Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Reedkontakte für Fenster / Türen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Spiegel und Zollstock sind deine Freunde.

    Man muss die Tür geöffnet haben, dann steht der Verriegelungszapfen in der Mitte.
    Dann die Position vom Verriegelungszapfen bis zum Flügelende (Griffseite ) ausmessen, danach Tür ganz aufmachen und den Griff schließen.

    Jetzt hat man die Verstellänge (Hubweg) des Zapfen, die addierst man zu der gemessenen Mitte des Zapfen hinzu.
    Dann noch den Abstand zwischen Flügel und Rahmen ausmessen und dazu addieren, und schon hat man den Punkt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Spiegel und Zollstock sind deine Freunde.

      Man muss die Tür geöffnet haben, dann steht der Verriegelungszapfen in der Mitte.
      Dann die Position vom Verriegelungszapfen bis zum Flügelende (Griffseite ) ausmessen, danach Tür ganz aufmachen und den Griff schließen.
      Da hätten wir schon das erste Problem.
      Sofern ich mich recht erinnere ist dies bei meinen Fenstern nicht möglich den Griff auf Verschlussposition zu bewegen, wenn das Fenster geöffnet ist.
      Sprich ich müsste das irgendwie anders markieren. Evtl. eine Bleistiftspitze am Zapfen anbringen oä....
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #18
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Ich habe den Luxus / Fluch (wie mans nimmt), dass ich die Fensterkontakte selbst raussuchen darf und meinem Fensterbauer zur Verfügung stelle zum Einbau.
        Dann hast du doch gar kein Problem...

        Kommentar


          #19
          Hi

          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
          Sofern ich mich recht erinnere ist dies bei meinen Fenstern nicht möglich den Griff auf Verschlussposition zu bewegen, wenn das Fenster geöffnet ist.
          Das geht schon, man muss nur wissen wie! ;-)

          Es gibt bspw. die Variante, bei der auf dem Fenster oben so ein kleiner Hebel ist, welcher nach aussen schwenkt, sobald das Fenster geöffnet wird. Damit ist der Griff dann blockiert. Wenn Du nun diesen Hebel von Hand "zuklappst", dann lässt sich der Griff wieder drehen und Du kannst die Positionen der Zapfen ausmessen. Aber Vorsicht, Du kannst Dann bspw. auch auf Kippen stellen, womit das Fenster dann etwas "wacklig" wird... ;-)
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #20
            Hallo Michix,

            super gelöst die Geschichte. Welchen Stab Reedkontakt hast du verbaut ? Hersteller ?

            Merci und Grüße,
            atlas1404

            http://www.expert-security.de/alarma...i104_237_0.htm

            Hätte an so einen gedacht ?

            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
            Richtig, das sehe ich auch so.
            Ich hatte auch erst nur oben einen beweglichen Magneten und unten einen feststehenden Falzmagnet.


            Genau, und deshalb habe ich meinen Beschlag leicht modifiziert.
            Für meinen Beschlag gibt es für unten leider keine Eckumlenkung mit integrierten Magneten.
            Ich habe an dem unteren Pilzkopf der ins Schließblech fasst einen Flachmagneten angeklebt.
            Der Pilzkopf hat einen Durchmesser von 10 mm der Magnet 8mm x 1,1mm
            Den unteren MVS Reedkontakt habe ich durch einen Stab Reedkontakt ersetzt.
            Somit kann ich nun auch alle Stellungen des Fensters abfragen.

            Also:
            Fenster verriegelt: Kontakt 1 geschlossen, Kontakt 2 offen
            Fenster offen: Kontakt 1 offen, Kontakt 2 offen
            Fenster gekippt: Kontakt 1 offen, Kontakt 2 geschlossen

            Die beiden Bilder sind von der Terrassentür von unten aufgenommen.

            Gruß Michi

            Kommentar


              #21
              Zitat von atlas1404 Beitrag anzeigen
              Den Kannst du auch nehmen.
              Meine sind von ELV, Ein-/Aufbau-Alarmkontakt, weiß | ELV-Elektronik, oder mit 4m Anschlusslänge mit Vds dieser,
              VdS-Ein-/Aufbau-Alarmkontakt, weiß, mit Snap-In-Gehäuse, Vds-Nr. G 199538 | ELV-Elektronik
              Und die Magnete sind von irgendeinen Magnethandel aus der Bucht.

              Kommentar


                #22
                Dank dir schauen gut aus. Hast du deine Kontakte direkt in die UV verkabelt oder am Fenster in der Dose einen Binäreingang gesetzt ? Falls erste Variante, wie lange ist deine längste Strecke ? Hattest du schon Probleme ? Ich frage wegen dem frühzeitigen Sterben der Reedkontakte bei langer Leitungsstrecke. Liest man ja öfters hier. Würde die Kontakte auch gerne in die UV verdrahten wenn möglich. Merci

                Kommentar


                  #23
                  Meine Reedkontakte gehen auf eine Gira Universal-Tasterschnittstelle, die bei mir in einer Dose am Fenster sitzt
                  Probleme hatte ich bis jetzt nicht, die längste Leitung ist knapp 6m.

                  Kommentar


                    #24
                    So also ich habe mich nun entschieden.

