Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtigkeitseinbruch bei Ekey Leseeinheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Feuchtigkeitseinbruch bei Ekey Leseeinheit

    Hallo,

    vor einiger Zeit hat einer von meinen mehreren Ekey Fingerleseeinheiten aufgehört zu funktionieren. LED ist aus und Scanner wird nicht vom Steuergerät erkannt.

    Die Leseeinheit ist zusammen mit GIRA Türsprechanlage in einem TX44 Rahmen mit einer ekey TX44 Blende unter dem Vordach eingebaut.

    Nach dem ich den Scanner an EKEY eingeschickt habe, bekam ich heute einen Kostenvoranschlag mit der Bemerkung, dass Feuchtigkeitseintritt über das Gehäuse festgestellt wurde und deswegen die Garantie nicht anerkannt wird. Auf meine Nachfrage wurde mir gesagt, dass das Wasser über den Stecker hinten eingedrungen ist.

    Könnt ihr mir vielleicht erklären wie sowas passieren kann und wie man sowas in der Zukunft vermeiden kann? Die Fuge zwischen den Rahmen und der Wand noch zusätzlich abdichten?

    MfG Alexander

    #2
    Hallo,

    kleiner Nachtrag. Ich habe Bilder vom Ekey Support Team bekommen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Das sieht für mich irgendwie nicht wie "mal feucht geworden" aus - da war eine Menge Feuchtigkeit im Spiel. Das würde ich in einem ordentlich montierten TX44 so nicht erwarten.

      Kommentar


        #4
        Das ist ja das Problem. Alle Dichtungen sind drin. Es kommt kein direkter Regen drauf. Aus dem Grund kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie da das Wasser reinkommen könnte.

        Das ganze System wurde im Herbst letztes Jahres montiert und hat halbes Jahr, bei jedem noch so stürmischen und regnerischen Wetter einwandfrei funktioniert. (Und im Norden kommt schon einiges runter). Aber nach paar Wochen trockenen und warmen Wetter gings aus. Ekey Support meinte, dass es das Kondenswasser sein könnte.

        Kommentar


          #5
          Wie siehts denn mit der Zuleitung aus...Leerrohr? Wo kommt es her und ist das zugluftdicht?

          Bei soviel Feuchtigkeit könnte es auch sein, dass warme Luft im Leerrohr kondensiert und dann schön in die Dose läuft...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Die Leitung kommt über das Leerrohr aus dem HWR. Das Lehrrohr kommt aber in der Mitte des 3 faches Kaiser Geräteträger rein und das Fingerprint sitzt oben.

            MfG Alexander

            Kommentar


              #7
              Innen mal alle Hohlräume mit Löschpapier ausstopfen und dann den Gartenschlauch dezent draufhalten (aber nicht voll aufdrehen, sonst sind wir bei Strahlwasser IPx5/IPx6) - auch seitlich an den Übergang TX44-Wand. Wenn innen alles trocken bleibt ist es ein Kondenswasserproblem, im ersten Schritt würde ich dann das Leerrohr beidseitig dicht machen, dafür gibt es z.B. bei Kaiser Gummistopfen.

              Kommentar


                #8
                Werde ich versuchen, aber das Leerrohr ist bereits abgedichtet (aber nur an der Seite des Geräteträger und nicht im HWR) Und die Fuge zwischen dem TX44 Rahmen und der Wand ist an der Oberseite abgedichtet. Soll ich vielleicht komplett um den Rahmen verfugen?

                Soll ich vielleicht alle Spalten am Ekey Gehäuse noch abdichten? Es gibt z.B. einen Spalt zwischen dem Stecker und Gehäusedeckel.

                Kommentar

                Lädt...
                X