Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zur zentralen Verdrahtung EldoLED Lin720d2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen

    Ich sichere die Lampenkreise entsprechend der verbauten Leuchtmittel ab, max. bis zur höchsten Last des EldoLED-Treiber.
    So mache ich es auch. Hab nur gerad beim Einbau der Wago Sicherungsklemmen gemerkt wenn diese direkt nebeneinander sitzen, dass ich eine Klemmenabdeckung dazwischen benötige, sonst passen die Stecksicherungen nicht

    Gruß
    Michael
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    Kommentar


      #32
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Hi,
      mich würde mal interessieren was für Sicherung ihr den da einsetzten wollt?
      Ich werde mittelträge 5x20 Feinsicherung einsetzen bzw. damit testen.

      Gruß
      Michael
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #33
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Hi,
        mich würde mal interessieren was für Sicherung ihr den da einsetzten wollt?

        Flinke die schon beim einschalten der LED rausfatzen oder Träge die niemals auslösen weil das Netzteil nicht genug power hat?

        Viele Grüsse
        Jürgen
        Was hat denn die Power des Netzteils mit der Reaktion der Sicherung zu tun?! 5A sind 5A und die Reaktionsgeschwindigkeit der Sicherungen besagt ja nur, wie lange die Belastung anhalten muss, bis die Sicherung auslöst.

        Bei maximal 90ms Auslösezeit reichen mittelträge vollkommen aus.
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #34
          Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
          Was hat denn die Power des Netzteils mit der Reaktion der Sicherung zu tun?! 5A sind 5A und die Reaktionsgeschwindigkeit der Sicherungen besagt ja nur, wie lange die Belastung anhalten muss, bis die Sicherung auslöst.

          Bei maximal 90ms Auslösezeit reichen mittelträge vollkommen aus.
          Du willst ja bestimmt das die Sicherung bei einem Kurzschluss auslöst bevor der überlastschutz des Netzteils auslöst. Die Phönix Netzteile haben deswegen einen Burst mode das sie kurzfristig einvielfaches des Stroms liefern können.

          Kommentar


            #35
            Damit wir mit deinen Erläuterungen vllt mal auf einen grünen Pfad kommen: Von welcher Absicherung sprichst du? Absicherung vor oder nach dem Netzteil oder nach den EldoLEDs?

            Ich spreche von einer Absicherung der Leuchtenkreise NACH dem LED-Treiber. Eine Absicherung zwischen LED-Treiber und Netzteil ist eine andere Geschichte, wenn nicht minder wichtig!
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #36
              Ich dachte Ihr sprecht von den Sicherungen auf den Klemmen als Leitungsschutz.

              Kommentar


                #37
                Also so wie wir alle...

                Was dann aber der Überlastschutz im Netzteil mit den einzelnen Leuchtkreisen zu tun hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

                Wenn ich einen Leuchtenkreis mit 10 6W-Spots habe bei 24V, dann benötige ich rechnerisch eine 2,5A-Sicherung, da jede höhere Last auf dem Kreis auf einen Fehlerstrom schließen ließe und ich genau diesen abgesichert wissen will....was hat in der Auslegung nun die Leistung des Netzteils drin verloren?
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                  Was dann aber der Überlastschutz im Netzteil mit den einzelnen Leuchtkreisen zu tun hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht
                  Ich schon, wenn die Sicherung zu träge ist schaltet das Netzteil schon vorher aus und dann kann die Sicherung nicht mehr durchbrennen. Ich werde daher elektronische Sicherungen verwenden. Die sind genau für diesen Anwendungsfall gebaut.

                  Lg Rudi

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                    Also so wie wir alle...

                    Was dann aber der Überlastschutz im Netzteil mit den einzelnen Leuchtkreisen zu tun hat, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
                    Also du hast 10 Lichtkreise an einen Netzteil, einer macht einen Kurzschluss. Wenn jetzt der Netzteil Überlastschutz einschaltet bevor die eine Sicherung in dem Kreis mit den Kurzschluss anspringt sind trotz der vielen Tollen Sicherungen trotzdem alle Lichter aus.

