Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Asphaltschotter.. wer kennt das

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Asphaltschotter.. wer kennt das

    Hallo,

    wollten bei uns eigentlich die Hofeinfahrt pflaster lassen.. aber wie überall,
    fehlt es gerade am Geld. Da unsere Einfahrt eine leichte Steigung hat, haben
    wir aktuell das Problem, das sich der Frostschutzkies, der jetzt schon da liegt
    durch das ständige Befahren "wirft".. also ich hab lauter "Schlaglöcher" drin.

    Erste Idee war das ganze mit "Einkornbeton" (Splitt mit Zement u. Wasser)
    erstmal (bis wir genug Geld gespart haben) aufzufüllen. Dieser hat die schöne
    Eigenschaft, das er Wasserdurchlässig ist. Da ich noch ca. 25cm bis zur finalen
    Oberkante habe, könnte dieser Beton einfach drin bleiben, wenn ich mal zum
    Pflaster komm.

    Problem an der Sache: Preis/m³ ca. 100-120€ ... sind ca. 500-700€ für die Einfahrt.

    Ich hab dann durch Zufall einen einen Kiesgruben/Betonwerk Besitzer kennengelernt.
    Dieser meinte, nachdem ich ihm meinen Fall geschildert hab, warum ich nicht
    "Asphaltschotter" verwende. Das ist das Zeug das von Straßen abgefräst wird,
    wenn sie ausgebessert werden. Er meinte, Wasserdurchlässig, relativ stabil und günstig.

    Das Zeug wird dann einfach in die Hofeinfahrt gekippt und (dann an einem heißen Tag)
    mit einer großen/schweren Rüttelplatte abgerüttelt. Durch den Bitumen, der da
    noch enthalten ist, soll das ganze relativ fest werden.

    Bin dann mal in das Werk gefahren und hab mir das lose rumliegende Zeug angesehen.
    Sieht soweit ganz gut aus..

    Allerdings hab ich jetzt von anderer Seite gehört, das dieser Asphalt entgegen dem
    Kiesgrubenbesitzer seiner Aussage doch nicht wasserdurchlässig ist. Auch kann ich mir
    dieses "wird relativ fest" noch nicht ganz vorstellen.

    Deswegen jetzt mal die Frage... kennt einer von euch sowas ?
    Wofür habt ihr das verwendet. Was haltet ihr davon ? ist das Wasserdurchlässig ?
    Wie siehts mit der befahrbarkeit mit einem normalen PKW aus ?

    Gruß Martin

    P.S. Preis ist unschlagbar: ca. 8€/m³ !! (also mit Anlieferung ca. 150€)
    P.P.S .. das ganze soll nur ein Provisorium sein.. muss nicht ewig halten. Bis wir halt
    pflastern.. in ich hoffe ein paar Jahren.
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    hi,
    also ich kann mir nicht vorstellen das das Wasserundurchlässig ist.
    Mach dich mal schlau was es dich kostet diesen Asphalt schotter zu entsorgen...
    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Also ich würde da einfach normales Recyclingmaterial nehmen (günstig, ca. 2-7€/t) und gut verdichten lassen. Das wird oft als Unterbau genommen und kann auch drinbleiben.

      Darauf evtl. noch eine Schicht Splitt oder Schotter, muss aber nicht sein.

      Von Asphaltrecycling würde ich auch die Finger lassen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        wenn er Wasserdurchlässig ist/wäre, wie es der Kiesgruben/Betonwerkbesitzer
        behauptet, kann das Zeug drin bleiben, wie gesagt, ich hab 25cm "Platz" bis
        zur OK - Pflaster... d.h. ich kann da locker 10cm noch einbauen.

        Der Bitumenanteil ist scheinbar eher gering.. also das wird nicht glatt wie eine
        Asphaltstraße... (alles laut Kiesgr/Betonw.Besitzer).. letztendlich sei das
        Schotter, der etwas besser zusammen hält..

        Wie auch schon gesagt, hab ich das Zeug halt nie eingebaut gesehen, deswegen
        würde mich ein Erfahrungsbericht von jemand der das Zeug hat/kennt interessieren.
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          (günstig, ca. 2-7€/t) und gut verdichten lassen.

          Darauf evtl. noch eine Schicht Splitt oder Schotter, muss aber nicht sein.

          Von Asphaltrecycling würde ich auch die Finger lassen.
          also mich kostet das andere auch nicht viel mehr ca. 8€/t.. (oder m³ ??) weiß nicht mehr...

          da kommt dann erst mal nix drauf.. Schotter hab ich ja jetzt schon drauf, das
          ist ja das Problem... durch den leichten Hang graben sich die Antriebsräder gern
          in den Boden...

