Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrich-Temperaturfühler - pro & contra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Estrich-Temperaturfühler - pro & contra

    Hallo miteinander,

    auch zu diesem Thema gibt es hier viele Diskussionen, wobei diese mitunter schon recht angestaubt sind. Deshalb die Frage zum aktuelle Stand bzgl. Fussboden-Temperaturfühlern. Ich würde gern in jedem Raum mindestens einen solchen Fühler im Estrich haben wollen.

    Seitens der Heizungsbauer gibt es ja sehr oft die Aussage, dass das keinen Sinn macht. Nun ist das bei SmartHomes gegenüber konventioneller Bauweise mit der Sinnhaftigkeit so eine Sache. ;-)

    Wie sind Eure Erfahrungen dbzgl? Bringt es etwas, bei einer aktuellen Fussbodenheizung Temperaturfühler im Estrich zu versenken?

    Für mich klingt es logisch und sinnvoll, wenn man die Bodentemperatur getrennt von der Raumtemperatur regeln kann. Nur mangels praktischer Erfahrung bin ich mir nicht sicher, ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt oder bspw. nur im Badezimmer u/o Schlafzimmer gemacht werden sollte.
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Ich habe meine FBH einmal eingestellt, und die läuft nun seit 2 Winter + Sommer, ohne das ich jemals bedarf gehabt hätte die Temperatur zu erfassen oder etwas zu regeln.

    Da diese sowieso zu langsam reagiert, sehe ich persönlich an einer aktiven regelung wenig sinn.

    Kommentar


      #3
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      Für mich klingt es logisch und sinnvoll, wenn man die Bodentemperatur getrennt von der Raumtemperatur regeln kann.
      Für mich klingt das nicht logisch, wie soll das gehen, wenn die Fußbodenheizung die einzige Heizung für den Raum ist? Wie willst du z.B. bei einer unabhängigen Regelung einen warmen Raum haben aber einen kalten Estrich?

      -> Geht nicht.


      Ich würde es als nette Spielerei ansehen, wenn man Temperaturen visualisieren kann. Sonst ist es Quatsch.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        witzigerweise hatten wir es gestern Abend auch zufällig über das Thema Sensoren im Estrich, da wir gerade die Heizungsrohre der FBH auslegen.
        Darauf gekommen bin ich dadurch, da in einme Raum mehrere Heizkreise angebracht werden. Klar, in diesem Raum wird es - bis auf vielleicht kurzfristige, minimale Schwankungen - keine Unterschiede der Raumtemperatur geben. Aber, wenn man jetzt gerne unterschiedliche Fußbodentemperaturen hätte, kommt man ja nicht um Sensoren im Estrich herum, falls man da was regeln will.

        Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #5
          Regelkreise sind trotzdem nicht unabhängig.

          Bin ich auf deine Programmierung gespannt.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            In kurz und nach 2 Jahren im Haus:

            Für den hydraulischen Abgleich waren die Sensoren schon nicht übel, da sieht man in welche Richtung man schrauben muss, danach hab ich da nie wieder draufgeguckt ... zumindest sehr selten. Ich hab die auch ohne großen Leerrohrzauber direkt in den Estrich geschmissen ... wenn die irgendwann mal sterben wird sich die Erde weiterdrehen und wir nicht erfrieren.
            Richtig Sinn machen die auch nur wenn man eine ERR mit allen Vor-/Nachteilen betreiben will (Pufferspeicher + VL höher als nötig).
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Was ist denn der Vorteil eines Estrichfühlers ggü. einem Sensor am Rücklauf? Etwas höhere Genauigkeit, aber sonst?

              Max

              Kommentar


                #8
                Ich könnte mir vorstellen, dass die Rücklaufleitung nicht immer die Temperatur des zugeordneten Raumes repräsentiert. Gerade wenn der Weg zurück zum HKV durch weitere Temperaturzonen läuft, wie z.B. eine kühle Diele. Da wird eine merkliche Temperaturabsenkung stattfinden.

                Ich habe auch überall Estrichfühler eingebaut (war aber eher dem Gedanken geschuldet, ich könnte irgendetwas Wichtiges vergessen haben was ich später bereue :-) )...nach heutigem Wissensstand machen diese nur Sinn, wenn es neben der FBH weitere Wärmeerzeuger gibt (Kaminofen) oder ganz bewusst die Bodentemperatur als Regelgröße maßgeblich ist (Bad).

                Beim Betrieb des Kaminofen würde die FBH sonst sofort "zumachen" und nach dem Kaminevent gibts kalte Füße...und im Bad sind mir warme Füße auch wichtiger als das exakte Einhalten von 23°C Lufttemperatur...beides ist natürlich mit dem Nachteil verbunden, dass eine gewisse Überheizung des Raumes in Kauf genommen werden muss.

                Alles andere ist tatsächlich Spielerei ohne praktischen Mehrwert.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe ja das Equivalent, also Sensoren im Lehmputz der Wand, wegen Wandheizung.
                  Architekt und ich fanden das am Anfang ganz interessant, mittlerweile werden da RRDs geschrieben und niemand schaut sie mehr an.
                  Aber wie bei Jumi: Einfach reingeworfen, zugeputzt, aus die Maus. Kosten: sehr gering.
                  An der Heizung selbst wird auch nix mehr verstellt. Durchfluss passt, Raum-Temp passt, und gut ists. Es gibt genügend andere Baustellen
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X