Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage in Rigipsdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das ist zugegebenermaßen Geschmackssache. Aber auch wenn ich es häßlich finden würde, wäre das für mich dennoch akzeptabler als eine Deckenkassette mit technischen Eigenschaften von vorgestern :-)

    Gibt übrigens auch "schönere" Wandgeräte z.B. von LG, aber auch die sind leider zweite oder dritte Wahl was Energieeffizienz und Laufruhe angeht. Hatte ich auch in der engeren Auswahl und eben aus diesen Gründen wieder verworfen. Design ist eben nicht alles, und in erster Linie sollen die Geräte ja möglichst leise und effizient kühlen.

    Wenn man Optik vor Funktion stellt und einem auch der typisch mufflige Geruch einer Deckenkassette (haben wir in der Firma einige und die stinken allesamt trotz regelmäßiger Wartung) nichts ausmacht, kommt an einer Deckenkassette wohl nicht vorbei wenn es absolut unauffällig sein muss. Muss halt jeder selbst wissen was einem wichtig ist.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Nur zur Konkretisierung:
      Für mich ist eine "Klima" in einem kleinen Wohnhaus insgesamt nicht akzeptabel! Das geht auch ohne. Und wenn nicht, dann liegt das Problem zu 80% in einem Planungsmangel.....

      Kommentar


        #18
        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Nur zur Konkretisierung:
        Für mich ist eine "Klima" in einem kleinen Wohnhaus insgesamt nicht akzeptabel! Das geht auch ohne. Und wenn nicht, dann liegt das Problem zu 80% in einem Planungsmangel.....
        Ui, welche weisen Worte, das regt zum Nachfragen an. Dann lass mal hören, wie eine perfekte Planung eines kühlen Hauses im Hochsommer aussieht.

        Zum Vergleich bei mir:
        1) ich schlafe nachts bei angenehmen 19°C im Schlafzimmer, auch wenn es zwei Wochen lang draußen 35°C hat
        2) ich sitze tagsüber bei z.B. angenehmen 22°C im Hochsommer im Wohnzimmer und habe keine schwülwarme Luft
        3) ich sitze bei 2) in einem lichtdurchfluteten, sonnigen Wohnzimmer und genieße das Sonnenlicht
        4) ...und habe für alles noch keine 2500€ ausgegeben bei minimalsten Betriebskosten

        Jetzt kommst Du :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Eine Deckenkassette müffelt normal nicht. Welches Produkt ist das?

          Kommentar


            #20
            Keine Ahnung, da muss ich mal schauen wenn ich im Geschäft bin. Ich glaube das sind Daikin, bin mir aber nicht sicher.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Darf man eigentlich ein Wandgerät ganz oben in der Ecke zwischen Wand und Decke platzieren. Dann würde man die ganzen Klimaleitungen nicht mehr sehen (nach oben weggeführt), ich kann die Geräte leider nicht an der Außenwand platzieren.

              Kommentar


                #22
                Ich kenne nur Wandgeräte mit Abgang nach unten, hinten oder seitlich raus. Das ist notwendig aufgrund der Kondensatleitung, die mit Gefälle verlegt werden muss.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Also wenn Optik wichtig ist kann es nur ein Kanalgerät werden. Ein Luftansaug und ein Ausblas und der Rest verschwindet im Dachboden. Vorteil ist auch, dass das Innengerät irgendwann einfach getauscht werden kann ohne das man im Zimmer was umbauen muss.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von spyne Beitrag anzeigen
                    Also wenn Optik wichtig ist kann es nur ein Kanalgerät werden. Ein Luftansaug und ein Ausblas und der Rest verschwindet im Dachboden. Vorteil ist auch, dass das Innengerät irgendwann einfach getauscht werden kann ohne das man im Zimmer was umbauen muss.
                    Hast du eine Idee wie solche Ausblas und Ansaug Öffnungen/Blenden aussehen könnten. Habe nicht wirklich was im Web gefunden.

                    Bei mir wären folgende Räume zu kühlen: Schlafzimmer mit 24m2, Kind 1 mit 22m2 und Kind 2 mit 16m2
                    Da könnte dieses Kanalgerät passen:
                    http://www.klimaprofis.com/herstelle...-heizen?c=1452

                    Eigentlich sollte ja ein Kanalgerät ausreichend sein. Ist es dann ausreichend wenn die Ansaugöffnung nur in einen von drei Räumen ist?


