Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtungsplanung

    Hallo miteinander,

    momentan beschäftige ich mich mit der Planung der Elektrik unseres neuen EFH. Der Bau soll gegen Mitte des Jahres beginnen und ich möchte bis dahin alle wichtigen Details geklärt haben. Nachdem ich gefühlte tausend entsprechende Beiträge (mit unschätzbar wertvollem Input!) hier gelesen habe, bin ich an den folgenden Punkten hängen geblieben.

    Ich würde bei der Beleuchtung gern von vorn herein auf DALI setzen und die Planung resp. Vorbereitung des Rohbau entsprechend realisieren, so dass dann später nicht unnötigerweise nochmal Hammer und Meisel hervorgeholt werden muss.

    Der Wohnzimmer- und Küchenbereich wird einen sichtbaren Dachstuhl haben und die restlichen Räume Betondecken. Ich bin mir nun nicht im klaren, wie ich bzgl. der Beleuchtung weiter planen soll, da eigentlich noch nicht feststeht, wie die Beleuchtung später konkret aussehen wird. Da spielen ja auch die Überlegungen hinein, das KNX-Präsenz- und Brandmelder an den Decken ebenfalls vorzubereiten sind, siehe [1]. In DIALux [2] will ich mich auch einarbeiten. Bin schon gespannt, welche Erkenntnisse sich damit ansammeln... ;-)

    Für das Sichtdach stelle ich mir momentan eine indirekte LED-Beleuchtung vor, wobei sich die Frage stellt, wie diese am Dachstuhl (oder wo auch immer) angebracht und wo die Dali-Vorschaltgeräte untergebracht werden.

    Bei den Betondecken ist es noch komplexer, da ja eigentlich bis zu drei Decken-UP-Dosen geplant werden müssen: Für die Beleuchtung (in welcher Form auch immer), für den PM und für den BM. Ist das so korrekt oder habe ich einen Denkfehler? PM und BM sollen so unauffällig wie möglich sein. Andererseits, wenn Wandleuchten zum Einsatz kommen, sieht es schon wieder ganz anders aus. Die Frage nach der Platzierung der Vorschaltgeräte bleibt aber auch hier.

    Ich würde mich freuen, Eure Überlegungen und Erfahrungen zu diesem Thema zu hören. Thx a lot!

    [1] https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...hschraege.html
    [2] DIALux: DIAL - light. building. software.
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Jetzt hab ich irgendwie keine passende Frage gelesen...

    Decken-UP-Dosen hat man pro Raum normalerweise deutlich mehr als 3...
    • Pro PM einen
    • Jeder Rauchmelder auch eine
    • Pro Licht-Spot eine HaloX, die wo ein EVG dazu soll noch mit einem Trafo-Tunnel erweitert.

    => Fang mal mit DIALux an (gutes Programm!), plan wo welcher Spot hin soll und setze da die entsprechende Dose.


    Bei Pendelleuchte etc. habe ich übrigens auch eine HaloX setzen lassen. Hatte ich für eine gute Idee gehalten - bis ich beim Einzug dann die dicken Ausschnitte da in der Decke drinnen hatte. Da hatte mich die Courage etwas verlassen, da ich die nun zum Teil wieder etwas zuspachteln durfte.
    Nur hatten wir dann unseren Esstisch um 90° gegenüber der Planung gedreht aufgebaut, d.h. die Pendelleuchte wäre nun leicht an der falschen Stelle gehangen. Da ich den Trafo-Tunnel hinten anbohren konnte (da 230 V Lampe mit Dimmaktor in der Verteilung) konnte ich die Lampe so direkt anfahren ohne einen Neubau mit hässlicher Affenschaukel zu verschandeln

    PS: Ich habe alle meine Lampen so angefahren, dass ich bei jeder flexibel zwischen DALI und direkter Versorgung aus der Verteilung wechseln kann.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo miteinander

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Decken-UP-Dosen hat man pro Raum normalerweise deutlich mehr als 3
      Ja, ist klar. Das war auch eher eine Minimalannahme... ;-)


      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      • Pro PM einen
      • Jeder Rauchmelder auch eine
      • Pro Licht-Spot eine HaloX, die wo ein EVG dazu soll noch mit einem Trafo-Tunnel erweitert.
      Was mich ein wenig abschreckt ist, die PMs mitten im Raum unterzubringen. Aber vermutlich ist es auch ok, die Platzierung direkt nach der tatsächlichen Reichweite bzw. dem abgedeckten Bereich zu positionieren, oder?


