Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auch Apple...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auch Apple...

    Meldung bei Heise:
    Apple hat angeblich Heimautomatisierungspläne | heise online

    #2
    Auch ein Gerücht, dass alle Jahre wieder kommt. Abwarten und Tee trinken...
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Google hat sich ja auch grad unmöglich gemacht, indem sie indirekt angekündigt haben, Werbung auf Thermostate und Rauchmelder schicken zu wollen (eben wegen ihrer NEST Akquise).

      In dem Umfeld wird sich sicher noch was tun, aber bis das WiFi-fähige Taster, Aktoren etc pp preiswert abwirft, die KNX Konkurrenz machen können, wird noch viel Wasser den Rhein runterfliessen.

      Die Marschrichtung wird aber klar:
      - Smartphone+Tablet Durchdringung im Haus bereits jetzt
      - kurzfristig geplante TV Steuerung+Streaming (AppleTV, FireBox, ChromeCast, ...)
      - längerfristig alle elektrischen Geräte miteinander vernetzt.
      Was ja auch das 'übliche' Ziel vieler KNX-Enthusiasten hier ist, Steuerung aller Komponenten über Smartphone/Tablet/Panel inkl Audio+Video.

      Die üblichen Fragen bleiben:
      - ist das finanzierbar (kaum jemand wird sich Rauchmelder zum Preis eines iPhones zulegen...)
      - ist das sicher (sicherer als KNX?)
      - welche Vorteile würden sich für Häuser ohne KNX ergeben, und welche für Häuser, die bereits mit KNX ausgestattet sind.
      Erstere könnten vermutlich leichter nachgerüstet werden als bisher, da keine KNX-Kabel gezogen werden müssen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
        Die üblichen Fragen bleiben:
        - ist das finanzierbar (kaum jemand wird sich Rauchmelder zum Preis eines iPhones zulegen...)
        Sehe ich etwas anders. Ich würde auch nie 50 Euro für eine HUE Birne zahlen, dennoch findet das System Abnehmer und nicht grad wenig. Wenn man die Heimautomatisierung sexy machen kann und durch entsprechendes Marketing pusht, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich das ganze in kurzer Zeit durchsetzen könnte. Warum haben iPhones eine so hohe Marktbeteiligung obwohl Android Phones wesentlich günstiger zu haben sind? Warum kaufen sich alle Beatz Kopfhörer obwohl ein Sennheiser besser klingt und günstiger ist? Warum wollen alle einen Porsche obwohl ein E-Golf viel wirtschaftlicher ist? KNX ist unaufdringlich und die Mehrinvestition in ein Objekt ist nicht sichtbar, da sind so HUE Lampen oder Nest Thermometer oder Rauchmelder schon interessanter.

        Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
        - ist das sicher (sicherer als KNX?)
        KNX hat ja erstmal überhaupt nichts mit Sicherheit zu tun. Sobald physikalischer Zugriff auf den Bus besteht, hat man Zugriff auf alles. Sobald irgendwo ein eibd läuft reicht auch das WLAN zu hacken. Eine Ethernet basierte Lösung bietet hier die gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie KNX (Filtern von Außenlinien mit LK).
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Einstiegshürde

          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Wenn man die Heimautomatisierung sexy machen kann und durch entsprechendes Marketing pusht, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich das ganze in kurzer Zeit durchsetzen könnte.
          Moin,
          ich finde das vor allem praktisch vor dem Hintergrund, dass es Hausautomatisierung in die breite Maße tragen kann, u.a. weil die Einstiegshürde geringer ist.
          Sicher so eine einzelne Hue Birne kostet ein Schweinegeld. Aber wenn ich auch nur eine oder zwei im Wohnzimmer möchte, ist das deutlich günstiger als ein 3-Kanal-Dali-Dimmer + Netzteil + Gateway + Leitungen.