                    Es werden geplant ein Standard Reedkontakt (z.B. dieser hier Magnet-Reedkontakt MK-10NC - Haustechnik - Sicherheitstechnik - Melder - Pollin Electronic
                    und zusätzlich für die Verschlussüberwachung ein Roto MVS-B inkl. Getriebe Magnet

                    Anordnung wären geplant:

                    Oben MVS-B zur Verschlussüberwachung (Kontakt geschlossen bei verriegeltem Fenster)
                    Unten Standard Reed

                    Damit hätte ich folgende Zustände. (1 Kontakt geschlossen, 0 Kontakt offen)

                    Oben 1, Unten 1 ==> Fenster verriegelt und geschlossen
                    Oben 0, Unten 1 ==> Fenster gekippt
                    Oben 1, Unten 0 ==> nicht möglich
                    Oben 0, Unten 0 ==> Fenster ganz offen

                    Passt das soweit oder habe ich einen Denkfehler drin?
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      Oben 1, Unten 1 ==> Fenster verriegelt und geschlossen
                      Oben 0, Unten 1 ==> Fenster gekippt oder am Flügel angelehnt
                      Oben 1, Unten 0 ==> nicht möglich
                      Oben 0, Unten 0 ==> Fenster ganz offen

                      Passt das soweit oder habe ich einen Denkfehler drin?
                      Das Passt dann so schon.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                        Das Passt dann so schon.
                        Gut danke fürs Feedback!
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Stefan,

                          erstmal danke für die super Zusammenstellung. Ich plane ebenfalls die Fensterkontakte per 1-Wire abzufragen.

                          Ein kleine Frage dazu hätte ich noch :

                          Ich werde wahrscheinlich Winkhaus VS.BK.06 Beschläge einsetzen. Die geben mit einem Wechselkontakt den Status des Fensters raus. So wie ich das verstanden habe ist z.B. Braun = gekippt und Blau = Offen. Und Weiß = Verriegelt.
                          Ist es möglich mit euren I/O Modulen auch Wechselkontakte abzufragen ?
                          Oder muss ich pro I/O einen eigenen getrennten Reedkontakt verbauen?
                          Ein Schaltbild der Beschläge befindet sich im Anhang.

                          Merci und Grüße
                          atlas

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                          Dann will ich mal beim Kalkulieren helfen:

                          40 Kontakte könnte man mit sieben Stück 6-fach Multi-IO abfragen. Hinzu kommen mindestens zwei Busmaster DS9490R (am Besten pro Stockwerk einen), ein WireGate Multifunktionsgateway und ein TP-UART (sofern weder IP-Schnittstelle oder KNXnet/IP Router vorhanden.

                          1 x WireGate ............... 476,00 EUR
                          1 x Serielles TP-UART ..... 99,00 EUR (derzeit zum Sonderpreis)
                          2 x Busmaster Kit .......... 55,60 EUR
                          7 x Multi-IO 6-fach ...... 202,34 EUR (= 4,82 EUR / Kontakt)
                          7 x Gehäuse KKG-02 ...... 20,86 EUR

                          Summe ...................... 853,80 EUR (= 20,33 EUR / Kontakt)

                          Plus Verkabelung & Arbeit (schwer abzuschätzen, tritt bei KNX jedoch auch auf)

                          Falls Du ansonsten gar nichts vom WireGate Multifunktionsgateway nutzen würdest wie andere 1-Wire Sensoren, Nutzung als KNXnet/IP-Router, Plugins, dann würde sich die Rechnung auf 20,33 EUR pro Kontakt belaufen.

                          Wenn Dir alle anderen Sachen schon den Grundpreis des WireGate wert sind, dann würdest Du pro Kontakt nur 4,82 EUR für die zusätzlichen Multi-IOs bezahlen (und ggfls 50 ct pro Kontakt für das Gehäuse, wenn Du z.B. zwei Multi-IO für 12 Kontakte in einer UP-Dose verbauen und Dich vor Kurzschlüssen schützen willst.)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Atlas,

                            nicht ganz korrekt.

                            Der VS.BK.06 hat 7 Adern (4xweiß, braun, schwarz, blau). Er muss zwingend unten waagerecht montiert werden, wenn Du Verschluss + Kippen gleichzeitig überwachen willst.

                            Die vier weißen sind für den Verschluss, wobei zwei immer Kontakt haben (Sabotage) und nur zwei den tatsächlichen Arbeitskontakt darstellen. Bei Neumontage sind die betreffenden Kabelenden mit schwarzem Punkt markiert.
                            Im Ruhezustand (Hebel in Verschlussstellung) ist dieser Kontakt geschlossen (Durchgang). Blau-schwarz-braun sind für die Kippüberwachung, wobei im Ruhezustand des Fensters Durchgang zwischen schwarz und blau herrscht.

                            Sobald der Hebel sich aus der Verschlussstellung bewegt, geht der Verschlusskontakt hier auf (kein Durchgang im Arbeitskontakt).
                            Bei Hebel in Mittelstellung (Fenster offen) ist dann somit Verschlusskontakt offen, blau-schwarz ist geschlossen.

                            Bei Hebel in Kippstellung ist dann Verschlusskontakt offen, und der Kontakt blau-schwarz geht ebenfalls auf.

                            Du brauchst also je Fenster dann zwei Binäreingänge oder Kontakteingänge.

                            Grüße,

                            Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Thomas,

                              vielen Dank für die genaue Aufklärung. Das bringt mich einen Schritt weiter

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von atlas1404 Beitrag anzeigen
                                Ich werde wahrscheinlich Winkhaus VS.BK.06 Beschläge einsetzen.
                                Darf ich fragen woher du die beziehst und was du für die bezahlst?
                                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X