      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      => Fang mal mit DIALux an (gutes Programm!), plan wo welcher Spot hin soll und setze da die entsprechende Dose.
      Da drin habe ich bereits das gesamte Haus und experimentiere nun mit den Leuchten. Allerdings stösst man auch schnell an die Grenzen des Programms, wenn der Grundriss nicht rechteckig ist...


      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      PS: Ich habe alle meine Lampen so angefahren, dass ich bei jeder flexibel zwischen DALI und direkter Versorgung aus der Verteilung wechseln kann.
      Also jede einzelne per Installationsrohr zur Verteilung?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Was mich ein wenig abschreckt ist, die PMs mitten im Raum unterzubringen. Aber vermutlich ist es auch ok, die Platzierung direkt nach der tatsächlichen Reichweite bzw. dem abgedeckten Bereich zu positionieren, oder?
        Mitten im Raum kann, muss aber nicht die geeignete Position sein.
        1. Reichweite beachten
        2. Bewegungsrichtung beachten - PMs sind deutlich empfindlicher für Quer-Bewegungen als welchen dir drauf zu oder von denen weg gehen.

        Übrigens: PMs und Rauchmelder an der Decke nimmt man nicht wirklich wahr - man schaut nur sehr selten an eine Decke!

        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Da drin habe ich bereits das gesamte Haus und experimentiere nun mit den Leuchten. Allerdings stösst man auch schnell an die Grenzen des Programms, wenn der Grundriss nicht rechteckig ist...
        Hm, bei mir ging das mit beliebigen Grundrissen wunderbar. Man musste halt immer pro Raum einen eigenen machen - kann aber sein, dass das inzwischen besser ist.
        Die Sanitär-Objekte (Waschbecken, WC, ...) konnte ich mir übrigens alle von den Herstellern als 3D-CAD herunter laden (in Blender konnte ich die dann ins geeignete Format wandeln) - gerade bei der Bad-Planung ist das sehr nett.
        Und warum Möbel- und Küchen-Hersteller so etwas nicht anbieten (oder ist's nun nach 5 Jahren inzwischen besser?) konnte ich nicht verstehen. Da musste ich mir dann mit Würfeln etc. grob behelfen und Texturen aus den Katalögen ausschneiden...)
        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Also jede einzelne per Installationsrohr zur Verteilung?
        Nicht zwingend. Du kannst ja mehr Adern in ein Rohr legen. Und dann Baumartig verteilen - mit jedem Ast werden's entsprechend weniger Adern.
        => So sollte es das Optimum zwischen maximaler Flexibilität und minimalem Materialeinsatz geben
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Was die PM Angeht so würde ich dafür auch nen Halox Dosen mit Gipsfaserdeckel eingießen lassen. So kannst du später genau das passende Loch bohren und Hast auch Platz für PMs mit getrenntem Steuerteil (BEG PD9 z.B.) Die dann deutlich kleiner sind was den sichtbaren Teil angeht.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Klar sollte die Positionen der leuchten sein die im Beton sitzen. Was mir besonders gut gefällt sind z.b. die OLED platten, ist eine Fläche und kann in verschiedenen Größen bestellt werden. Z.b 60x60 4 platten ein pack kostet ca 500€ sind aber auch richtig schön hell und kann gedimmt werden sowie verschieden Farbwerte eingestellt werden. Im Treppenaufgang wäre es sicher schön und in der Küche könntest du z.b die ganze decke damit befüllen klar ist es eine kosten Frage aber Ansicht design ist es großartig, vielleicht solltest du einfach so was einplanen damit später die Leitungen vorhanden sind das man diese platten auch nachträglich einbauen kann. Ich würde dir empfehlen es mal anzuschauen und dir vielleicht mal eine Beratung einzuholen. Mfg

            Gesendet von meinem B15 mit Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Hallo miteinander

              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              Was die PM Angeht so würde ich dafür auch nen Halox Dosen mit Gipsfaserdeckel eingießen lassen. So kannst du später genau das passende Loch bohren und Hast auch Platz für PMs mit getrenntem Steuerteil (BEG PD9 z.B.) Die dann deutlich kleiner sind was den sichtbaren Teil angeht.
              Interessanter Hinweis, vielen Dank!
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Halox Dosen für PM's klingt in der Tatganz pfiffig.
                wie ist das aus Eurer Sicht am besten für die Rauchmelder?

                Ich plane zB "GIRA 233402 RAUCHWARNMELDER", und dabei dachte ich ganz einfach an ein Leerrohr, welches bündig an der Decke abgeschnitten wird und gut. Ist dafür auch besser eine Halox Dose zu nehmen?

