Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasserbe*reitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @ Jambala
    Auf Seite 44 deines tollen Dokuments steht:ZentraleTrinkwassererwärmer – Speicher‐oder Durchflusssysteme bzw. kombinierte Systeme (Speicherladesysteme) –müssen so geplant, gebaut und betrieben werden, dass am Austritt aus dem Trinkwassererwärmer die Warmwassertemperatur ≥ 60 °C beträgt. Bei Entnahme von Spitzenvolumenströmen ist mit einem Temperaturabfall im Speicher zu rechnen. Kurzzeitige Absenkungen der Speicheraustrittstemperatur im Minutenbereich sind daher tolerierbar (siehe z.B. DIN 4708 ‐ 1). Systembedingte Unterschreitungen von 60 °C sind unzulässig.

    Also wenn du das tatsächlich auf den Einfamilienhausbau beziehst, dann brauchen wir hier nicht weiter dikutieren. 60 Grad Wassertemperatur... wow.

    Ari

    Kommentar


      #32
      Hi,

      Wie haben einen 800L Puffer am einer 6kw Flächen Kollektor WP.
      die oberen ca. 250 - 300 L sind für warm Wasser. Der Rest für die Heizung (nicht übermäßig gut gedämmtes Haus ) . Die 250L 50°C warmes Wasser reichen nicht ganz für ein voll Bad. Da muss die Pumpe zwischendurch nachladen...

      Ist es geschickter das Wasser Volumen zu verkleinern oder zu erhöhen...?
      Bei kleineren Volumen wäre sie nicht so träge beim nachladen. Großes Volumen würde mehr Verluste bedeuten.

      Die Heizung lädt im normal Fall einmal pro 24h nach. (ausser bei voll Bad)

      Strom benötigt sie 48€ pro Monat (Heizung plus ww)

      Im Sommer komm ich relativ gut mit solarthermie über die Runden. Ww lasse ich im Sommer auf gute 90 hoch. Ab 65°ist es imho eh egal mit der Kalk Menge , und so beseitige ich noch die Legionellen.


      Strom aus der PV rentiert sich für mich noch nicht. Dafür bekomme ich noch mehr Geld pro kwh als was ich zahle.
      An der WP besteht noch erheblicher Optimierungs bedarf!

      Wie kann man ein Haus mit 150€ pro Jahr heizen und ww erzeugen? Da bräuchte ich mal ein Tipp.

      Die Kläranlagen jammern über zu konzentriertes Abwasser. Und frag mal die Jungs von der städtischen Kanal Reinigung... Je konzentrierter desto mehr Verstopfungen ��.
      Aber ich hab eine Zirkulationspumpe dachte auch das wäre Vorschrift...?

      In der Arbeit haben wir bei Trinkwasser probenahmen die Armaturen abgefakelt für eine optimale probenahmen (staatlich geprüfte Trinkwasser probenahmen nach dvgw )

      Gruß

      Edit : meine wp ist nicht für Wasser Temperaturen von >55° vorgesehen und dürfte somit in Deutschland nicht verkauft werden?

      Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

      Kommentar


        #33
        Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
        Hi,

        Wie kann man ein Haus mit 150€ pro Jahr heizen und ww erzeugen? Da bräuchte ich mal ein Tipp.
        Die Aussage war, dass 150 € Stromkosten für Warmwasserbereitung anfallen, was nicht utopisch niedrig ist. Jedenfalls ist das so wenig, dass sich eine Solarthermieanlage dabei nicht rentieren wird.

        Ich habe übrigens auch keine Zirkuspumpe in Betrieb, das dritte Rohr liegt zwar - aber ich komme ohne sehr gut klar und habe deshalb auch nicht vor eine Pumpe nachzurüsten, egal ob Vorschrift oder nicht.

        Kommentar


          #34
          Zitat von rel Beitrag anzeigen
          Ergo: Ein- und Zweifamilienhäuser sind generell (egal, wie groß der Speicher ist und ob die 3-Liter Regel nicht erfüllt ist) von Zirkulationsleitungspflicht nicht betroffen.
          KORREKT!

          Wobei ich aus Komfort-Gründen nicht auf die Zirku verzichten würde. Das Legionellen Thema ist für mich Keines!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            Frage doch einfach Deinen Installateur oder Google nach 3L-Regel. Das ist eine der elementaren Grundregeln für Installateure.
            ja, aber Ein- und Zweifamilienhäuser sind da halt mal explizit ausgenommen! Egal was mein oder Dein Installateur sagt.

            Und Googel findet als einen der ersten drei Treffer u. a. das hier vom DVGW:

            http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wa...02gerhardy.pdf

            Da steht es noch mal unmissverständlich, das Ein- und Zweifamilienhäuser Kleinanlagen sind, egal wie groß der Speicher ist und egal wie viel Wasser in der Leitung ist.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
              Die Aussage war, dass 150 € Stromkosten für Warmwasserbereitung anfallen, was nicht utopisch niedrig ist. Jedenfalls ist das so wenig, dass sich eine Solarthermieanlage dabei nicht rentieren wird.
              Ich hab im Sommer Kosten von ca. 12-15€ im Monat. Im Winter würden die WW-Kosten sicherlich etwas höher ausfallen da die Sole-Temperatur sinkt und auch das ankommende Kaltwasser etwas kälter ist. Da ist für mich auch keine Frage nach Solarthermie. PV würde über Tag nur von der Wärmepumpe benutzt werden und im Sommer daher noch weniger - Eigenverbrauch wird also gegen Null gehen da wir beide berufstätig sind.

              Am Ende kamen wir 2013 auf 65 € im Monat für Heizung und WW. Das ist im ungünstigeren Tarif ohne Abschaltung (22.5 Ct/kWh + 5 €/Monat).

              Fakten zum Haus:
              - Dämmung nach EnEV09, also nix besonderes
              - 157m² (Der Übergang zum Dachboden ist noch etwas zugig )
              - 135m Solebohrung an 7.8kW Vaillant (Wir haben noch 100m² Ausbaureserve)
              - 175l internem Brauchwasserspeicher auf 48°C max.
              - keine ERR, kein Puffer, Zirkulation nur bei Anwesenheit

              Und ja ... die Zirkulation kostet Energie (Geld) aber wir haben sie dennoch (auch wenn nicht vorgeschrieben).
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #37
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                KORREKT!

                Wobei ich aus Komfort-Gründen nicht auf die Zirku verzichten würde. Das Legionellen Thema ist für mich Keines!
                Komfortgründe kann man natürlich nicht absprechen, aber das muss halt jeder für sich und seine Einbausituation entscheiden.
                Eines der Bäder für die Kids befindet sich bei uns direkt über dem Hausanschlussraum mit Warmwassererzeuger, da funktioniert es ohne Komforteinbußen auch ohne Zirkulation.

                Ari

                PS: Nochmal für den Threadersteller: Wenn Wärmepumpe geplant, dann die Warmwassererzeugung auf vernünftige Temperatur (45-48 Grad) über die WP mitmachen lassen.

                Kommentar


                  #38
                  Ein Waschbecken im Keller direkt neben der WP hat auch keine Zirku. Klar! Wenn die Wege kurz genug sind, ist das kein Thema. Aber ich mag nciht 10 Sek. warten, bis es warm kommt. Eigentlich auch keine 5...
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X