; 10.07.2019, 19:55.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Wobei man ja sagen könnte.. mehr Personen, weniger Luftvolumen im Raum.. naja, nicht bei allen.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                          Ich auch immer Sommer nicht, danke großem EWT.
                          Hi, was heißt "groß" bei dir? Wie viele Meter hast du wie tief eingebudelt? Wie würdest du es in Zahlen (Temp) ausdrücken.
                          Danke und lg

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Grundsätzlich kann ich mir nur zwei mögliche Begründungen herleiten.
                            1. Der Zuluftweg ist irgendwo deutlich verengt.
                            2. Der Constant-Flow-Regelung bekommt falsche Werte oder verarbeitet die Werte falsch und dreht deshalb die Zuluft unnötig hoch. Die Ventile begrenzen den Volumenstrom aber deutlich.
                            Mir ist noch eine 3. Möglichkeit eingefallen.
                            - Es könnte auch ein Fehler in der Auslegung / Anzahl der Zuluftrohre sein.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                              Es könnte auch ein Fehler in der Auslegung / Anzahl der Zuluftrohre sein.
                              Hatte ich auch schon drüber nach gedacht, aber wenn die Berechnung direkt von Wolf kommt, sollte es doch eigentlich passen
                              Ich komme hoffentlich nächstes Wochenende mal dazu in die Rohre zu schauen und es selber zu messen,
                              werde das Ergebnis dann hier noch einmal reinschreiben.

                              Hatte die Anlage jetzt mal eine Stunde auf Stufe 3 bei ca. 230m³/h da sind es schon 210Pa, über die Lautstärke brauche ich denke ich nichts sagen..

                              Gruß Fischi

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen

                                Hatte ich auch schon drüber nach gedacht, aber wenn die Berechnung direkt von Wolf kommt, sollte es doch eigentlich passen
                                Sollte es natürlich. Aber wenn man einen Fehler hat, dann sollte man alle Möglichkeiten prüfen, bis man den Fehler gefunden hat. Und das prüft man doch recht leicht!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X