Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GU10 Fassung für 230 Volt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] GU10 Fassung für 230 Volt

    Bei der ganzen Regelungswut werden wirklich wichtige Sachen völlig außer Acht gelassen.

    Ein richtiger Berührungsschutz von GU10 Fassungen. Die Leuchtmittel
    werden auch von Laien gewechselt und die wissen oft nicht, das hinter
    der dünnen mickrigen Isolierung 230 Volt anliegen.

    Man fragt sich also warum so ein billiger Käse (den wohl dennoch die meisten verwenden) gekauft wird:

    10 Stück GU-Fassung 250V~ ø27,5GU10 /GZ10 Keramik: Amazon.de: Baumarkt

    GU10 Fassung für LED und Halogen, 10 Stück: Amazon.de: Beleuchtung

    wo es doch zwar aufwändiger zu monierende, dafür aber wesentlich sichere Fassungen gibt:

    http://www.amazon.de/Trango%C2%AE-Si...rhf_cr_p_img_6

    http://www.amazon.de/Trango%C2%AE-10...rhf_cr_p_img_9

    Ich habe mir dir letztgenannten jetzt gekauft und muss sagen, dass
    diese Fassungen dem Ideal schon recht nahe kommen.
    Unschönheit sind da nur noch im Detail zu finden.

    7,17€ zu 14,49€ --- also bei dem Preisunterschied kann auch keiner was wegen des Preises sagen.

    Grüße

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    #2
    Ich habe Spots mit GU10-Sockeln von "deutschen Markenherstellern" (solche die es nicht im Baumarkt gibt sondern nur im Fachgrosshandel und bei denen angeblich alles aus deutscher Fertigung kommt) in der Hand gehabt (und auch immer noch etliche in meiner Decke) bei denen in den Sockeln zumindest optisch kaum ein Unterschied ist zu den Billigfassungen von Amazon - zwei dünne Drähte mit dünner Isolierung in etwas Keramik.

    Kommentar


      #3
      Also ich bin da auch völlig schmerzfrei, solange die Fassungen eine VDE-Zulassung haben ist doch alles ok.

      In der Regel wird ja das Leuchtmittel auch im spannungslosen Zustand gewechselt.

      Wenn man den VDE-zugelassenen Silikonleitungen an der Fassung nicht traut, dürfte man auch in einer Verteilung keine Aderleitung anfassen, und dort habe ich noch keinen Elektriker erlebt, der vorher die komplette Verteilung freischaltet wenn da mal ein Kabel hinzukommt...
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Also ich bin da auch völlig schmerzfrei, solange die Fassungen eine VDE-Zulassung haben ist doch alles ok.
        Wenn ich mir überlege an welchen "merkwürdigen" Produkten so
        eine VDE-LOGO prangt ist das für mich kein Argument.
        Ich finde, dass wir in manchen Bereichen der Elektrotechnik
        noch im Jahre 1950 und früher stecken.
        Was ich im Baumarkt sehe hat alles VDE. Aber mind. 50 Prozent
        davon gehört eigentlich sofort in den Elektroschrott.
        Erwähnt seien da nur mal die ganzen 3-fach Steckerleisten.
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Was soll denn an der Kermaikfassung schlecht sein?
          Vor was hast du denn da bitteschön Angst?

          Kommentar


            #6
            Prinzipiell gebe ich ja Frank Recht, wegen ein paar Cent schaue ich sicher auch nicht.

            Aber nochmal: unter Spannung wechselt man normalerweise kein Leuchtmittel und die Silikonleitungen an den Billigfassungen scheinen mir immer noch besser als eine Lüsterklemme und -so wie ich das einschätze- eine normale, nicht temperaturfeste Zuleitung im evtl. noch "heißen" Bereich. Wie das Gebilde nach einem Jahr über einem 50W-Leuchtmittel aussieht...da müsste man erstmal Langzeiterfahrungen haben.

            Bei schwenkbaren Einbauspots hätte ich zudem die oben verlinkten Gebilde niemals einsetzen können, da die klobigen Dinger beim Einstellen im Weg sind und die Spots von der Zuleitung durch die Zug-/Biegekräfte der Zuleitung "verstellt" werden (so zumindest bei mir bei wenig Platz und Glaswolle), da war ich um die superflexiblen Silikonleitung froh, dass die Spots nach dem Einstellen ihre Lage beibehalten haben :-)

            Bei mir sind auch alle Lichtkreise über RCD angefahren, die Gefahr eines Stromschlages ist also auch bei versehentlich unter Spannung stehendem Stromkreis gering (da müsste man schon "satt" selbst als Verbraucher wirken, also direkt und gleichzeitig an unisolierte Phase und Null fassen und isoliert stehen).
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
              Ein richtiger Berührungsschutz von GU10 Fassungen.
              Verstehe ich nicht. Man kommt so ohne weiteres nicht an spannungsführende Teile. Die Fassungen von SLV sehen übrigens genauso aus. Das ist zwar preiswerte Ware aber bestimmt kein Ramsch.

              Guck Dir mal amerikanische Steckdosen+Stecker an. Da komme ich mit meinen Fingern locker an die spannungsführenden Kontakte, wenn der Stecker nur halb drin ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X