          Und wenn Hausautomatisierung und RGB LED erst mal in die breite Maße getragen ist, dann fallen sicher auch die Preise langfristig gesehen. Somit profitieren dann auch wir KNXler.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Logisch, für den Nachrüstmarkt ist das wie immer was anderes. Aber eine komplette Hausautomatisierung mit Netatmo, HUE Lampen, Nest Thermostaten und Bewegungsmeldern im Neubau halte ich für zu teuer im Vergleich zu KNX. Ob das Ganze dann KNX Auftrieb verleiht und die Geräte dadurch günstiger werden, wird man sehen. Ich glaub da noch nicht dran.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Warum haben iPhones eine so hohe Marktbeteiligung obwohl Android Phones wesentlich günstiger zu haben sind?
              Abgesehen davon dass Apple schon ein paar Millionen Telefone im Markt hatte bis Google mit Android rauskam gibt es diverse Android-Telefone von verschiedenen Herstellern die preislich gleichauf zu den iPhones liegen und trotzdem in gewaltigen Stückzahlen über den Tresen gehen. Ausserhalb der USA (wo sich bei den Neuverkäufen IOS und Android fast die Waage halten) liegen in den anderen Märkten die Androids Faktor 2-3 vor IOS - und wenn ich mir die Stückzahlen für die Galaxys ansehe sind das mit Sicherheit nicht alles 100 Euro-Kracher vom Chinesen.

              Ich denke, da haben sich in den letzten 20 Jahren die Interessen massiv verschoben. Früher (da wo die Welt noch in Ordnung war, der Tag Struktur hatte und der Russe noch vor der Tür stand) haben wir unsere Kohle halt in andere Sachen "investiert", ich erinnere mich da z.B. noch an Hifi-Komponenten - oder einen nackten C64 für dessen Gegenwert ich heute ein komplettes Notebook kriege - aber das will auch bald keiner mehr weil Tablets (ebenfalls zum gleichen Preis) viel geiler sind ...

              Was wir auch nicht ausser Acht lassen sollten: Der Neubau (im Bereich EFH bzw. Wohnbau allgemein) ist nach wie vor nicht der Markt für Gebäudeautomation und wenn man doch den Neubau automatisieren will denkt man da eher über KNX & Co. nach. Die Masse und der Markt steckt aber im Bestand und da sind oftmals Lösungen gefragt die sich minimalinvasiv einbauen lassen, sprich Lösungen die man bei einem Umzug einfach abbaut, einpackt und mitnimmt. In dem Segment kauft man sich halt ein paar von den Hue-Dingern oder/und ein paar Nests oder/und ein paar Funksteckdosen und ist glücklich damit.

              Ich warte einfach mal ab was Apple auf der WWDC zeigt. Nachdem jetzt die Wahlen vorbei sind und die WM noch nicht begonnen hat ist im Blätterwald saure Gurken-Zeit, da berichtet man im Zweifelsfall halt mal wieder über Apple ...

              Kommentar


                #8
                Allerdings gibt es nicht viele Android Smartphones, die preislich in der Liga von Apple spielen. Das Galaxy Flagschiff kostet soviel wie das günstigste iPhone 5s. Und in den Märkten, wo Android Faktor 2-3 hat liegt das sicher nicht an den Flagschiff Android Phones. Auch wenn ich persönlich Apple Produkte mag, so bin ich kein Verfechter derselben. Dennoch ist es interessant zu beobachten, dass Verbraucher hierfür Geld ausgeben, obwohl man zu wesentlich günstigeren Preisen vergleichbare Produkte bekommen könnte.

                Mit dem Bestandsbau dürftest du recht haben. Aber welcher Häuslebauer der sich für Hausautomation interessiert denkt zuerst an KNX? Mich hat die Recherche vor vier Jahren auch erst nach etlichen Anläufen auf KNX gebracht und da gab es noch kein RWE Smarthome. Durch solche Produkte rückt das Thema immer mehr in den Fokus von Otto Normalverbrauchern. Doch bis diese dann für einen Neubau schlussendlich KNX entdecken und dann auch noch einen fähigen Elektriker oder SI finden, ist es ein langer steiniger Weg. Das zeigen auch viele Anfängerfragen hier im Forum.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Also ich für meinen Teil hatte schon immer die Gedanken an EIB, seit ich dies das erste mal auf einem Vortrag an meiner FH gesehen hatte. Das war vor ca. 10 Jahren. Damals sagte mir jeder, der ein bißchen Ahnung davon hatte:

                  "Vergiss es, ist nicht für den Privathaushalt geeignet, da viiiiel zu teuer und aufwändig!"

                  Ich habe die Entwicklung danach nie so richtig aus den Augen verloren. Nun steht unser Hausbau an und ich habe mich mit dem Thema wieder intensivst auseinander gesetzt und meine Entscheidung pro EIB bzw. mittlerweile ja KNX gefällt. Ein Stück teurer ist es trotz aller Argumentation immernoch, das steht außer Frage. Kommt natürlich darauf an, was man alles möchte. In meinem Fall ist es schon ein Tacken teurer, allerdings ist es mir das als Informatiker und Technik Junkie Wert.

