Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halogen Transformator Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Halogen Transformator Hutschiene

    Hi,

    ich habe in meinem Neubau 19 Downlights im Einsatz (geplannt).

    Alles Halogenleuchten a 35 Watt / 11,5 V

    Kann ich die Transformatoren hierfür auch für die Hutschiene kaufen ?

    Ist das zulässig bereits im Schaltschrank auf 12V zu reduzieren und dann zu verteilen ?

    Kann mir wer nen Tip für nen Halogentrafo auf der Hutschiene geben ?
    (werden wohl ein paar mehr ;-)

    #2
    Übliche Halogen-"Transformatoren" arbeiten mit Hochfrequenz und lassen daher nur kleine Leitungslängen zu (üblicherweise 2m). Arbeitet man mit Gleichspannung, werden die Netzteile groß und teuer. Bei NV-Halogen sind die Ströme recht groß und die Leitungsverluste unter Umständen schon erheblich. NV-Halogen aus dem Schaltschrank zu versorgen, ist also keine gute Idee.

    Kommentar


      #3
      schade... danke für den Tipp !!

      Kommentar


        #4
        Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
        Hi,

        ich habe in meinem Neubau 19 Downlights im Einsatz (geplannt).

        Alles Halogenleuchten a 35 Watt / 11,5 V
        Ist das zum Heizen oder Beleuchten?

        Für den 2. Fall, wieseo nimmst du nicht LED, GU10, 230 V und 5 W ist mindestens so hell wie 35 W Halogen? Gibt es auch dimmbar und du musst keine Trafos unterbringen.

        Kommentar


          #5
          Ich würde heute nur noch GU10 LED verwenden. Günstig, dimmbar, einfachste Verkabelung, keine Trafos. Funktioniert bei uns perfekt mit geringstem Stromverbrauch.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
            wieseo nimmst du nicht LED, GU10, 230 V und 5 W ist mindestens so hell wie 35 W Halogen?
            Weil es nach wie vor Leute gibt - z.B. mich - denen es auf die Lichtqualität, insb. das abgegebene Spektrum ankommt und die gedimmte LEDs einfach scheußlich finden.

            Die Alternative (RGBW) ist leider bislang (für mich) unbezahlbar teuer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Weil es nach wie vor Leute gibt - z.B. mich - denen es auf die Lichtqualität, insb. das abgegebene Spektrum ankommt und die gedimmte LEDs einfach scheußlich finden.
              Dann hast Du diese vielleicht noch nicht live erlebt: http://www.lighting.philips.de/pwc_l...2_2013_web.pdf
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Weil es nach wie vor Leute gibt - z.B. mich - denen es auf die Lichtqualität, insb. das abgegebene Spektrum ankommt und die gedimmte LEDs einfach scheußlich finden.

                Die Alternative (RGBW) ist leider bislang (für mich) unbezahlbar teuer.
                So dachte auch einmal... Aber nun habe ich fast überall LEDs (hochwertige Leuchtmittel) verbaut und stelle fest, dass mir das Licht deutlich besser gefällt als das der ollen Halogen-Leuchtmittel, die ich nun komplett rausschmeiße...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  na wenn mir wer ne alternative für diese Lampe geben kann bin ich für alles offen :

                  SLV Deckeneinbaustrahler NEW TRIA I, QRB, 111371, Alu-brushed, eckig Leuchtenland.com

                  Kommentar


                    #10
                    Ist zwar nicht so ein riesen Klopper, aber von der Optik ähnlich:

                    D 3830 Q nickel-gebürstet

                    Die habe ich übrigens in rund im ganzen Haus (mit GU10 umgerüstet) und kann uneingeschränkt eine Empfehlung abgeben.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Dann hast Du diese vielleicht noch nicht live erlebt:
                      Nee, die kenne ich noch nicht,

                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Aber nun habe ich fast überall LEDs (hochwertige Leuchtmittel) verbaut und stelle fest, dass mir das Licht deutlich besser gefällt als das der ollen Halogen-Leuchtmittel, die ich nun komplett rausschmeiße...
                      Das ist ja nun auch irgendwie Geschmacksache.

                      Ich habe am Schreibtisch eine sehr hochwertige (dimmbare) LED-Schreibtischlampe. Auch bei der gefällt mir subjektiv das Licht gedimmt nicht, da eine (für mich) deutlich wahrnehmbare Grünverschiebung stattfindet - das geht bei "normalen" LEDs auch gar nicht anders. Interessanterweise sieht das mein Colorimeter (ambitionierter Hobbyfotograf ;-) genau so: Wenn ich mal aus Versehen bei gedimmter Beleuchtung re-kalibriere, verschiebt sich der Weisspunkt massiv (Umgebungslichtmessung).

                      Wem die Farbverschiebung nichts ausmacht, der sollte auf jeden Fall zu LED greifen (und gegen seinen Dimmaktor testen ;-).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        ... das geht bei "normalen" LEDs auch gar nicht anders.
                        Ist die Frage wie gedimmt wird: Entweder, indem der Strom reduziert wird, dann gibt es eine Farbverschiebung, oder ob per PWM, dann sollte es keine Farbverschiebung geben?

                        Es gibt Lampen (nicht Lechtmittel) von Philips, die beim Runterdimmen amberfarbene LEDs hinzumischen und dadurch einen wärmeren Farbton erzielen. Mangels Dimmer konnte ich das bei meiner noch nicht testen.

                        Kommentar


                          #13
                          Kann mir wer einen Tipp geben:

                          Habe mir zwei Testlampen der Marke Philips als Ersatz für meine Hallogenlampen zukommen lassen

                          http://www.amazon.de/gp/product/B007...productDetails

                          Das Produkt macht am selben Trafo, an welchen eine Halogen Lampe hängt so rein gar nichts...

                          Es liegt nicht einmal Spannung an der Lampe an.

                          Die Halogenlampe wieder hin - alles wunderbar...

                          Kein Dimmer oder irgendwas dazwischen...

                          Kommentar


                            #14
                            Hat dein Trafo evtl. eine Mindestlast von 20W? Die Lampe hat nämlich nur 15W ...
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Liegt vermutlich am Trafo, ansonsten gibts ja nicht viel Möglichkeiten. Ich tippe mal auf unterschrittene Mindestlast, da schaltet der Trafo evtl. gleich wieder den Ausgang weg weil die Spannung hochläuft.

                              Was genau für ein Trafo ist denn verbaut?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X