Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wandleuchte für Flur mit 12V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] - √ - Wandleuchte für Flur mit 12V?

    Hallo zusammen,

    Ich hab mal wieder ein "spezielles Problem":

    ich hab noch einen Kanal am Bilton REG KNX LED Dimmer frei den ich gerne für die Flur-Beleuchtung verwenden würde. Das "blöde" ist:

    Wandleuchten scheint es logischerweise wenn, dann in einer 230V Ausführung zu geben. Oder aber es ist ein Netzteil für das Leuchtmittel gleich mit eingebaut, aber dann herrscht auch wieder 230V...

    Stand vielleicht schon jemand vor ähnlicher Problematik und hat einen Tipp?

    Meine Idee wäre jetzt gewesen nach Halogen-Leuchten zu suchen, die mit 12V Leuchtmitteln arbeiten. Da dann einfach den Trafo "entsorgen", das Leuchtmittel ggf. durch ein LED Leuchtmittel zu tauschen und die 12V PWM direkt aus der Verteilung vom DImmer (hab ich bei den Stripes genau so) zu nehmen.

    Aber es ist furchtbar schwer da passende Suchergebnisse zu finden. Denn es scheint keinen Suchfilter nach Leuchtmittelart in den vielen Shops zu geben...

    Einen herkömmlichen Halogendimmer will ich nicht unbedingt dafür anschaffen. Der kleinste 1-Kanal (mehr brauch ich nicht, der Rest ist schon alles dimmbar) von MDT kostet ja schon rund 200EUR. Für einen Kanal doch recht happig. Vor allem wenn dann nochmal 3 Leuchten (die an den Kanal sollen) dazu kommen.

    Und einfach LED Stripes für den Flur verwenden... Wäre noch eine Option. Aber ich hätte gerne Leuchtentechnisch einen Kontrast zur angrenzenden (offener Raum) Wohnzimmer-, Esszimmer- und Eingangsbereichbeleuchtung. Von daher: Wandleuchte in irgend einer schicken Ausführung.

    Any ideas?

    Gruß
    Alex

    #2
    Da würde ich einfach einen E27/E14/GU10 _auf _MR16-Adapter (Ebay) reinschrauben und dann ein dimmbares 12V-LED-Leuchtmittel in MR16 verwenden...hätte ich bei der Kombi auch keine größeren Bedenken, da maximal 12V am Sockel anliegen. Umgekehrt sähe das anders aus :-)

    Das Leuchtmittel müsste halt mit steilflankigem PWM umgehen können, im Zweifelsfall müsste man das testen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Schau mal hier:
      https://knx-user-forum.de/376095-post27.html
      12V LED Wandleuchten zu moderaten Preisen und IMHO auch recht huebsch anzusehen. Lassen sich an nem uc mittels PWM dimmen (zumindest hat das bei mir funktioniert), sollte also eigentlich auch mit Deinem Dimmer funktionieren...


      gruesse

      Kommentar


        #4
        Wie sind denn die "optischen Anforderugen" an die Lampe? Meiner Frau wäre das viel wichtiger, als ob das mit LED oder Halogen, 24V oder 12V läuft.

        Was wäre mit "selber bauen"?

        Wir werden uns Wandleuchten für den Treppenbereich selbst aus dem Rest-Holz vom Treppenbauer bauen und darin die Voltus-Spots einsetzen.

        Wobei das Material den eigenen Bearbeitungsmöglichkeiten angepasst werden kann.

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Wie sind denn die "optischen Anforderugen" an die Lampe? Meiner Frau wäre das viel wichtiger, als ob das mit LED oder Halogen, 24V oder 12V läuft.

          Was wäre mit "selber bauen"?

          Wir werden uns Wandleuchten für den Treppenbereich selbst aus dem Rest-Holz vom Treppenbauer bauen und darin die Voltus-Spots einsetzen.

          Wobei das Material den eigenen Bearbeitungsmöglichkeiten angepasst werden kann.

          Gruß
          Stefan
          Naja. Es muss eben gefallen und zum Rest der Technik passen. Und da Geld auch eine Rolle spielt muss alles in einem vernünftigen Rahmen bleiben. Bsp: 200€ für ei e schlichte aber schicke Wandlampe sind nicht drin.

          Bin gerade dabei eine Philips InStyle LED Wandeleuchte (http://www.philips.de/c-p/455744816/instyle) nach zu bauen. Meine bessere Hälfte zweifelt noch am Resultat. Aber ich hab ja erstmal Material eingekauft. "Risiko" liegt bei nur 20€ für 3 Leuchten. Ein Versuch ist es wert. Würde über 300€ sparen inkl. dimmen.

          Der Tipp mit den Adaptern war auch recht gut. Das wird der Fallback wenn der Selbstbau nicht freigegeben wird.

          Gruß Alex

          Kommentar


            #6
            Falls es wen interessiert: Hab heute ein wenig gebastelt. Dabei heraus gekommen ist das hier.

            Was noch fehlt: Bohren der Befestigungslöcher, Abschließende Schleifarbeiten, Grundierung, Lackierung, entfernen der Schutzfolie, bekleben der Scheibe mit einem "Musterstreifen" (damit's nicht komplett klares Glas ist. Ggf. auch mit Diffusionsfolie).

            Denke das ganze ist bis jetzt ganz gut geworden. Fehlen noch zwei dieser Art und vllt. noch die Esstischleuchte nach diesem Vorbild:

            Produkt Philips InStyle Pendelleuchte 407334816 Pendelleuchte kaufen

            Nur eine kleine Nummer größer.

            So wie's aussieht hab ich also mein "12V Leuchtenproblem" lösen können.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hey, sieht doch super aus!
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Was mir ein wenig Sorgen macht ist die Abwärme. Wenn alles voll leuchtet sind das laut Netzteil fast 5 Watt (was nach rechnerischen Herstellerangaben fast 6,5W sein sollten). Hab zwar vorne den Aluwinkel und hinten noch ein 1mm Stahlblech drunter gemacht, aber das wird schon spürbar warm bis heiss. Anfassen kann mans noch gut. Aber man spürt die Hitze. Mal sehen wie lange das hält. Wird aber im Normalfall auch nicht immer auf 100% leuchten. Wären dann laut Herstellerdaten rund 360lm was die Leuchte von sich gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Hey, das sieht ja echt toll aus :-). Bist du vom Preis her letztendlich dann günstiger gefahren? Ich hab mir das vor kurzem auch überlegt, da wir draußen im Gang sehr gern eine Wandleuchte hätte, ich im Internet aber einfach nichts passendes finde. Wie lang hast du denn dafür gebraucht?

                  Kommentar


                    #10
                    Aktueller Kostenstand:
                    LEDs 20€
                    Holz, Plexiglas, Aluprofil ca 20€
                    Holzfüller ca. 5€

                    Rest (inkl Farbe fur den finalen Anstrich) aus der Bastelkiste. Bis auf das Plexiglas reicht das Material für 3-4 solcher Leuchten.

                    Evtl kommen dann aber noch mal 5-10€ für eine dekorfolie für die Scheibe hinzu (reicht dann auch für 3-4 Leuchten).

                    *EINE* fertige von Philips hatte mich rund 100..120€ gekostet, UND sie hätte nicht die Farbe gehabt die ich mir gewünscht habe.

                    Gespart hab ich, bis auf die Zeit also eine Menge. Die Leuchte hat mich rund 4,5h Arbeit gekostet. Die nächste wird schneller gehen. Aber für einen ausgebildeten Elektroniker der jetzt als Informatiker seine Brötchen verdient ist das denke ich alles in allem nicht schlecht.

                    Kommentar


                      #11
                      War nochmal einkaufen:

                      25EUR für Holz-Grundierung, zwei Acrylfarben (innen wird's Lichtgrau, außen Anthrazit) sowie Befestigungsschrauben und Glasdekorfolie. Wird wohl für alle 3 Leuchten reichen. Somit bin ich bei 20..25EUR pro Leuchte angelangt --> vs. 100.120EUR für das fertige Modell in 230V statt 12V und in der "falschen Farbe".

                      Bzgl. der Temperatur der LEDs:

                      Hatte noch keine Chance das ganze an einen PWM Dimmer zu hängen. Wenn ich aber mit dem Labornetzteil 10 statt 12V drauf gebe, dann halbiert sich etwa der Strom. Das Licht ist immer noch ausreichend hell für den Normalgebrauch. Und von Abwärme ist fast nix mehr zu spüren.

                      Mal sehen wie sich das am PWM später verhält.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X