Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kammbrücke bei Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kammbrücke bei Reihenklemmen

    Hallo,

    ich stehe grad auf dem Schlauch

    Nehmen wir einmal an ich habe einen LS, davor ein RCD. nun möchte ich insgesamt 4 Leitungen mit je 5x1,5 anschließen.

    die 4 Leitungen liegen auf Wago 2003 Reihenklemmen auf.
    Pro Leitung 1 x PE/N/L und 1 x L/L

    Nun kann ich von dem LS mittels Doppeladerendhülse einmal zu Klemme 1 gehen und einmal zu Klemme 5.

    Zwischen Klemme 1 und 3 und zwischen 5 und 7 würd eich jeweils eine Kammbrücke setzen.

    Wie aber wenn ich jede der L Leitungen zuvor über einen Schaltaktor laufen lassen möchte?

    Dann würde ja vom LS zum Aktor gehen und von dort auf die Reihenklemme.

    Aber vom LS zum Aktor wie verkabeln?

    Ich bräuchte dann ja insgesamt 12 Adern (4 Leitungen á 3 x L) wie gehe ich aber mit so vielen Adern vom LS ab?

    Müsste ich dann zwischen LS und Aktor nochmals Klemmen setzen?

    #2
    Hi,

    was spricht gegen Doppeladernendhülsen, eine Leitung vom LS direkt zu den Reihenklemmen, und die 2. via Doppeladernendhülsen an allen Aktor Eingängen gebrückt und zum Schluss auf die 2. Ebene.

    Gruss

    Kommentar


      #3
      Wago Klemmen

      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      H

      Dann würde ja vom LS zum Aktor gehen und von dort auf die Reihenklemme.

      Aber vom LS zum Aktor wie verkabeln?

      Ich bräuchte dann ja insgesamt 12 Adern (4 Leitungen á 3 x L) wie gehe ich aber mit so vielen Adern vom LS ab?

      Müsste ich dann zwischen LS und Aktor nochmals Klemmen setzen?
      So habe ich es gemacht.

      Wago bietet Hutschienen-Verteil-Klemmen, in die man 4x eine Leitung von vorn anschließen kann - in der Mitte mit zwei Reihen Kammbrückern kann man sie nebeneinander verbinden.

      Ich führe das Potential an so eine Verteil-Klemme und von dort hole ich mir das betreffende Potential so oft, wie ich es brauche - und brücke dann daneben die weiteren Klemmen, so oft ich das Potential benötige.

      Dasselbe mache ich nach dem Aktor, wenn ich an sehr verschiedenen Stellen (wo ich mit den Kammbrückern nicht hinkomme) das selbe geschaltete Potential benötige (Flur-Beleuchtung etc.)

      Da kann ich es auch besser ändern (erweitern oder weg machen), als wenn ich solche Doppel-Aderendhülsen-Ketten in der NSSGK habe.

      Gruß

      Björn

      Kommentar


        #4
        Du meinst bestimmt Quattro-Klemmen.
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei mir das so gelöst, dass ich einfach neben den Aktor nochmal gebrückte L/L-Reihenklemmen gesetzt habe, da ich einfach keine Doppeladerendhülsen mag (gerade, wenn man mal etwas erweitern möchte oder ein Kanal entfällt ist das blöd). Von dort geht es dann zu den einzelnen Kanälen am Aktor.

          Ich gehe also vom LS mit 2 Leitungen weg (meine LS haben zwei Klemmstellen): einmal direkt zu den oberen Reihenklemmen im Schrank für Dauerstrom und einmal zu dem o.g. Reihenklemmenpaket am Aktor.

          Würde ich immer wieder so machen. Lässt sich alles einfach trennen und erweitern.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Wie verbindest du an dem Reihenklemmenpaket neben dem Aktor die ganzen L über die Reihenklemmen? Auch hier bräuchtest du doch Kammbrücken, oder?

            z.B: diese hier:
            http://www.elektroversand-schmidt.de...ducts_id=11437

            Da kannst du dann maximal 10 L/L Reihenklemmen verbinden, richtig? Somit maximal 10 Kanäle eines Aktors über einen LS laufen lassen.
            Gibt es auch Brücken mit mehr als 10 Kontakten?

            Kommentar


              #7
              Ja klar, die kosten ja aber fast nix. Und man kann halt ohne Probleme mal noch eine Klemme nebendran setzen wenn ein Aktorkanal dazu kommt. Oder im umgekehrten Fall einfach einen Kanal entfernen, ohne dass man eine Leitung mit "offener" Doppeladerendhülse herumbaumeln hätte, um die man sich kümmern muss...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Da kannst du dann maximal 10 L/L Reihenklemmen verbinden, richtig? Somit maximal 10 Kanäle eines Aktors über einen LS laufen lassen.
                Gibt es auch Brücken mit mehr als 10 Kontakten?
                Nein, aber dazu kannst du je nach Klemmen a) einfach zwei nebeneinanderliegene Brücken über die Anschlussklemmen mit 'nem H07V-K verbinden oder b) verschachtelte Schachtelbrücker nutzen oder c) Querbrücker nehmen ...