                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                      Ui, welche weisen Worte, das regt zum Nachfragen an. Dann lass mal hören, wie eine perfekte Planung eines kühlen Hauses im Hochsommer aussieht.

                      Zum Vergleich bei mir:
                      1) ich schlafe nachts bei angenehmen 19°C im Schlafzimmer, auch wenn es zwei Wochen lang draußen 35°C hat
                      2) ich sitze tagsüber bei z.B. angenehmen 22°C im Hochsommer im Wohnzimmer und habe keine schwülwarme Luft
                      3) ich sitze bei 2) in einem lichtdurchfluteten, sonnigen Wohnzimmer und genieße das Sonnenlicht
                      4) ...und habe für alles noch keine 2500€ ausgegeben bei minimalsten Betriebskosten

                      Jetzt kommst Du :-)
                      Ich bin mir nicht so sicher ob es überhaupt erstrebenswert ist bei 35C° außen, innen nur 19C° zu haben. Das kann jeder für sich entscheiden.
                      Unser Haus pendelt sich so zwischen 21C° und 25C° je nach Außentemperatur und Dauer ein. Im OG sind die Schlafzimmer und da ist es immer so 1 bis 2 Grad kälter als unten. Natürlich lüften wir abends ne Stunde, wenn es sinnvoll ist. Wenn wir das 2-3 Tage nicht machen, war das bisher nicht wirklich tragisch – irgendwann wird sich dann die Innentemperatur aber doch aufschaukeln. Unsere KWL hat einen SEWT. Kühlen kann man damit natürlich nicht, aber die warme und feuchte Außenluft wird entschärft. Heute bei 29C° Außentemperatur. auf etwa 20C°.

                      Unser Haus wird über die Wetterstation sonnenabhängig verschattet. Wenn es richtig warm wird dann fahren die Rollos fast komplett zu und die Jalousien werden geschlossen. Natürlich wird es dann etwas dunkler. Aber bisher hat uns das nicht beeinträchtigt, da fast jeder Raum über Fenster in zwei Richtungen verfügt. Eine Himmelsrichtung ist meistens dann noch offen. Ob man im Wohnzimmer im Sommer wirklich 100% Licht der Sonne haben will muss auch jeder für sich entscheiden. Ich fühle mich dann eher geblendet. Außerdem sitze ich tagsüber eher im Büro und das wird hauptsächlich über Nordfenster belichtet.

                      Ohne "Klima" hat man natürlich auch keine zusätzlichen Kosten für Installationen und Betrieb. Keine Splitgeräte an der Fassade oder Dach und keine formschönen Lüftungsgeräte im Inneren.

                      Aber das aller Beste: Wärmeschutznachweis und KfW-Bestätigung entsprechen dem IST-Zustand. Einer eventuellen Prüfung (ja sowas soll wirklich einführt werden) schaue ich vollkommen entspannt entgegen.

                      Kommentar


                        #26
                        25°C und das "etwas dunkler" bei komplett geschlossenen Jalousien/Rollos wären bei mir absolutes KO-Kriterium, da kann ich dann auch gleich auf Sonnenlicht verzichten. Natürlich sitze ich auch nicht im Wohnzimmer direkt am Fenster und schaue mir die Sonne an, aber der Raum kann halt eben schön lichtdurchflutet bleiben und ich muss nicht in Zimmer auf der Nordseite "flüchten".

                        Davon abgesehen:
                        Was hat denn der Jalousiespaß, Wetterstation (für die Sonnenstandsregelung und vermutlich gegen Windbruch der Jalousien zwingend notwendig) sowie der SEWT zusammen gekostet? Wie lange benötigst Du zum Reinigen der ganzen Lamellen (gibt ja einen schönen Thread dazu, was das für eine Sauarbeit ist) oder lässt Du das vom Profi machen?
                        Ich frage deshalb: wenn das Ganze zusammen nicht deutlich günstiger als 2500€ war, verstehe ich ehrlich gesagt den Vorteil des ganzen Aufwandes nicht. Ich sehe aktuell nur Nachteile gegenüber einer ganz banalen Klimaanlage. KfW lasse ich mal außen vor, da ich keinen habe.