          Wieso würdest du die Finger davon lassen ??
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            ist nicht Wasserdurchlässig

            Der Asphaltschotter ist nicht Wasser durchlässig, und wird
            In Einen Jahr hart wie Beton. Wenn Du später Pflastern möchtest
            würde ich das nicht verwenden. Lg

            Kommentar


              #7
              Zitat von Badschoenau40 Beitrag anzeigen
              Der Asphaltschotter ist nicht Wasser durchlässig, und wird
              In Einen Jahr hart wie Beton. Wenn Du später Pflastern möchtest
              würde ich das nicht verwenden. Lg
              eigene Erfahrung ?

              nur zur Info: ich würde damit nicht die gesamte Fläche "zukleistern" wollen.
              Nur die Steigung.. beim Rest bleibt der normale Frostschutzkies wie er ist !

              mir gehts aktuell auch darum, durch den Kies kann man das im Winter zb.
              nicht vom Schnee räumen.. zumindest nicht vernünftig... das fährt sich dann
              fest, wird eisig und man kommt mit dem Auto gar nicht mehr hoch..
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Asphaltschotter

                Hallo,
                bei allen Lösungen die nicht Bauartbedingt als Wasserdurchlässig gelten wirst du über kurz oder lang mehr Abwassergebühren zahlen müssen!

                hier bei uns wird unterschieden nach
                - Versiegelte Fläche, z. B. Dächer mit Entwässerung in den Kanal...
                - Versiegelte Fläche, z. B. Dächer mit Entwässerung auf dem eigenem Grund
                - Versiegelte Fläche, z. B. Wege mit Entwässerung in den Kanal...
                - Versiegelte Fläche, z. B. Wege mit Entwässerung auf dem eigenem Grund
                - Versiegelte Fläche, z. B. Wege mit Entwässerung durch
                spezielle Steine z. B. Rasenpflaster

                Die Daten wurden Ermittelt auf Basis von Sataufnahmen, zu denen man noch Anmerkungen machen konnte
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  bei allen Lösungen die nicht Bauartbedingt als Wasserdurchlässig gelten wirst du über kurz
                  oder lang mehr Abwassergebühren zahlen müssen!
                  wenn ich mir von dem Kieswerk/Betonwerkbesitzer (hier im weitern Verlauf nur noch Betonfuzzi
                  genannt !) das schriftlich geben lasse, das es wasserdurchlässig ist, hat sich das erübrigt...
                  und überhaupt.. das kommt beim Pflaster auch auf mich zu.. also erst mal nicht Kriegsentscheiden
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Vorweg: Ich kenne das Zeug auch nur vom Sehen, nachdem sie bei uns die Baustrasse abgefräst und die finale Strasse gepflastert haben. Nachbarn hier haben das dabei ebenfalls als Provisorium verwendet. Es wird durch das Rütteln wirklich angenehm fest und relativ glatt - mit der Spitzhacke aber wieder zerlegbar (nicht wie richtiger Asphaltbelag). Da es auch komplett wasserdurchlässigen Asphaltbelag auf Autobahnen, Flughäfen etc. gibt, kann ich mir gerade bei dem hohe Kiesanteil schon vorstellen, dass das hinreichend wasserdurchlässig ist.
                    Beste Grüße!
                    "derBert"

                    Kommentar


                      #11
                      endlich mal einen Artikel gefunden, der dem mir angebotenen Material
                      entspricht... (bei allen anderen Artikeln stand nie etwas über die Wasserdurchlässigkeit)

                      Streit um Belag von Wanderwegen: Am Glattufer wurde Asphaltgranulat verwendet - Nachrichten - NZZ.ch


                      Wie der Chef des Gewässerunterhaltsdienstes sagt, enthält das verwendete Material kein Teeröl mit
                      problematischer chemischer Zusammensetzung. Dies sei von der Recyclingfirma geprüft und garantiert worden.
                      ...
                      Mit dem Material habe der Kanton durchaus gute
                      Erfahrungen gemacht. Die sieben Zentimeter starke Asphaltgranulatschicht ist kiesähnlich, wasserdurchlässig
                      und elastisch.
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich würde mir vorher bescheinigen lassen, dass das Granulat nicht PAK belastet ist.
                        Sonst hast du Sondermüll vor dem Haus, dessen Entsorgung, falls es doch nicht liegen bleiben soll, sehr viel Geld verschlingt.

                        Man wundert sich, was alles an "Sondermüll" wieder recycelt werden darf.

                        Gruß
                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          PAC = Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe ?

                          also bis jetzt rein mündlich (aber auch noch nicht relevant, da noch nicht
                          bestellt hab) soll das alles unbelastet und Teerfrei sein.. (Labor getestet!)

                          Aber du hast recht, eine kleine Bestätigung, das es das auch wirklich ist,
                          und vor allem das es Wasserdurchlässig ist, werd ich mir auf jeden Fall geben
                          lassen !!
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Kies ist rund, verkantet sich nicht und wirft daher Wellen. Wenn Du Kalksteinschotter oder billigen RCL nimmst und diesen verdichtest, bleibt die Fläche stabil und wasserdurchlässig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X