                    Bei den Phönix Netzteilen gibt es deswegen sogar eine Stromversorgungs Boost funktion das diese kurzzeitig ein mehrfaches des Strom liefert damit Sicherungen auslösen können.

                    Die haben sogar eine Tolle Webseite die das alles erklärt.

                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Darum doch die Leitung eines Lichtkreises einzeln so absichern, dass die fliegt, wenn die Last größer ist wie die Nennlast.

                      Kommentar


                        #41
                        Tja, dann kann deine Sicherung wieder wegen zu hoher Einschaltströme fliegen.

                        Kommentar


                          #42
                          LEDs sind nahezu rein ohmsche Lasten, zu hohe Einschaltströme sind also eher undenkbar...Hohe Einschaltströme bei LEDs entstehen rein durch die Netzteile...

                          Ich verstehe wirklich immernoch nicht, wieso so sehr gegen ein klein bisschen Mehrkosten, dem Gewinn an Sicherheit, so dagegen argumentiert wird...
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                            LEDs sind nahezu rein ohmsche Lasten, zu hohe Einschaltströme sind also eher undenkbar...Hohe Einschaltströme bei LEDs entstehen rein durch die Netzteile...

                            Ich verstehe wirklich immernoch nicht, wieso so sehr gegen ein klein bisschen Mehrkosten, dem Gewinn an Sicherheit, so dagegen argumentiert wird...
                            Weil es nicht wirklich sicherer wird. (Meiner Ansicht nach). Das Netzteil hat eine Strombegrenzung eingebaut. Wenn man seine Kabel zur Leuchte so dimensioniert das diese zuerst anspricht bei mir der Fall ist das alles genauso sicher.

                            Was mit der Lösung mit den Klemmen besser ist. Das wenn die Sicherungen richtig gewählt werden das es nur einen Strang trifft und nicht alle Lampen aus sind. Das geht aber nur wenn ihr die Sicherungen richtig passend zum angeschlossenen Verbraucher und Netzteil wählt. Normalerweise wählt man die Sicherung so das die Leitungen geschützt wird.

                            Bei den hier vorgeschlagenen Lösungen muss man immer auch die Sicherungen neu überprüfen wenn man ein anderes Netzteil oder was an der Last ändert.

                            Kommentar


                              #44
                              Also für mich wäre es wichtig, dass die Kabel geschützt sind, die liegen zwar im Leerrohr, ich möchte die aber nicht wirklich austauschen müssen. Die LED-Stripes sind zwar teuer, aber ohne viel Aufwand ersetzt. Die Kohle kommt bei uns dafür von der Versicherung.

                              Wenn ich also je nach Leitungslänge mit 10 oder 16 A absichere, habe ich das doch preiswert gelöst, oder?
                              MfG, Sven

                              endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                              Kommentar


                                #45
                                HI

                                Bin an der Planung meines Kleinspannungsverteilers.

                                Zu meinen Berechnungen :

                                In den ersten 12ms einen IK von 480A, danach fällt er auf 120A, der schaltet auch nicht aus, es wird einfach die Spannung der Netzteile so weit reduziert bis die 120A flissen, weshalb ich Sicherungen Pro Kanal auf der GND Seite der Eldoled 720D3 verbaue (sind 80 Kanäle und somit 100 Feinsicherungsklemmen), die Sicherungen 5x20mm Flink/Superflink, da der Einschaltstrom nicht grösser als der Betriebsstrom ist (aussser fürn Par ms zum Laden der geringen Leitungskapazität)
                                Der Punkt ist dass ein Kurzschluss durch z.B. einen Alu Sägespahn im Aluprofil am ende eines LED Strips ansonsten den Stripe anständig zum Schmoren bringt und der Eldoled Garantiert hinüber ist.

                                Das Hauptproblem ohne Sicherungen im 24V Kreis ist, dass die eine Strombegrenzung auf xA haben aber nicht ausschalten.

                                Gruss Oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X