                  Die Gesellschaft entwickelt sich ja auch immer mehr in Richtung Smartphone, Tablet, always-on.

                  Wenn ich mal ein Blick in Zukunft wage, kann es durchaus sein, dass solche proprietären Systeme wie NEST/ Apple usw. auch an Bedeutung gewinnen und auch erschwinglicher werden. Konkurrenz belebt das Geschäft. Somit vermute ich mal, dass sich dies auch positiv auf die KNX Kosten auswirken könnte.

                  Aber nun genug gesülzt ;-)
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn das so kommt, mach ich mich mit einem KNX und "Made for iPhone" zertifizierten Gateway selbständig
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Wäre nicht das erste Mal dass ein Newcomer in einem Markt gnadenlos aufräumt und die dort etablierten Unternehmen vom Markt fegt weil er einfach nur ein paar gute Ideen hat und diese konsequent umsetzt, und wenn man dann noch deutlich über 100 Mrd. Dollar Cash rumliegen hat und bereit ist, da ein paar Mrd. als Spielgeld zu setzen kann man sicher was reißen.

                      Dass die etablierten Hersteller im Bereich Gebäudeautomation bis auf wenige Ausnahmen Schnarchtruppen sind die technische Neuigkeiten mit 3-5 Jahren Verzögerung aufgreifen und als me too-Produkte auf den Markt bringen und das dann auch noch als Innovation verkaufen wollen steht wohl außer der Diskussion.

                      Ich sehe das so dass der Markt der Gebäudeautomation im Prinzip vergleichbar ist mit dem Mobiltelefonmarkt vor einigen Jahren: Etliche satte, etablierte Unternehmen, teilweise als Sparten von globalen Großkonzernen, die sich bequem eingerichtet haben und zu hohen Preisen Produkte anbieten die technisch veraltet sind- teilweise weil man sich Neuentwicklungen nicht leisten kann, teilweise weil man sich Neuentwicklungen nicht leisten will weil man diverses Zeug im Regal rumliegen hat welches man noch verkaufen will und teilweise weil man zu doof ist, mit der Entwicklung und den Möglichkeiten der Technik zu gehen.

                      Bin mal gespannt wann und von wem es den ersten adaptiven Raumtemperaturregler für KNX gibt, die Hersteller die ich bislang drauf angesprochen habe haben heftigst abgewunken, zu kompliziert, zu teuer, braucht keiner ...

                      Apple hat im Alleingang die klassische Mobiltelefonindustrie platt gemacht und Impulse gesetzt dass die PC- und Notebookhersteller auch massiv auf dem Rückzug sind.

                      Amazon hat große Teile des Einzelhandels (wozu ich auch die tollen Shopping-Malls auf der grünen Wiese zähle) im Non-Food-Bereich platt gemacht. Seit ein paar Wochen sind die still und leise in den USA mit amazonsupply.com am Start und bieten da B2B als Großhändler / Produktverbindungshandel technische Produkte an, wie üblich overnight, versandkostenfrei und bis zu 30% billiger als die etablierten Großhändler in der Fläche - und dann haben die auch noch ca. 10 Mio. Produkte gelistet, das 20fache dessen was ein Großhändler sonst so im Katalog hat. Mal abwarten wie sich das entwickelt und wann das nach Europa kommt, der Herr Würth wird total begeistert sein - und bei Sonepar, Hagemeyer und Co. sollte man vielleicht so langsam mal einen Krisenstab einsetzen und sich überlegen, wie und womit man in ca. 10 Jahren noch Geld verdienen kann. Und wer den Großhandel in der Hand hat hat die Hersteller bei den Eiern ... Dass in der Elektrobranche was geht hat Jäger Direkt in den letzten Jahren bewiesen - nur waren das initial zwei Elektriker die keinen Bock mehr hatten, bei Wind und Wetter auf der Baustelle zu stehen, die hatten keinen Bezos hinten dran der mal schnell und ohne jemanden fragen zu müssen ein paar Mrd. als Spielgeld auf den Tisch des Hauses legen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Nun ist es ja da - das "Home Kit" fürs iOS. Damit will Apple in Zusammenarbeit mit einigen der grossen Hersteller einen neuen Standard definieren, zumindest wurde das nun gestern auf der WWDC so vorgestellt.

                        Zunächst nur ein kleiner Schritt, aber ein Schritt.

