Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Echt jetzt? Also ich habe da kein anständiges Signal raus bekommen. Nicht mal für Audio Hintergrundbeschallung einigermaßen akzeptabel und ich bin sicher nicht audiophil.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Nein, einmal selber versucht es unter Raspbian mit Alsa zum Laufen zu bekommen, aber da gabs nur Knackser und starkes Rauschen. Anschließend mittels Pi Musicbox:
Es wird doch immer wieder gesagt, dass der Ton aus dem RasbPi so grottenschlecht sei.
Und dann noch:
Wenn ich einen HifiBerry naehme, muss man dann in der Distri noch Treiber nachinstallieren. Ich verstehe den picoreplayer so, dass das ein komplettes Linux (nur?) mit/fuer diesem Squeezebox-Client ist.
Aber mit dem B+ ist der Ton akzeptabel, weiss das jemand?
bei ebay habe ich einen gefunden. Der Presi erscheint mir aber recht hoch im Vergleich zum normalen.
Definitiv: Pi OHNE Hifiberry bringt mittels picoreplayer an der Klinkenbuchse einen Klang, der gleichwertig zur Boom ist.
Vergleich MIT Hifiberry DAC und HifiBerry Digi heute abend, relativ zur Squeezebox Touch.
Der Picoreplayer macht aus dem Pi ausschließlich mit Hilfe des Image eine vollwertige Squeezebox. Man muss nichts weiter installieren. Über das Webfrontend kann man das Ausgabedevice auswählen:
Definitiv: Pi OHNE Hifiberry bringt mittels picoreplayer an der Klinkenbuchse einen Klang, der gleichwertig zur Boom ist.
Vergleich MIT Hifiberry DAC und HifiBerry Digi heute abend, relativ zur Squeezebox Touch.
Der Picoreplayer macht aus dem Pi ausschließlich mit Hilfe des Image eine vollwertige Squeezebox. Man muss nichts weiter installieren. Über das Webfrontend kann man das Ausgabedevice auswählen:
Interessant, dann ist alleine der piCorePlayer fuer besseren Klang verantwortlich. Wenn dann der B+ generell noch bessere Klangeigenschaften hat, kann man evtl. auf den DAC (in welcher Form auch immer) verzichten.
Dass man im Webfrontend das Ausgabegeraet einstellen kann, hatte ich uebersehen. Das macht's dann wirklich einfach.
Ich werde mal den B+ bestellen, warte deinen Test ab und schaue ob ich noch einen DAC brauche. Der wird ja sowieso woanders bestellt.
Notice about the compatibility with Raspberry Pi Model B+: The current board is not compatible with the Raspberry Pi B+, but we will have a version for this model soon. Join our mailing list to stay informed
Es hat sich aber auch in der Firmware des Raspis seit Veröffentlichung viel getan. Unter anderem wurde das knacksen teilweise schon entfernt bzw. reduziert.
Wer seinen Raspi als Audiosystem einsetzten möchte, ohne Server aber mit Steuerung über Webbrowser oder App, dem kann ich Volumio empfehlen.
Damit habe ich auch mit dem Onboard Line-Out sehr gute Qualität.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar