Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Reedkontakte für Fenster / Türen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Welche Reedkontakte für Fenster / Türen?

    Hallo Zusammen,

    ich habe hier jetzt mehrere Tage schon das Forum durchforstet, bin aber zu keinem abschließendem Ergebnis gekommen.

    Ich bin gerade auf der Suche nach den passendsten / günstigsten (Preis-/Leistungsverhältnis) Reedkontakte für meinen Neubau.

    Es handelt sich um ca. 40 Reedkontakte für 17 Fenster und 2 Türen.
    Es soll eine gekippt und offen Erkennung möglich sein sprich 2 Kontakt je Fenster.
    Die Kontakte darf ich bereitstellen und mein Fensterbauer wird diese dann in die Fenster verbauen und in die Leerrohre führen.

    Es gibt ja zylindrische Reeds sowie flache Reeds bestehen hier bei einer Bauform Nachteile?

    Alles in allen sollten die Reeds nicht allzu zu sehr auffallen.

    Ich habe auch auf einer Messe vor Monaten einen Reedkontakt gesehen der sehr flach war und der Magnet befand sich im Pilzzapfen.
    Diese haben wohl den Charme auch ein Fenster zu erkennen, welches entriegelt ist aber nicht geöffnet, oder? Kann man solche Reeds in jegliche Fenster einbauen?

    Habe im Netz die Roto MVS-B gefunden. Die sehen so ähnlich aus. Allerdings bei ca. 40 Kontakte finde ich den Preis recht sportlich. Und ich konnte leider auch nicht abschließend klären ob man dieses Roto "System" in sämtliche Fenster verbauen kann.
    Auch habe ich schon die Uni-Reedkontakt Slimline "Z" entdeckt. (Könnte man bei denen den Magnet auch im Zapfen unterbringen?)

    Ich bekomme Josko Fenster Typ Topas Kunsstoff/Alu.

    Macht es eventuell schon Sinn bei der Anzahl schon über ein Wiregate nachzudenken?

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

    Danke schonmal im Voraus
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Diese haben wohl den Charme auch ein Fenster zu erkennen, welches entriegelt ist aber nicht geöffnet, oder?
    Das geht mit allen Reedkontakten.
    Dafür braucht man nur Aufdruckbolzen und ist sogar zulässig für Alarmanlagen.

    Kommentar


      #3
      Wichtig für eine "offen und gekippt Erkennung":

      Am besten beide Kontakte an das Getriebe über Magnetzapfen anschließen.

      Hab bei mir in der Terassentür nur einen am Getriebe (verriegelt-erkennung) und den anderen oben. Damit kann ich aber nicht zwischen "offen" und "gekippt" unterscheiden. Hab deshalb einen dritten verbauen müssen.

      Wenn beide Kontakte am Getriebe hängen ist das wohl das geschickteste.

      Habe im Netz die Roto MVS-B gefunden. Die sehen so ähnlich aus. Allerdings bei ca. 40 Kontakte finde ich den Preis recht sportlich.
      Findest du?

      VdS-Fenstersicherung ROTO MVS - Kontaktelement | ELV-Elektronik
      14,50EUR

      Fehlt nur noch der Magnet.

      btw: Frag mich hier regelmäßig was ihr so für Häuser baut... Haben knapp über 180qm auf 2 Ebenen und haben "nur" 13 Fenster bzw. Fensterflügel in Summe (und es ist trotzdem sehr hell in den Räumen) D.h. ich wäre bei 26 Kontakten wenn ich 2 pro Fenster/Flügel bräuchte.... Bestehen bei euch die Auzßenwände ausschließlich aus Fenstern??? Oder haben hier alle dermaßen viel Kohle um >300qm Hütten zu bauen??!

      Die Fensterbauer verlangen für gewöhnlich mehr. Beispiel Weru: rund 100EUR pro Kontakt! Die verbauen dann Winkhaus-Kontakte, welche aber beinahe identisch zu den Roto Kontakten sind.

