Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halogen 230V oder 12V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Halogen 230V oder 12V?

    Hallo Leute,

    unser Eli & der Trockenbauer haben die Decke im Wohnzimmer (4,20 - 2,30 Höhe) imzwischen fertig. Darin eingearbeitet 68mm 20 Löcher für Halogenspots, wobei diese - soweit ich es vorher sehen konnte - jeweils 2,2,3,4,4 x in Reihe bestromt werden.

    Frage: was für Hologen-Spots setze ich da nun ein (LED scheidet aus)? Hinter jedem Loch ist ein Kasten gesetzt, in das auch ein Netzeil mit rein könnte (12V).

    Man findet im Netz jede Menge Argumente für 12V (mehr Lichtausbeute, halten länger, kein explosiver Exodus) und für 230 V (einfacher dimmbar, weniger Installationsaufwand, einfacher durch LED ersetzbar).

    Bin einigermaßen hilflos. Achja, jeweils 8 Spots im Wohnbereich und 3 Spots im Essbereich sollen dimmbar sein.

    Ich tendiere derzeit zu 230V - 35W von Osram - was meint Ihr?!

    #2
    Warum scheidet LED aus?

    Wenn es unbedingt Halogener sein müssen, würde ich 12V nehmen. Mir sind schon einige (gute) 230V-Markenleuchtmittel mitsamt Schutzglas um die Ohren geflogen, bei den 12V-Leuchtmitteln ist mir das noch nie passiert und die Teile halten wesentlich länger.

    Allerdings nimmst Du Dir damit quasi fast die Möglichkeit, z.B. später auf 230V-LED umzurüsten, da diese in Reihe und nicht sternförmig verkabelt werden und die i.d.R. verwendete NV-Leitung für die 12V-Halogener ausgetauscht werden muss.

    Wenn Du da noch Material benötigst...da ich kurzfristig von geplanten 12V-Halogen auf 230V-LED umgestiegen bin, habe ich hier noch ein unbenutztes 12V-Lichtpaket (~100x Osram Eco-Halogenleuchtmittel mit Alureflektor, Trafos usw.). Einfach PN an mich.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar

    Lädt...
    X