Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaiser HaloX-O und WDVS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Kaiser HaloX-O und WDVS

    Hallo

    Mein Elektriker hat mir empfohlen die Kaiser HaloX Gehäuse in unserem Vollwärmeschutz (14cm) einzubauen, damit wir den Eingangsbereich vor der Haustüre beleuchten können.
    Das OG ragt hier über EG hinaus.

    Ist das Gehäuse die richtige Wahl um Einbauspots (Voltus LED) in das WDVS zu bekommen? Eigentliches Einsatzgebiet sind ja Betondecken.

    Danke.

    Gruß
    Martin
    ---
    Martin

    #2
    Warum nicht die von Kaiser dafür vorgesehenen Motagedosen oder Platten?

    Kommentar


      #3
      Ich hab zu Einbauspots in WDVS nichts gefunden.
      Hast du eine Produkt-Nummer für mich?
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        Die sinnvollste (und zugelassene) Loesung sind vmtl. Kaiser Universaltraeger. Wenn da deine Spots nicht 'rein passen, musst du nach einer von deinem WDVS-Hersteller zugelassenen Loesung suchen. Bei manchen gibt's fuer solche Anwendungen "Wuerfel" die an einer Seite offen sind.

        Halox-Dosen kannst du grundsaetzlich auch verwenden (sind aber nicht zum Einbau in EPS/XPS/Rockwool/... zugelassen), allerdings hast du da das Problem, dass du die Rohreinfuehrung an der falschen Seite des Topfs hast - die werden ja "unten", also an der Oeffnung eingefuehrt, waehrend du die Kabel ja vmtl. unter oder in der Decke fuehrst, also "oben" am Topf. Kann man natuerlich hinbasteln oder die Kabel einfach verziehen, aber klaer' das vorher mit deinem Fassadenbauer.

        Wir haben auf Grund der Problematik an auskragenden, gedaemmten Elementen aussen auf Einbauspots verzichtet und "Aufputz"-Modelle ausgewaehlt. Ich wollte allerdings auch grundsaetzlich moeglichst wenig "Loecher" in der Daemmung haben - ich bau' die ja schliesslich nicht der Optik wegen ein ;-)

        Kommentar


          #5
          Ist es überhaupt ratsam, Einbaustrahler in ein WDVS zu bauen. Da wird sich ja trotz HaloX die Hitze stauen. Nach bisheriger Recherche werden wir bei uns wohl Kaiser-Geräteträger einsetzen mit Aufputzlampen.

          Also z.B. so etwas SLV 229912 MICRO FLAT Wand- / Deckenleuchte IP44

          Gruß
          Hannes

          Kommentar


            #6
            Es stellt sich auch die Frage, ob z.B. ein >=IP44-Schutz gewährleistet werden muss - denn dann scheiden wohl alle bisher genannten Kombis aus.

            Mir wäre jedenfalls nicht wohl beim Gedanken, einen Wärmeerzeuger in Styropor zu setzen (auch wenns "nur" eine LED ist, auch mit 5W Verlustleitung kann man im Fehlerfall einen Brand herbeiführen).

            Wenn das alles kein Thema ist, würde ich auch mal einen Blick auf die Styro55 von Kaiser werfen...damit habe ich alles was Außendosen bedeutet erschlagen, und das kältebrückenfrei und bombenfest. Für die Befestigung von Leuchten gibts dann noch die Mini-Geräteträger, auch die habe ich mehrfach im Einsatz.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Wir haben bei 245mm Neopor-Dämmung Außen für alle Lampen die Dosteba Eldoline-PA Dosen verwendet. Die haben die Größe einer normalen Dose (bei Lampen nur als Klemmraum nutzbar, ansonsten auch super für Außensteckdoese und -schalter) mit einem extrem breiten Rand, an den man die Lampe festschraubt. sind aus 2-3mm starkem Polyamid. Das gbit es einen entsprechenden Fräser und die werden mitdem passenden Dosteba DoPurCol PU-Kleber eingeklebt, dann der Putz inkl. Armierung drüber und Doeseninneres ausschneiden. Nur zu empfehlen. Gibt es alles zusammen z.B. als 5er oder 10er Dosen-Set.