      Fazit: Ich hab das Zeug selbst bestellt und eingebaut. Allerdings hab ich nur einen Kontakt pro Fenster der offen/gekippt gemeinsam erkennt. Ein entriegeltes (offen/gekippt) Fenster das nur angelehnt ist wird jedoch u.U. als "geschlossen" erkannt (stört mich aber nicht so). Der Anschluss an das Getriebe war mir zu teuer. Nur an der Terassentür hab ich die Luxus-Konstellation gewählt um den Raffstore auf dem Bus sperren zu können.

      Kommentar


        #4
        Hallo Sven,

        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        macht es eventuell schon Sinn bei der Anzahl schon über ein Wiregate nachzudenken?
        Dann will ich mal beim Kalkulieren helfen:

        40 Kontakte könnte man mit sieben Stück 6-fach Multi-IO abfragen. Hinzu kommen mindestens zwei Busmaster DS9490R (am Besten pro Stockwerk einen), ein WireGate Multifunktionsgateway und ein TP-UART (sofern weder IP-Schnittstelle oder KNXnet/IP Router vorhanden.

        1 x WireGate ............... 476,00 EUR
        1 x Serielles TP-UART ..... 99,00 EUR (derzeit zum Sonderpreis)
        2 x Busmaster Kit .......... 55,60 EUR
        7 x Multi-IO 6-fach ...... 202,34 EUR (= 4,82 EUR / Kontakt)
        7 x Gehäuse KKG-02 ...... 20,86 EUR

        Summe ...................... 853,80 EUR (= 20,33 EUR / Kontakt)

        Plus Verkabelung & Arbeit (schwer abzuschätzen, tritt bei KNX jedoch auch auf)

        Falls Du ansonsten gar nichts vom WireGate Multifunktionsgateway nutzen würdest wie andere 1-Wire Sensoren, Nutzung als KNXnet/IP-Router, Plugins, dann würde sich die Rechnung auf 20,33 EUR pro Kontakt belaufen.

        Wenn Dir alle anderen Sachen schon den Grundpreis des WireGate wert sind, dann würdest Du pro Kontakt nur 4,82 EUR für die zusätzlichen Multi-IOs bezahlen (und ggfls 50 ct pro Kontakt für das Gehäuse, wenn Du z.B. zwei Multi-IO für 12 Kontakte in einer UP-Dose verbauen und Dich vor Kurzschlüssen schützen willst.)





        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Wichtig für eine "offen und gekippt Erkennung":

          Am besten beide Kontakte an das Getriebe über Magnetzapfen anschließen.
          Wenn ich aber beide Kontakte ans Getriebe mache kann ich ja nicht unterscheiden ob offen und gekippt.

          Da ja dann beide Kontakte öffnen sobald das Fenster am Griff dementsprechend gestellt werden.
          So wie ich dass in unserer Mietswohnung beurteilt habe bewegt sich der Zapfen bei Fenster offen Stellung in eine Richtung.
          Wenn man nun auf kippen stellt bewegt er sich nochmals ein Stückchen weiter weg von seiner ursprünglichen Stellung.

          Sprich sobald sich der Zapfen entweder in die Fenster Offen Stellung oder gekippt Stellung bewegt liegt jeweils ein 0 an.

          Wie kann ich nun unterscheiden ob Offen und gekippt?

          Irgendwo habe ich glaub ein logisches Problem auf Layer 8

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Findest du?

          VdS-Fenstersicherung ROTO MVS - Kontaktelement | ELV-Elektronik
          14,50EUR

          Fehlt nur noch der Magnet.
          Brauch ich bei denen nicht noch die zusätzlichen Getriebeteile inkl. Magnet oder kann man diese Magnet Zapfen separat kaufen?
          Dazu müsste dann allerdings ja noch ein Platz am Getriebe für die Magnete frei sein?

