Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserleitung nach außen führen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wasserleitung nach außen führen

    Hallo,

    ich habe ein Problem bzw. würde ich gerne eure Meinung hören, wie ich folgende Situation am Besten lösen kann.

    Ich habe im Garten ein Gardena Bewässerungssystem, dort wo mein "Anfang" vom Bewässerungssystem ist, ist kein Wasserhahn (mit Absicht). Jedoch habe ich ein dickes Leerrohr vom technikraum (Wasserhahn vorhanden) zu dieser Stelle gelegt.

    Nun möchte ich ein Rohr durch das Leerrohr ziehen und im Technikraum anschließen. Mein Problem ist folgendes: Was für ein Rohr nutze ich am Besten um 100% dicht zu sein an dem Anschluss am Wasserhahn. Ich habe keine List das es dort tropft.

    Ich kann entweder das 25mm System von Gardena direkt nehmen (passt dann auch direkt an die Anschlussdose und dieses mittels Gardena Verbinder mit Innengweinde an den Wasserhahn anschließen (GARDENA Verbinder 25 mm x 3/4"-Innengewinde - Sprinklersystem)

    Meint Ihr das ist 100% dicht?

    Oder habt Ihr eine andere Idee, wie z.B. eine flexible "echte" Wasserleitung, welche vom Sanitär Fachmann anschließen lassen (Feste Verbindung) mit eingebauten Absperrventil. Das ist dann 100% dicht, aber welche Leitung könnte ich nehmen, dass ich diese durch das Leerrohr bekomme? Dazu ist es mit Sicherheit teurer (allein die Arbeitskosten für den Fachmann - ich kann keinen zusätzlichen Abgang in unsere Wasserleitung einbauen)

    Wie würdet Ihr es machen?

    #2
    Vor allem solltest Du Dir Gedanken um einen Rückflussverhinderer machen. Was Du da vorhast (Aussenbewässerung fest an Innenwasserhahn) dürfte so nicht zulässig sein.

    Ansonsten würde ich PE-Rohr mit den entsprechenden Verschraubungen verwenden, das sollte 100% dicht zu bekommen sein, wird ja schließlich auch für Trinkwasserversorgung eingesetzt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke dir.

      Klar Entwässerung ist das A und O, deshalb wäre es am besten wenn das Ganze an einen Wasserhahn innen angeschlossen werden kann (Im Winter abmontieren und somit entleeren)

      Kann ich solch ein PE Rohr an einen Wasserhahn anschließen? und außen dann ebenfalls ein Wasserhahn montieren?

      P.S. Wo ist der Unterschied, ob ich ein einen Wasserschlauch (Außenbewässerung) an einen Innenwasserhahn anschließe oder an einen Außenwasserhahn, welcher am gleichen Wasserkreislauf hängt?

      Kommentar


        #4
        Aussenwasserhähne gibt es frostsicher und mit zugelassener (und dichter) Durchführung durch das Mauerwerk und ggf. WDVS.

        Kommentar


          #5
          Die Forderung nach einem Rückflussverhinderer hat nichts mit der Entleerung der Leitung zu tun. Es geht hier um mögliche Verkeimung des Trinkwassernetzes. Deshalb ist bei einem Aussenwasserhahn sicherzustellen, dass ein Rücksaugen von verkeimten Wasser z.B. aus einem Schlauch oder einem Wasserbehälter verhindert wird.

          Als Betreiber einer Trinkwasseranlage hast Du Sorge dafür zu tragen, dass die Trinkwasserverordnung eingehalten wird. AVBWasserV §12 beachten - der Anschluss einer Aussenbewässerungsanlage, die wohl kein DVGW-Kennzeichen hat, gilt als "wesentliche Veränderung" und darf damit nur von einem konzessionierten Installateur erledigt werden.

          Kommentar


            #6
            Hallo Marcus,

            Jetzt habe ich es verstanden. Ich wollte schon ein Ventil einbauen mit Rückflussverhinderer.

            Dieses hier war mein Favorit. An einen Hahn kommt weiterhin meine Waschmaschine, an die andere dann mein Schlauch nach außen, welche im Winter entfernt wird.

            Grohe 41022000 WAS-Doppelventil Einfach 41022 - 41022000 - Dipl.-Ing.(FH) Kay-Uwe Droll- SSD-ARMATURENSHOP

            Kommentar


              #7
              Wie gesagt, Veränderungen an der Trinkwasseranlage darfst Du als Laie gar nicht ausführen.

              Und ganz ehrlich, irgendwelches Gardena-Spielzeug, das unter dauerndem Wasserdruck steht, möchte ich persönlich lieber nicht im Haus haben, da fehlt mir das Vertrauen. Das musst Du schon selber wissen, ob Du das Risiko eingehst oder doch lieber eine professionelle Verschraubung inklusive Absperrhahn (+ evtl. Magnetventil) installieren lässt und dann mit einem PE-HD Rohr nach aussen zu Deiner Zapfstelle gehst.

              Kommentar


                #8
                Ich habe eine ähnlich Konstellation bei mir.

                Alle Rohre der Gartenbewässerung laufen am Haus zusammen. Ins Haus führen KG Rohre, die zusätzlich über die Kellerdrainage entwässert werden, damit das Wasser nicht ins Haus laufen kann.