                Gruß, Martin

                Kommentar


                  #9
                  Das geht bei den PTI doch viel einfacher, da diese zwei (!) Brückungsebenen pro Potential haben.

                  Wenn der Kammbrücker oben gesteckt ist, setzt man dann an der 10. Klemme die Kammbrücke dann einfach eins tiefer...und an der 20. Klemme wieder eins hoch....man kann also beliebig erweitern, ohne Kabel und sonstigen Hilfsmitteln.

                  Ob es Sinn macht, an einer Phase mehr als 10 "Verbraucher" schaltbar zu haben...nunja, da gibt es wohl nicht soo viele Anwendungsfälle.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                    Da kann ich es auch besser ändern (erweitern oder weg machen), als wenn ich solche Doppel-Aderendhülsen-Ketten in der NSSGK habe.
                    Das ist zwar richtig, aber änderst du dort so oft?
                    Ich habe bei mir an einigen Stellen mit den Doppelhülsen gearbeitet. Vor allem die Rolläden (die alle auf der gleichen Sicherung hängen) haben eine nahezu endlose Kette von Doppelhülsen. Ein praktisches Problem habe ich darin aber nie gesehen. Sollte ich?

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      Genau das gleiche Problem habe ich im Moment auch. Ich möchte aber nicht mit Doppelhülsen arbeiten. Wenn Ihr von Quattro-Klemmen sprecht, meint ihr dann z.B. Wago 2002-1401?

                      Welche Reihenklemmen verwendet ihr?

                      Kommentar


                        #12
                        Wago Klemmen

                        Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
                        Genau das gleiche Problem habe ich im Moment auch. Wenn Ihr von Quattro-Klemmen sprecht, meint ihr dann z.B. Wago 2002-1401?
                        Exakt - ich nutze die. Für das saubere Vercrimpen von Doppel-Hülsen gibt es eine sündhaft teure Aderendhülsen-Zange. Ich arbeite im Schrank grundsätzlich mit 2,5qmm flexibel zwischen LS und Reihenklemme. Wenn ich also mein REG-Aktor speisen wollte mit der selben Phase, hätte ich von Eingang zu Eingang mit Doppel-Hülsen gehen müssen. Da passen aber konventionell gecrimpte Doppelhülsen für 2,5qmm-Leiter nicht rein in den Schraubanschluß. Ergo bin ich zu den Wago 2002-1401.

                        Und immer wenn ich mal wo was umklemmen möchte, dann geht das ratzi-fatzi.

                        Alle Leitungen aus dem Haus enden bei mir auf Wago TopJobS 2003-7641 - und wenn irgendwo eine geschaltete SteDo entstehen soll oder irgendein anderer Wunsch, dann geht das sehr schnell:

                        Bein vom Kammbrücker für diese Phase abmachen, zugehörige Phase an einen freien Aktor-Kanal (da braucht man dann manchmal die 2002-1401, um an die Phase ranzukommen), und vom Aktor wieder an die Reihenklemme unten ran -> in der ETS4 parametrieren und nutzen...

                        Und bei Licht oder was anderem geht das genauso - so eine Reihe von Lichtern im Flur - alle über einen Kanal oder so.... Alles mit der 2002-1401... Und wenn eine nicht mehr dazu gehören soll - einfach das Kabel raus aus der 2002-1401 und von einer anderen Schalt-Logik die geschaltete Phase für das Leuchtmittel holen...

                        Liebe Grüße

                        Björn

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank! Die Wago 2003-7641/7642 verwende ich auch. Da ich davon ausgehe, dass ich nachher noch was ändern möchte, fehlten mir noch die richtigen Reihenklemmen vor den LS.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir kommt nach jedem LS eine 2002-2408. Teilweise sogar 2 gebrückt für 15 Abgriffe. Leider sind meine LS zu knapp bemessen und mehr passen auch nur schlecht rein. Die 4rer Klemmen sind aber vermutlich günstiger als die 8er.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                              Bei mir kommt nach jedem LS eine 2002-2408. Teilweise sogar 2 gebrückt für 15 Abgriffe. Leider sind meine LS zu knapp bemessen und mehr passen auch nur schlecht rein. Die 4rer Klemmen sind aber vermutlich günstiger als die 8er.
                              Die hatte ich bisher noch nicht entdeckt. Ich habe ansonsten noch 8/1 Klemmen von Phoenix gesehen, aber die sahen sehr lang aus.

                              Preise:
                              2002-1401 -> ca. 0,80 Euro (WAGO Kontakttechnik Durchgangsklemme 2002-1401 | 0,80 EUR | online günstig kaufen bei elektro4000.de)
                              2002-2408 -> ca. 1,90 Euro (WAGO Kontakttechnik Doppelstockklemme 2002-2408 | 1,90 EUR | online günstig kaufen bei elektro4000.de)

                              Ich werde mal durchrechnen welche bei mir, vom Platz her, besser rein passen bzw. ich benötige.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X