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Bestehen bei euch die Auzßenwände ausschließlich aus Fenstern???
          Fast ja......
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Die verbauen dann Winkhaus-Kontakte, welche aber beinahe identisch zu den Roto Kontakten sind.
          Ja die Winkhaus Dinger sehen auch gut aus, sehe ich das Richtig, dass der VS.BK.06 von Winkhaus 2 Zustände erkennen kann?
          Weis jemand was die Kosten habe im Netz keinen Preis gefunden.

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo Sven,
          Dann will ich mal beim Kalkulieren helfen:

          ...

          lg

          Stefan
          Vielen Dank Stefan.
          Also einen KNX Router hätte ich schon, sprich 99 Euro weniger?
          Allerdings hast du ja nur die Kosten für die Kanäle gerechnet die Reeds kommen ja noch on top.
          Aber die Kanäle brauch ich ja so oder so.
          Kann man für 1-wire evtl. günstigere Reed benutzen?
          Die Vorteile vom Wiregate sind mir schon bewusst, allerdings kann ich die Argumentation von sehr günstigen TempSensoren nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich auf euren Shop schaue kostet so ein Tempsensor auch minimum 10 Euro. Einen PT 1000 Fühler bekomme ich schon für 4 Euro ca. Aber das ist jetzt OT.
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Na, bei den Getriebekontakte sitzen die Kontakte jeweils unter den Stellen, in denen der Magnet steht, wenn das Getriebe in Verriegelungstellung (Kontakt 1) und in der Kippstellung (Kontakt 2) ist.

            Also:
            Fenster verriegelt: Kontakt 1 geschlossen, Kontakt 2 offen
            Fenster offen: Kontakt 1 offen, Kontakt 2 offen
            Fenster gekippt: Kontakt 1 offen, Kontakt 2 geschlossen

            Cheers,

            Thomas

            Kommentar


              #7
              Gerade gesehen, die Magnete für die MVS-B kosten noch nen 10er dazu. Vorraussgesetzt, man braucht keine Getriebe Teile.
              Artikelnummer 292119 von Roto. Magnet + Clip.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Ohne Getriebe wird's günstiger: keine 5EUR: --> Falzmagnet ROTO VDS-Fenstersicherung | ELV-Elektronik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Ohne Getriebe wird's günstiger: keine 5EUR: --> Falzmagnet ROTO VDS-Fenstersicherung | ELV-Elektronik
                  Das ist dann aber ein separater Magnet, der nicht am Getriebe hängt? Sprich kein erkennen ob Fenster entriegelt?
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Korrekt. Und weil die Entriegelungserkennung so teuer ist, hab ich das nur da wo ich es wirklich brauche: An der Terassentür.

                    Afaik reicht nämlich nicht einfach der Reed + der Pilzkopf-Magnet. Bei mir ist da noch ein zusätzliches Getriebeteil verbaut. Und wenn du beide Griff-Stellungen haben willst, könnte es sein, dass

                    2 Reeds
                    2 Magnete
                    2 Getriebeteile

                    verbaut werden müssen. MIR wäre das zu teuer.

                    Deshalb genießt nur die Terassentür diesen Luxus. Alle anderen Fenster haben den Falzmagnet + den Reed. Und die lösen aus wenn das Fenster ca. 2cm offen steht. Kann man sicher auch noch etwas feintunen und auf 1cm oder weniger hinbekommen. Aber für mich reicht das.


                    Wenn es wegen Einbruchsicherheit ist: Als Einbrecher würde ich da nicht lang rummachen mit Fenster aufhebeln und wegen Reed-Kontakten aufpassen.

                    Scheibe einschlagen und durchsteigen. Bei der heutigen Solidarität in der Nachbarschaft kommt da kaum einer auf die Idee "Hey, beim Nachbar hat man Glas brechen hören. Rufen wir mal sicherheitshalber die Polizei oder schauen nach...". Und Glasbruchsensoren haben auch die wenigsten...

