Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schalterdosen ohne Flurschaden ersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Schalterdosen ohne Flurschaden ersetzen

    Hallo Kollegen,

    ich hätte hier eine Frage an die Praktiker in Sachen Schalterdosen.

    Leider gab es bei meiner Außenwand ein Missverständnis mit dem Gipser. Die Putzschicht war am Ende des Tages wesentlich dünner, als ich beim Setzen der Schalterdosen für die Klingel angenommen habe. Effektiv stehen die Dosen jetzt ca. 1cm über, was ich selbst mit einer Edelstahlplatte oder ähnlichem nicht mehr kaschieren kann.
    Abschneiden mit dem Dremel geht leider auch nicht, da die Giraaktoren nur geschraubt werden können.

    Da ich momentan tiefe Dosen verwendet habe, würde ich jetzt die 46mm tiefe Dosen nehmen und eventuell in Bauschaum setzen. Dazu müsste ich aber die alten Dosen erst einmal sauber raus bekommen.

    Gibt es eine Möglichkeit die Schalterdosen zu entfernen, ohne den Putz in größerem Maße zu beschädigen?

    Danke und Gruß
    Thomas

    #2
    Zitat von firefox Beitrag anzeigen
    ... der Schalterdosen für die Klingel angenommen habe. Effektiv stehen die Dosen jetzt ca. 1cm über, was ich selbst mit einer Edelstahlplatte oder ähnlichem nicht mehr kaschieren kann.
    Abschneiden mit dem Dremel geht leider auch nicht, da die Giraaktoren nur geschraubt werden können.
    Aktor? Oder doch eher Taster?

    Zitat von firefox Beitrag anzeigen
    ... Gibt es eine Möglichkeit die Schalterdosen zu entfernen, ohne den Putz in größerem Maße zu beschädigen?
    Entfernen ist kein Problem - nur beim Einsetzen der neuen Dose wird es fummelig.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es ein Klingeltaster ist u. würde die bestehende Dose kürzen, eine Abdeckplatte mit Schraublaschen fertigen u. gut sein lassen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Warum nicht einfach abschneiden? Die Schraubblöcher in 71mm-Standardabstand gehen ja meist ziemlich tief ins Gehäuse, so dass nach dem Abschneiden noch immer genug Platz für die Schrauben ist. Durch die tiefe Dose bleibt ja auch noch genug Platz für den Aktor.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Gleich zwei Gedanken auf die ich nicht gekommen bin.

        Über die Edelstahlplatte als Ausgleich zum fehlenden Putz hab ich schon nachgedacht, aber die Variante die Löcher gleich mit vorzusehen gefällt mir sehr gut. Das sieht ja dann sogar noch richtig gut aus.

        Die Variante mit den Löchern muss ich mir mal anschauen. Das wäre sicherlich am schnellsten umzusetzten.

        Keine Aktoren, korrekt. Klingel, Lautsprecher, Fingerprint und Kamera.

        Danke euch.

        Kommentar


          #5
          So, hat sogar ohne Edelstahl geklappt. Dosen sauber abgedremelt, Geräte eingesetzt und Rahmen angeschraubt. Perferkt.

          Danke euch.

          Kommentar

          Lädt...
          X