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab für alles HaloX-Dosen in die Decke gepackt, egal ob PM, RM oder Beleuchtung...die paar Euro mehr machen den Kohl sowieso nicht fett.

                  Und das schöne an den Halox-Dosen: Die sind so groß, dass man ohne Probleme noch Technik wie einen Raspberry unterbringen kann (wofür auch immer :-D)

                  LG
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin schon gespannt was Eli und Architekt sagen, wenn ich überall Halo-Dosen haben will...

                    Kind regards,
                    Yves
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                      Halox Dosen für PM's klingt in der Tatganz pfiffig.
                      wie ist das aus Eurer Sicht am besten für die Rauchmelder?

                      Ich plane zB "GIRA 233402 RAUCHWARNMELDER", und dabei dachte ich ganz einfach an ein Leerrohr, welches bündig an der Decke abgeschnitten wird und gut. Ist dafür auch besser eine Halox Dose zu nehmen?
                      M.E. sind normale Deckenauslassdosen für die Gira RMWs am besten, da diese bereits die Befestigungslöcher mitbringen und in der Dose genügend Platz zum Verdrahten vorhanden ist.

                      Auch ein Leerrohr geht aber der RWM muss dann mit 2 Dübeln an der Decke befestigt werden und die Verdrahtung ist sehr sperrig.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Also vom Elektriker und vom Architekten gibt es nur eine Antwort, alles andere sollten die sich tunlichst verkneifen...


                        Architekt: Plane ich gerne ein.

                        Elektriker: Machen wir gerne,

                        vergessen hast du:

                        Statiker: (der bekommt nen bisl Studentenfutter und soll dann mit Eisen um sich werfen )

                        Betonbauer: Kostet XX € für jedes Gehäuse, wann kommt der PLan ?


                        für "normale" Deckenauslässe würde ich die hier nehmen:
                        Kaiser GmbH - Universeller Decken- und Wandauslass

                        ich hab die überall (leider auch für PM, die getrennten Bedienteile hatte ich da nicht auf dem Schirm, es passen aber zum glück einige rein)

                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                          Also vom Elektriker und vom Architekten gibt es nur eine Antwort, alles andere sollten die sich tunlichst verkneifen...


                          Architekt: Plane ich gerne ein.

                          Elektriker: Machen wir gerne,

                          vergessen hast du:

                          Statiker: (der bekommt nen bisl Studentenfutter und soll dann mit Eisen um sich werfen )

                          Betonbauer: Kostet XX € für jedes Gehäuse, wann kommt der PLan ?
                          Hehe, sehr nett! Schön wärs schon aber leider sind gerade die Planer meist "Bedenkenträger" oder "Gscheidhaferl".
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Architekten, Statiker, Elektriker, Betonbauer, etc. sind alle an den Stand der Technik in ihrer Ausführung gebunden. Deckendosen, egal ob von Kaiser oder sonst irgendwem, sind diesem heutigen Stand der Technik entsprechend.

                            Wir haben ein Wohnzimmer mit 76m² ohne irgendeine Stütze im Raum und haben neben den Lüftungsrohren für die oben liegenden Zimmer 3 Kompax-Dosen und 12 HaloX-Dosen verbaut (bei Ortbeton kann man das wunderbar selbst machen, bevor die zweite/dritte Lage Eisen aufgebracht wird). Der Architekt hats vorher mit dem Statiker besprochen, der sagte, dass er sowieso schon einiges an Reserve drin hat, wir nach Fertigstellung ihn nochmal kontaktieren sollen. Kontaktiert, er kam vorbei, hats überschlagen und seinen Segen für die ganze Geschichte gegeben...das ist alles unkomplizierter als manch einer glaubt!
                            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde mich mal dreist hier dran hängen.

                              Möchte die Planung der Decke in Angriff nehmen und im Idealfall gerne schon Dosen in die Filigrandecke setzen lassen.

                              Halox werden es wohl nicht werden, da weder ich noch das Weibchen auf Einbaustrahler stehen. Da wo vielleicht welche hin sollen, würde ich eh einen dekorativen Kasten bauen.

                              Ich würde aber gerne alle Lampenauslässe als Dosen ausführen. Außerdem überall Dosen für PMs/BWMs vorsehen. Ggf. auch für die Rauchmelder.

                              Welche Dosen könnt Ihr da empfehlen. Werde da bei Kaiser nicht so schlau draus:

                              Kaiser GmbH - Universeller Decken- und Wandauslass

                              Was genau ist da der Unterschied zur Verbindungsdose und zum Deckenauslass?

                              Gibt es andere Produkte die besser taugen?
                              Gibt es welche, die ich auf der Decke später selbst setzen kann?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X