                    Von daher dienen die Kontakte bei mir lediglich der Erkennung: "Hab ich dran gedacht alle Fenster zu zumachen" oder "Es regnet stark und im Kinderzimmer steht das Bodentiefe Fenster offen --> ALARM"

                    So reichen knapp 20EUR pro Fensterflügel für Magnet+Reed und ein 16-fach Binäreingang für's ganze Haus.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Scheibe einschlagen und durchsteigen.
                      Und genau dafür setzt man an strategischen Punkten auch Bewegungsmelder.

                      Kommentar


                        #12
                        Einschlagen tun nur Anfänger oder Besoffene, statistisch gehen rund 10% der Einbrecher die Glasscheibe an, der Anteil der Einbrecher der durch ein bereits geöffnetes Fenster (Türe) reinkommt liegt statistisch höher. Um ein Standardfenster aufzuheben reichen ein ordentliche Schraubendreher und ca. 5 Sekunden. Deswegen haben Fenster bis einschließlich Widerstandsklasse RC2N auch nur einfaches (nicht einbruchhemmendes) Glas.

                        Ab Widerstandsklasse RC3 wird es dann etwas aufwändiger was Werkzeug und Zeit angeht.

                        Da wir hier aber gerade wegen ein paar Euro pro Fensterkontakt rumzinnobern brauchen wir uns über irgendwelche hochwertigeren Fenster wohl keine Gedanken machen.

                        http://vds.de/fileadmin/vds_publikat...s_5478_web.pdf

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich als Elektriker viel in Luxuriösen Objekten herum komme und auch viel mit Spezialisten u.a. Alarmanlagen-Techniker zusammen arbeite habe ich schon ein paar Einbrüche bzw. deren Ergebniss gesehen... Hier mal ein paar reale Fälle:

                          Fall 1: Der Profi...

                          Ich durfte ein freistehendes Einfamilienhaus in einer noblen Gegend von Zürich umbauen. Dabei wurde alles komplet erneuert und von einer namhaften Alarmanlagenfirma die auch Juveliere und viele Banken mit Anlagen ausrüstet eine professionelle Alarmanlage installiert. Das Gästezimmer befindet sich im Untergeschoss mit einem Fenster in einen durch Gitter geschützten Lichtschacht. In der Nacht des Einbruchs hatte die Familie Gäste und da die Befürchtung bestand diese könnten in der Nacht das Fenster öffnen (wäre ja kein Problem) wurde die Alarmanlage nicht scharfgeschalten. Die Einbrecher hatten einen Akkuschrauber und einen Schraubendreher dabei. Mit dem Akku haben sie dann im Holzrahmen der Terassentüre an der richtigen Stelle ein Loch gebohr und mit dem Schrubendreher absolut gräuschlos das Gestänge so verschoben das der Griff wegerecht stand und sich die Terassentür normal öffnen liess. Die Familie wurde im Schlaf ausgeraubt...

                          Dies hätte durch 2 Massnamen verhindert werden können... Es gibt Fenstergriffe mit einer speziellen Mechanik die ein verschieben des Gestänges von aussen verhindert. Auch abschliessbare Griffe wären hier eine gute Lösung gewesen. Zumindest im Gästezimmer hätte man einen abschliessbaren Griff montieren können um die gefahr des Fehlalarms durch die Gäste zu vermeiden. Dann hätte man auch problemlos die Alarmanlage schärfen können und der Einbruch wäre nicht geglückt.

                          Fall 2: Der Insider...