                Ich werde vom Sanitär Fachmann eine entsprechend groß dimensionierte Trinkwasserleitung nach außen legen lassen, mit Hahn mit Rückflussverhinderer aussen und innen mit Absperrventil und Entleerungsablauf. Wahrscheinlich werde ich dann die Hausdurchführungen auch noch abdichten, wenn Wasser und Strom drin liegen.

                Ich hoffe, dass dies machbar ist. Die Strecke bis nach aussen wäre dann ja nicht frostfrei, aber das ist der Hahn am Haus ja auch nicht wenn man ihn im Winter nicht entleert.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt frostsichere Armaturen, die man an der Aussenwand montieren kann. Spart im Winter das Entleeren der innenliegenden Leitung, der frostgefährdete Teil der Armatur ist selbstenleerend. Nachteil ist, dass nach dem Zudrehen immer noch was nachläuft.

                  Bei Wasserleitungen nach aussen eventuell ein Magnetventil oder elektrischen Absperrhahn vorsehen, um z.B. bei Abwesenheit den Zulauf zu sperren.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    solch ein PE-HD Rohr wäre genau das was ich suche. Das könnte ich auch ohne Probleme nach außen legen. Nur müsste ich dieses innen an einen Wasserhahn mit Rückflussstop anbringen, aber wie macht man das? Außen würde ich dann ebenfalls halt gerne ein Wasserhahn anbringen an dem Rohr, auch hier nochmals mit Rückflussstop.

                    Dazu ist das Gardena 25mm Verlegerohr ein PE-HD Rohr. Also genau das was ich möchte, nur wie schließe ich das eben am Wasserhahn an?

                    Ich möchte halt nur zu 100% Sicher gehen dass innen am Wasserhahn dann alles dicht ist. Außen kein problem. Und auch der Winter ist nicht das Problem. Ich möchte im Winter die Leitung nach außen einfach innen am Wasserhahn abmontieren. Sicher ist sicher.

                    Ist sowas dicht?
                    http://www.lotze-wassertechnik.de/ht...190813090.html

                    Ist ja eigentlich identisch zu diesem hier:
                    http://www.gardena.com/de/bewasserun...-innengewinde/

                    Als letzte Frage, gibt es nicht einen Wasserhahn/Gerät welches das Wasser sofort abstellt wenn der Druck unter X Bar fällt. Dies würde mir ein wesentlich besseres Gefühl geben.

                    Kommentar


                      #11
                      Schau doch auch mal bei beregnungsparadies.de vorbei. Dort gibt es auch die verschiendensten Anschlussteile.

                      Wenn du mit PE-HD Rohr von innen nach außen möchtest gibt es dafür auch Gewindefittinge für den Anschluss an den Innen-Wasserhahn mit Rückflussverhinderer und den Aussenverteiler.

                      Beim Beregnungsparadies gibt es auch Systemtrenner für Trink-/Nichttrinkwasser, da geht es aber um 450,-.

                      Gruß
                      Flo

                      Kommentar


                        #12
                        Danke dir, das ist das was ich brauche. Mich interessiert nur ob diese Gewindefittings DICHT sind? Der Anschluss am Wasserhahn mit Rückflussverhinderer bin ich mir sehr sicher. Wie sieht es auf der Seite aus wo das Rhr hinkommt?

                        Ich würde als Sicherheit untendrunter eine Wassererkennung montieren, welche mir auf einen Binäreingang ein tropfen meldet, nur um sicher zu gehen

                        Kommentar


                          #13
                          Du bist lustig.

                          Natürlich sind die PE Gewindefittings 100% dicht, wenn sie korrekt eingebaut werden (ist nicht schwer, aber man sollte darauf achten, dass die Dichtung auch eingelegt ist).

                          Die Stadtwerke setzen ähnliche Schraubfittings und PE Rohre inzwischen bei uns für Ihr Netz und die Hausanschlüsse ein.

                          Ich frage mich nur, warum Du Dir nicht direkt auch noch einen Brunnen bohrst. Dann mußt Du gar nicht ins Haus.

                          Der vernünftige Hauszugang mit Kernbohrung und Ringraumdichtung kostet doch schon alleine 150-200€. Einen 13m Brunnen bekommen ich bei uns für 500€ gebohrt und verrohrt. Eine 4cbm/h Tauchbrunnenpumpe aus chinesischem Edelstahl gibt es für unter 250€ (läuft bei mir nun seit 6 Jahren ohne Probleme).

                          Kommentar


                            #14
                            Weil ich schon ein großes Leerrohr von innen nach außen liegen habe

                            Danke dir. Super dann werde ich das so machen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              Ich frage mich nur, warum Du Dir nicht direkt auch noch einen Brunnen bohrst. Dann mußt Du gar nicht ins Haus.
                              So pauschal kann man das ja nicht sagen.

                              Wenn ich dir 500,- gebe, kümmerst du dich dann um den Brunnen bei uns?
                              Genehmigung besorge ich dir, erwartete Tiefe kann leider niemand versprechen, da hier im Umkreis noch niemand gebohrt hat, so zwischen 10 und 30m.



                              Gruß
                              Flo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X