Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL: Lautstärke störend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    volle Zustimmung für Beitrag #5. Selbe Anlage, selbe Erfahrung.

    Wenn ich selten (zweimal jährlich) nicht einschlafen kann, hör ich die Anlage. Luftauslass dabei schräg über meinem Bett.
    Ansonsten ist da nichts.

    Für die psyche gibt es auch Schalldämpfer http://www.bosy-online.de/Schalldaem...ent-Helios.jpg

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #17
      Volle Zustimmung, bei uns hört man fast nichts. Tecalor LVZ270 und Wickelfalzrohr bzw. Flachkanal mit glatten Wänden. Ich denke die Geräusche kommen von zu klein bemessenen Rohren, da dann dort die Luftgeschwindigkeit höher ist. Wenn dann noch gewelltes Rohr in Einsatz ist kann ich mir gut vorstellen, dass man das hört.
      @Matthias,
      Es gibt auch Schalldämpfer die direkt hinter dem Luftventil in das Rohr geschoben werden. Vielleicht mal aus probieren.


      Viele Grüße

      Ralf
      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #18
        Also an den Luft Ein- und Auslässen hört man sie bei uns nicht (Hoval HomeVent RS-250). Außer in dem Zimmer direkt unter der KWL selber da das Gerät selber auf dem Dachboden installiert ist. Was allerdings stört, wir haben nur eine KWL für Hauptwohnung und ELW (meine Eltern). Wenn die sich lauter unterhalten und bei uns ganz still ist, hört man das teilweise schon. Auch bei Räumen, wo die KWL Schläuche über 40m lang sind (20m zur ELW und 20m zur Hauptwohnung) denn die einzige Verbindung der Schläuche ist kurz vor der KWL selber.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Nach meinem Wissen muss man sich klar machen, woher die Luftgeräusche kommen: technisch sind diese bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit, Verlegung ( wieviel "Kurven" ) und direkte Einbringun durch das eigentliche Gerät ( Stichwort: Resonanzen )
          Daher denke ich, dass ein gleiches Gerät in einem anderen Haus durchaus anders "klingt" - abhängig von der baulichen Situation ( Holz, Beton ... )

          => ich denke, der einzige Weg muß sein, Refernzanlagen eines Profis
          anhören bzw. eine gute Planung !

          Ich selbst habe in einem "Betonhaus" eine HOVAL RS250 und höre leichte Strömungsgeräusche - zum Schlafen stelle ich daher auf eine gringere Stufe !

          Gruss

          Wolfgang
          ETS 6.2 EibPC V3.x

          Kommentar


            #20
            Ich werde meine mal schallisoliert aufstellen.

            Außerdem denke ich, dass meine Anlage in den letzten Jahren deutlich lauter geworden ist, Lager sollen ja bekanntlich altern können...das Ding ist immerhin fast 12 Jahre alt bei mehr oder weniger Dauerbetrieb.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Dem kann ich zustimmen. Ist wie bei allen Dingen, gute Planung und Erfahrung sind meist nicht zu ersetzen.
              Und auch gilt: frage einen Uhrmacher ob ihn das Ticken von 20 Uhren nicht stört und er wird mit Sicherheit antworten: " Wieso stören, dass ist doch sehr beruhigend".



              Viele Grüße

              Ralf
              Gruß

              Ralf

              Kommentar


                #22
                Auch bei uns sind die Luftauslässe nicht wahrnehmbar (ausser auf höheren Stufen). Die Anlage hört man dagegen schon. Eine ist bei uns im Keller und damit im Wohnbereich nicht zu hören.
                Die andere Anlage im Bad, wo sie im Raum hörbar ist. Bei geschlossener Tür nicht ausserhalb des Raumes.

                Im Grossen und Ganzen hängt es von der Planung, Ausführung und Einstellung ab, ob man etwas hört und Zugluft wahrnimmt.

                Interessant war ein Besuch im Bauzentrum in München. Hier waren starke Unterschiede in der Ausführung wahrnehmbar: Raumklima, Zugluft, Geräusche.
                Sicher ist in eine Ausstellung vielleicht nicht alles optimal eingestellt, aber es vermittelt in jedem Fall die Unterschiede in der Ausführung und Einstellung einer Anlage.

                PS: Gerade im Winter möchte ich nicht mehr darauf verzichten - kein Lüften (Fenster) notwendig.