              Kommentar


                #8
                Schau mal unter Einbauleuchten in WDVS | Bauforum auf energiesparhaus.at

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Es stellt sich auch die Frage, ob z.B. ein >=IP44-Schutz gewährleistet werden muss - denn dann scheiden wohl alle bisher genannten Kombis aus.
                  Warum scheiden dann alle genannten Kombis aus? Ob du einen spritzwassergeschützten Spot in eine Abhangdecke oder einen Universalträger einbaust kommt doch auf's gleiche 'raus.

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Wenn das alles kein Thema ist, würde ich auch mal einen Blick auf die Styro55 von Kaiser werfen...damit habe ich alles was Außendosen bedeutet erschlagen, und das kältebrückenfrei und bombenfest.
                  Sowas benutzt man, wenn man sich vorher keine Gedanken gemacht hat - aber doch nicht, wenn man sich vor dem Einbau des WDVS Gedanken macht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Warum scheiden dann alle genannten Kombis aus? Ob du einen spritzwassergeschützten Spot in eine Abhangdecke oder einen Universalträger einbaust kommt doch auf's gleiche 'raus.
                    Nun, ich dachte da eher in Richtung Gesamtkonzept Dose+Leuchte...es macht ja wenig Sinn, wenn die IP44-Leuchte später in einer Dose sitzt, die nach jedem Regen mit Wasser vollsteht.

                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Sowas benutzt man, wenn man sich vorher keine Gedanken gemacht hat - aber doch nicht, wenn man sich vor dem Einbau des WDVS Gedanken macht.
                    Nö, das war zur Zeit meiner Recherche einfach die mit Abstand günstigste, schnellste und praktikabelste Lösung. Und ja, ich habe mir im Vorfeld Gedanken dazu gemacht. Übrigens sind mit diesem System auch problemlos spätere Erweiterungen möglich. Kann aber jeder machen wie er möchte, ich bin jedenfalls mit meiner Lösung glücklich.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Nun, ich dachte da eher in Richtung Gesamtkonzept Dose+Leuchte...es macht ja wenig Sinn, wenn die IP44-Leuchte später in einer Dose sitzt, die nach jedem Regen mit Wasser vollsteht.
                      IP44 und besser Spots dichten mit einer Silikondichtung gegen die Hohldecke, oder in diesem Fall gegen den Putz. Uebrigens ganz genau so, wie das die Aussensteckdosen zum Einbau in UP-Gehaeuse machen. Warum denkst du, dass das nicht zugelassen oder nicht dicht ist?


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Nö, das war zur Zeit meiner Recherche einfach die mit Abstand günstigste, schnellste und praktikabelste Lösung.
                      Das finde ich seltsam, zumal die Dosen von Kaiser ausdruecklich zur Nachruestung angeboten und beworben werden. Mir ist auch nicht klar, was daran einfacher oder guenstiger sein soll, als vor dem Daemmstoffeinbau Teleskopbecher oder -traeger zu verbauen, zumal man damit das Problem Schlagregendichtigkeit direkt erledigt hat (wie funktioniert das bei diesen Styro-Dosen?).

                      Kommentar


                        #12
                        Wie ich schon weiter oben geschriebn hatte, ich habe bei mir diese hier vor dem WDVS angebracht und dann wurde das Styropor einfach ausgeschnitten und die Platten dann angebaut...

                        Teleskop-Geräteträger, 1159-20 KAISER

                        Kommentar


                          #13
                          @martinb07

                          Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden bzw. Eventuell schon verbaut?
                          Habe ein ähnliches Anliegen und mich würde interessieren wie du es machst??
                          MfG MrKnx

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
                            @martinb07

                            Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden bzw. Eventuell schon verbaut?
                            Habe ein ähnliches Anliegen und mich würde interessieren wie du es machst??
                            Mein Maler hat eine 3cm Hochleistungsdämmung von Sto unter unserem normalen WDVS verbaut. Auf diese Hochleistungsdämmung habe ich dann die HaloX geschraubt.
                            Angehängte Dateien
                            ---
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Rückmeldung und das Foto. Welche Leuchtmittel hast du im Einsatz? Keine Probleme mit der Wärmeabfuhr bzw. mit dem WDVS?
                              Ich würde bei mir gerne LED Spots einsetzen....
                              MfG MrKnx

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X