                          Bei einem anderen Kunden von mir wurde wärend seinen Ferien eingebrochen. Die schöne alte Villa direkt am Zürichsee wurde vor Jahren mit einer Alarmanlage ausgerüstet. Jedoch verzichtete der Kunde auf die Innenraumüberwachung mit Bewegungsmelder und liess nur Fensterkontakte und eine Schockbeleuchtung beim Eingang montieren. Die Einbrecher sind mit einem kleinene Boot auf das Grundstück gelangt um nicht die Schockbeleuchtung auf der Vorgerseite des Hauses auszulösen. Dann haben sie nahezu lautlos die Glasscheibe der Terassentüre ausgebaut und sind so ohne den Fensterflügel zu bewegen und dadurch die Alarmanlage auszulösen in das Haus eingedrungen. Erst mal im Haus konnten sie sich durch die fehlenden BWM's frei bewegen.

                          Auch dieser Einbruch hätte verhindert werden können, wenn die Alarmanlage richtig geplant und an strategisch wichtigen Stellen BWM's montiert worden wären. Auch eine Schockbeleuchtung die alle Seiten des Hauses abdeckt wäre hier sinnvoll gewesen denn dann hätte eventuell der Nachbar schon bevor die Alarmanlage ausgelöst hätte etwas von dem Einbruch bemerkt.

                          Fazit daraus:

                          - Eine Alarmanlage bringt nur was, wenn sie immer (bei Abwesenheit UND in der Nacht) eingeschalten ist
                          - Eine gut geplante Alarmanlage besteht nicht nur aus der Aussenhautüberwachung (MK/RK) sondern auch aus der Innenraumüberwachung durch BWM's
                          - Schwachstellen wie Fenster und Terassentüren im Erdgeschoss/untergeschoss wenn möglich mechanisch schützen durch abschliessbare Fenstergriffe oder solche mit spezieller Mechanik gegen Sabotage von aussen
                          - Fenster verbauen bei denen ein ausbau der Scheibe von aussen nicht möglich ist.
                          - Die Alarmierung sollte bei höherem Gefärdungspotential Redundant an einen Sicherheitsdienst erfolgen. Also nicht alleine per Telefonleitung oder IP sondern z.B. als Backup auch über GSM.

                          Damit bekommt mann auch ohne Panzerglasscheinben schon einen recht ordentlichen Schutz gegen das unbemerkte eindringen.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Wichtig für eine "offen und gekippt Erkennung":

                            Am besten beide Kontakte an das Getriebe über Magnetzapfen anschließen. Wenn beide Kontakte am Getriebe hängen ist das wohl das geschickteste.
                            Richtig, das sehe ich auch so.
                            Ich hatte auch erst nur oben einen beweglichen Magneten und unten einen feststehenden Falzmagnet.
                            Zitat von tkuehne Beitrag anzeigen
                            Na, bei den Getriebekontakte sitzen die Kontakte jeweils unter den Stellen, in denen der Magnet steht, wenn das Getriebe in Verriegelungstellung (Kontakt 1) und in der Kippstellung (Kontakt 2) ist.
                            Genau, und deshalb habe ich meinen Beschlag leicht modifiziert.
                            Für meinen Beschlag gibt es für unten leider keine Eckumlenkung mit integrierten Magneten.
                            Ich habe an dem unteren Pilzkopf der ins Schließblech fasst einen Flachmagneten angeklebt.
                            Der Pilzkopf hat einen Durchmesser von 10 mm der Magnet 8mm x 1,1mm
                            Den unteren MVS Reedkontakt habe ich durch einen Stab Reedkontakt ersetzt.
                            Somit kann ich nun auch alle Stellungen des Fensters abfragen.

                            Also:
                            Fenster verriegelt: Kontakt 1 geschlossen, Kontakt 2 offen
                            Fenster offen: Kontakt 1 offen, Kontakt 2 offen
                            Fenster gekippt: Kontakt 1 offen, Kontakt 2 geschlossen

                            Die beiden Bilder sind von der Terrassentür von unten aufgenommen.

                            Gruß Michi
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Pics.

                              War das nicht frimelig den richtigen Installationspunkt zu finden?
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X