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                  PS: Gerade im Winter möchte ich nicht mehr darauf verzichten - kein Lüften (Fenster) notwendig.
                  Ich auch immer Sommer nicht, danke großem EWT.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Wolf CWL300 Bypass nachträglich erwerben

                    Hallo zusammen,

                    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Von daher schon einmal gleich zu Anfang meine Entschuldigung, wenn ich hier im falschen Thema posten sollte.
                    Wir haben eine CWL300 seit ca. 1,5 Jahren laufen, d.h. den ersten Sommer haben wir hinter uns. Nun würden wir uns wünschen, dass wir einen Bypass (wusste nicht, dass es sowas gibt, da erste KWL) erwerben könnten. Da ich hier aber im Forum gelesen habe, dass die CWL diesen automatisch steuert mit automatischem Temperaturbereich, mache ich mir daher nicht viel Hoffnung.
                    Vielleicht gibt es ja eine Universalkonstruktion, die man als Bypass um die CWL300 (wäre dann im Sommer deaktiviert) Drumherum bauen kann. Hier müsste man ja nur Schläuche, Lüfter und ggf. eine Temperatursteuerung haben.
                    Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich eine weitere kontrollierte Wohnraumlüftungsphase in einem heissen Sommer vermeiden kann.
                    Besten Dank im Voraus.
                    Mfg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Nun ja der Bypass bei der Wolf ist schon ein relativ komplexes Bauteil...es wäre auch ein anderer Wärmetauscher nötig...

                      Also ich sehe wenig Chancen ohne die Originalbauteile...

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Kollegen,

                        auch wenn der Thread schon etwas älter ist, muss ich ihn dennoch hoch holen.

                        Wohnen nun seit Dezember in unserem Häusschen und uns stört die KWL.

                        Eingebaut ist eine Wolf CWL 300.
                        Auf Stufe 1, ist sie wirklich kaum zu hören. Dies ist aber die Mindestlüftung.
                        Auf Stufe 2, was den Normalbetrieb darstellen soll, sind die Geräusche an den Zuluftventile
                        extrem nervig. Die Geräusche kommen dabei vom Ventil selbst, durch die
                        Ausströmung. Wenn ich die Ventile ganz öffne und den Volumenstrom dabei
                        nicht einschränke ist es wieder besser. Da das Lüftungskonzept aber pro
                        Raum einen spezielles Volumen benötigt, geht das leider nicht.
                        Bei den Abluftventilen gibt es dabei gar keine Geräusche, egal wie die
                        eingestellt sind. Langsam nervt Stufe 2 jedoch beim Einschlafen, Lesen
                        und TV schauen deutlich..

                        Daher meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann gar zu
                        anderen Auslasstellern / Ventilen raten?

                        Immer von Stufe 2 auf 1 und umgekehrt zu schalten nervt auf Dauer.

                        Grüße
                        Marcus

                        Kommentar


                          #27
                          Mögliche Lösung wäre, wenn du Volumenstrom-Konstanthalter in die Leitung eingebaut bekämst. Dann wäre die Reduzierung des Volumenstroms nicht direkt bei der Ausströmöffnung, sondern weiter weg möglich und dürfte die Geräusche massiv minimieren...

                          Hab die auf die Schnelle nur in DN100 gefunden, ihr habt bestimmt irgendeinen 75iger Schlauch, richtig?!

                          EDIT: Hier in DN80 zu haben: http://bioxx.de/de/Lueftung/Lueftung...er-DN-80-45m/h Gibts auch in 15er und 30iger Ausführung. Die kriegt man mit Sicherheit irgendwie rein. Und immer die nächst größere Größe nehmen als benötigt und den Rest an dne Zuluftventilen einstellen.

                          LG
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            #28
                            Da stimmt aber etwas mit den Ventilen oder der Einregelung nicht. Ich habe auch eine CWL-300, und da ist nur auf voller Leistung etwas an den Ventilen zu hören.

                            Vermutlich sind die Ventile zu stark gedrosselt. Man stellt an den Ventilen ja nur das Verhältnis der Volumenströme für die einzelnen Räume ein, das sollte man mit so wenig Drosselung wie möglich erreichen.

                            Kommentar


                              #29
                              Geräusche aus Zimmer/in Zimmer durch Türspalt?

                              Hallo Leute,

                              wie sieht es mit Lärm aus, der durch den unteren Türspalt übertragbar ist?

                              Ich plane erst meine KWL und habe die Info, dass die Türen unten für das Überströmen ca. 1-2cm einen Spalt haben müssen. Hört man da im Flur mehr, was in den Räumen passiert?
                              Oder wird man in den Zimmern gestört durch eindringenden Lärm?
                              Mit freundlichen Grüßen,
                              Martin W.
                              Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                              Staatl. gepr. Elektrotechniker

                              Kommentar


                                #30
                                Beide Male Ja, natürlich ist das lauter als ohne Spalt.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X