                        lg
                        joe

                        Kommentar


                          #13
                          @Markus: Seit Monaten warne ich die von Dir genannten Großhändler vor genau dieser Entwicklung. Das schlimme und unfassbare:

                          Die meisten Artikeldaten für Elektromaterial bei Amazon kommen von der Sonepar. Z.B. Vom Einem lieben Wettbewerber mit EIB im Namen. Der bekommt immer die neuesten Artikeldaten und lädt diese bei Amazon hoch. Amazon sieht was sich verkauft und fängt an die Produkte selbst einzukaufen.

                          Die etablierten sehen also nicht nur zu, sie nähren das Ungeheuer.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                            Nun ist es ja da - das "Home Kit" fürs iOS. Damit will Apple in Zusammenarbeit mit einigen der grossen Hersteller einen neuen Standard definieren, zumindest wurde das nun gestern auf der WWDC so vorgestellt.
                            Das hat rein gar nichts mit einem Standard zu tun. Das ist ja gerade das schöne an Home Kit. Alles was man braucht, ist eine App, die die Home Kit Schnittstelle implementiert. Das könnte also auch die Gira HS App sein... bei Gira allerdings erst 2021 erhältlich
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              @Markus: Seit Monaten warne ich die von Dir genannten Großhändler vor genau dieser Entwicklung. Das schlimme und unfassbare:

                              Die meisten Artikeldaten für Elektromaterial bei Amazon kommen von der Sonepar. Z.B. Vom Einem lieben Wettbewerber mit EIB im Namen. Der bekommt immer die neuesten Artikeldaten und lädt diese bei Amazon hoch. Amazon sieht was sich verkauft und fängt an die Produkte selbst einzukaufen.

                              Die etablierten sehen also nicht nur zu, sie nähren das Ungeheuer.
                              Ich würde meine Zeit sinnvoll einsetzen, spazieren gehen, mit meiner Tochter was unternehmen oder so. Bei Sonepar & Co. wird man Dir erst dann Aufmerksamkeit schenken wenn Du die minderjährige Tochter des Vorstandsvorsitzenden geschwängert hast.

                              Bei SoneMeyer & Co. haben die eine Pulle Schampus aufgemacht und Freudentänze veranstaltet als der Einkäufer von Amazon angerufen und gefragt hat ob er zukünftig diverse KNX-Komponenten bei denen einkaufen kann.

                              Abgesehen davon: Die Elektroinstallationsbranche in Verbindung mit dem Elektrogrosshandel sind Relikte einer vergangenen Zeit. Vordergründig beschwört die ganze Branche noch die heile Welt mit einem dreistufigen Vertrieb - und jeder der nicht gerade mit dem Hammer getauft wurde weiss genau dass der Grosshandel diese heilige Kuh jederzeit und immer dann schlachtet wenn jemand vorbei kommt und mit Umsatz winkt. Und dann fragt kein Schwein mehr nach der Handwerkskarte, dann geht es nur noch um Umsatzvolumen, Rabatteinstufungen und Zahlungskonditionen. Am Ende der Nahrungskette steht dann der Elektriker Huber und fragt sich ob er im falschen Film gelandet ist:
                              • Im Baumarkt kriegt man mittlerweile die Schalterprogramme etlicher Markenhersteller, dito. LS, FIs usw. Wo kommt das Zeug denn bitte her? Fällt das bei Bauhaus & Hornbach vom Baum?
                              • EIB-Markt, Voltus sind Vollsortimenter und zu One Stop-Shops für die komplette Gebäudeinstallation geworden - mit Rabattstaffeln die kein kleiner Elektriker auch nur ansatzweise erreicht und der Konsequenz dass in 80% der von mir betreuten Projekte der Elektriker vom Bauherren einen ausgedruckten Warenkorb mit Eib-Markt- oder Voltus-Preisen hingelegt bekommt - verbunden mit der Frage ob er da noch drei bis fünf Prozent drunter gehen kann.

                              Den Grosshandel gibt es nur noch weil er eine exzellente Logistik aufgebaut hat und für die (ein paar ausgewählte) Hersteller die Lagerhaltung (und die damit verbundene Kapitalbindung) externalisiert. Nur ist das im Zeitalter von Amazon, Zalando & Co. kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Denen ist es egal ob sie Schlappen oder FIs durchreichen. Nur machen die bislang "nur" B2C - an dem Tag an dem die auch noch B2B machen wird es richtig blutig.

                              Mein Mitleid hält sich da sehr in Grenzen. Wer sich wie die Axt im Wald benimmt darf nicht schreien wenn jemand mit der Kettensäge kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X