Hallo Atlas,
Jetzt mal unabhängig von der Erklärung von Thomas was es mit den Kontakten tatsächlich auf sich hat, kann man grundsätzlich auch Wechselkontakte mit zwei IOs des Multi-IO abfragen. An den gemeinsamen Kontakt des Wechselkontaktes würde man dann GND legen.
Wenn man diese Sabotagelinie überwachen will, kann man dies auch mit einem IO-machen. Insofern man das pro Fenster machen will, dann eben einen IO pro Fenster für den Sabotagekontakt, oder (was meist ausreicht) pro Fensterfront oder pro Raum oder Hausseite kann man auch mehrere dieser Sabotagelinien in Serie schalten und diese dann gemeinsam mit einem IO überwachen.
Da die 1-Wire Multi-IO bei nur 5 EUR pro Kanal liegen (bei den 6er) kann man da durchaus mehrere verwenden, also z.B. drei pro Fenster inkl. des Sabotagekontaktes.
Hinweis zum Energiebedarf: Der Strombedarf liegt übrigens bei 500 uW pro einzelnem 1-Wire IO (entsprechend 4,38 Wh pro Jahr oder 0,13 ct pro Jahr( pro IO. Mithin liegen die Energiekosten von 100 Stück solcher IOs bei 13 ct pro Jahr)
Eine einzige KNX-Tasterschnittstelle würde geschätzt etwa 600 Wh pro Jahr verbrauchen
lg
Stefan
Zitat von atlas1404
Beitrag anzeigen
Zitat von tkuehne
Beitrag anzeigen
Da die 1-Wire Multi-IO bei nur 5 EUR pro Kanal liegen (bei den 6er) kann man da durchaus mehrere verwenden, also z.B. drei pro Fenster inkl. des Sabotagekontaktes.
Hinweis zum Energiebedarf: Der Strombedarf liegt übrigens bei 500 uW pro einzelnem 1-Wire IO (entsprechend 4,38 Wh pro Jahr oder 0,13 ct pro Jahr( pro IO. Mithin liegen die Energiekosten von 100 Stück solcher IOs bei 13 ct pro Jahr)
Eine einzige KNX-Tasterschnittstelle würde geschätzt etwa 600 Wh pro Jahr verbrauchen
lg
Stefan
Kommentar