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          25°C und das "etwas dunkler" bei komplett geschlossenen Jalousien/Rollos wären bei mir absolutes KO-Kriterium, da kann ich dann auch gleich auf Sonnenlicht verzichten. Natürlich sitze ich auch nicht im Wohnzimmer direkt am Fenster und schaue mir die Sonne an, aber der Raum kann halt eben schön lichtdurchflutet bleiben und ich muss nicht in Zimmer auf der Nordseite "flüchten".

                          Davon abgesehen:
                          Was hat denn der Jalousiespaß, Wetterstation (für die Sonnenstandsregelung und vermutlich gegen Windbruch der Jalousien zwingend notwendig) sowie der SEWT zusammen gekostet? Wie lange benötigst Du zum Reinigen der ganzen Lamellen (gibt ja einen schönen Thread dazu, was das für eine Sauarbeit ist) oder lässt Du das vom Profi machen?
                          Ich frage deshalb: wenn das Ganze zusammen nicht deutlich günstiger als 2500€ war, verstehe ich ehrlich gesagt den Vorteil des ganzen Aufwandes nicht. Ich sehe aktuell nur Nachteile gegenüber einer ganz banalen Klimaanlage. KfW lasse ich mal außen vor, da ich keinen habe.
                          Das ist hier recht OT. Aber natürlich antworte ich gerne.

                          Die 25C sind nach 2 Wochen 35C Außentemperatur! Ich halte das für vertretbar.Ich arbeite tagsüber und nutze dafür einen PC. Da ist eine Belichtung aus Norden halt einfach angenehmer. Mein letztes Büro hatte Fenster in Richtung Süden und das war nicht selten unangenehm. Der Luftzug aus einer Klima durfte ich auch schon mal kennenlernen. Am Anfang fand ich es toll. Nach einer gewissen Zeit haben mich dann die Zugerscheinungen dann doch mehr und mehr genervt.

                          Der SEWT hat ungefähr 1800€ gekostet. Die KWL kommt damit ohne Heizstab aus. Ich habe ihn nicht für den Sommer sondern für den Winter eingeplant. Also keine Zusatzkosten.
                          Das ganze Haus hat Rolläden. Lediglich die Terrassenfront und das Eckfenster der Küche wurden mit Jalousien versehen. Schon rein aus optischen Gründen waren Jalousien angesagt. In Summe sind die Jalos doppelt so teuer wie die Rollos. Bei uns liegen die Mehrkosten für Jalousien gegen Rolläden wohl bei 2000€. Aber wie gesagt, die Anzahl ist überschaubar und die Kostenentscheidung wurde aufgrund der Optik gefällt. Die Reinigung ist bei uns überschaubar. Desweiteren machen Jalousien selbst wenn sie komplett geschlossen sind nicht wirklich Dunkel.
                          Die Wetterstation braucht man natürlich für die Jalousien. Aber auch sonst ein nettes Gimmick. Aber okay - das könnte man als Extra rechnen.

                          Aber du hast natürlich recht..jedem seinen Spaß!



                          Kommentar


                            #28
                            Das hier wäre eine Lösung mit nur einem Innengerät:

                            http://repository.stulz.com/F2710327/

                            Kommentar


                              #29
                              Danke, das hilft schon mal deutlich weiter.
                              Habe jetzt mal nachgerechnet. Der maximale Luftvolumenstrom beträgt pro Auslass nach diesen Angaben zw. 233 und 517m3/h.
                              Angenommen der Türspalt ist 0,5cm unter der Tür für die Zuluft und wir nehmen 233m3/h an.
                              0,5 cm * 0,8 m = 0,004 m²
                              233m3/h = 0,0647 m3/s
                              0,0647 m3/s / 0,004 m² = 16,2m/s
                              Das ergibt dann eine Strömungsgeschwindigkeit von 16,2m/s, was soweit ich weiß viel viel mehr als das einer normalen Lüftungsanlage ist.
                              Weiß nicht, ob das nicht etwas hoch ist.


                              Kommentar


                                #30
                                Alternativen:
                                - 1 Gerät pro Raum
                                - Überströmöffnung herstellen
                                - Türe offen lassen, da der Flur bei dieser Überströmung mit zentraler Absaugung ja eh automatisch mitgekühlt werden muss

                                Mit den Volumenströmen einer Lüftung für Privathäuser kann man nIcht kühlen. Diese sind zu gering.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X