Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdungsleitung SAT-Antenne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Erdungsleitung SAT-Antenne

    Hallo zusammen,

    unser SAT-Mast sitzt auf dem Garagendach an einer Sparrenhalterung.

    * Muss ich den Mast erden?
    * Wenn ja: Kann ich dazu eine dicke Leitung (welcher Querschnitt?) zur Verteilung in die Garage legen und dort an Grün-Gelb klemmen? Länge zur Verteilung: Nicht mehr als 10-12m.
    * Oder muss ich hierfür eine dedizierte Erdungsleitung zum Piotentialausgleich in den Technikraum ziehen? Länge der Leitung wäre hier dann nicht mehr als 20m.

    Gruß
    Alex

    #2
    https://www.google.com/url?q=https:/..._UnOO9OCeEO23Q
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Mist. Doch nciht richtig gesucht..

      Okay. Also so wie ich das lese dann 16mm² nehmen. Wegen dem recht dicken Querschnitt gehe ich davon aus dass ich auf jeden Fall direkt zum Hauptpotentialausgleich muss?

      - Alex


      [update]

      Okay, wer lesen kann ist klar im Vorteil... Es geht mir nicht wirklich im Blitzschutz-Erdnung (Bevor der Blith in die Antenne auf dem Garagendach fährt, fährt er woh ins viel höhere Hausdach), sondern um den Potentialausgleich. In der Grafik im verlinkten Beitrag wird hier 4mm² genommen.
      Muss ich damit immer noch direkt zum Potentialausgleich in den Technik-Raum, oder kann ich auch an PE im Verteiler in der Garage, welchen ich jetzt wohl mit 5x4mm² anfahren werden...?!

      Kommentar


        #4
        Wichtig noch: 16mm² starrer Leiter - somit scheidet NYM-J zu 99% aus! Gern verwendet: NYY-J 1x16mm².
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          16mm² hab ich jetzt für den Blutzschutz auch gesehen. Aber für den Potentialausgleich hab ich was von 4mm² gesehen...

          Was jetzt? 4 oder 16?

          Kommentar


            #6
            NYM-J 1X16mm(2) RE ( RUND EINDRÄHTIG!!!)

            4mm(2) bezieht sich auf Erdung Multischalter

            Kommentar


              #7
              ich hatte mich auf dieses Bild bezogen:



              und da geht die 4mm² Leitung auch an den Mast. Nur der Blitzschutz läuft da mit 16mm².

              Ist das etwa nicht korrekt?

              Kommentar


                #8
                Der Potentialausgleich mit 16mm² ist in der Darstellung nicht notwendig, da ein Blitzschutz mit 16mm² ausgeführt ist. Wenn dieser nicht vorhanden ist musst Du den Masten mit 16mm² (starrem Leiter) direkt mit der (Haupt-)Potentialausgleichsschiene verbinden!

                Edit: Falls Du einen Überspannungsschutz für die Koaxleitungen vom LNB kommend vorsiehst, solltest Du noch eine min. 4mm² Erdungsleitung zusätzlich auf die Potentialausgleichsschiene führen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  NYM-J 1X16mm(2) RE ( RUND EINDRÄHTIG!!!)
                  ...diese existieren zwar in den einschlägigen Spec. aber wo sind diese käuflich zu erwerben? (Habe ich mich schon immer gefragt.)
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, okay. Ich verstehe. Na gut. Dann such ich mal ne passende 16mm² Leitung.

                    [uodate]
                    gibt's überall. Sogar beim Hornbach: http://www.hornbach.de/shop/Mantelle...vl=artikel_img

                    Kommentar


                      #11
                      Nein! Das ist das falsche! Bitte nur mit einer ader und nicht mehradrig!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Achso. Massiv, keine "Litze"...
                        Naja. Bei dem ganzen Normierungswahn hatte ich erwartet dass NYM-J 1x16mm^2 eindeutig ist...

                        Na mal weiter schauen.

                        [Update]
                        U.a. bei Amazon fündig geworden:http://www.amazon.de/gp/aw/d/B002UB1...1637325&sr=8-1

                        Mal weiter suchen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Bezeichnungen sind eindeutig, wenn vollständig!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es eigentlich einen Grund warum hier keine flexible Leitung verwendet werden darf?
                            Dem Strom dürfte es doch herzlich egal sein ob er jetzt durch eine starre Leitung fließt oder nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              nein, weil der Strom durch die sog. Verdrängung bei hohen Stromstärken am Mantel (=Aussen) fließt und daher die Einzelnadern nicht für den ganzen Stromfluß zur Verfügung stehen - daher werden die Adern verpuffen
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X