Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Solarspeicher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Temperatur Solarspeicher

    Hallo zusammen

    Hab mal eine Frage an euch. Wie warm wird euer Solarspeicher bei einem sonnigen Tag?
    Meiner kommt selbst an einem Tag mit über 35 Grad auf maximale 70 Grad.

    Meine Daten:
    Kollektorfläche 4,7m2
    Heizung Junkers Cerapur Solar Comfort mit 400 Liter Solarspeicher
    Dachneigung 33° Ausrichtung süd/west

    Ich bin der Meinug, da müsste mehr gehen. Bei Bekannten geht mit einer vergleichbaren Anlage locker 90° auch bei weniger Sonne.

    Eure Erfahrungen?

    Markus

    #2
    hallo,
    Haustechnikforum - HaustechnikDialog
    dort tummeln sich jede Menge Solarbesitzer
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      ich habe rund 5m² Kollektorfläche mit (suboptimaler) Westausrichtung, 38° Dachneigung und einen 300L-Speicher...die 90°C werden bei mir regelmäßig erreicht. Im Gegenteil, wir bekommen eher die Wärme nicht weg, am Kollektor oben sind auch >>120°C keine Seltenheit und die Solarkreispumpe muss abschalten.

      Hängt natürlich auch von der Höhe der Wasserentnahme ab, wenn häufig hohe Mengen entnommen werden dauert es natürlich eine Weile, bis man wieder in die hohen Temperaturzonen kommt.

      70° sind meiner Meinung nach zu wenig, dass muss andere Ursachen haben. Schaltet Dein Speicher evtl. bei Erreichen von 70° den Solarkreis ab? Und wo sind die 70° überhaupt gemessen...am Kollektor oder im Wasserpeicher?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        vielleicht hat der Erbauer der Anlage es auf 70 Grad begrenzt?
        Es gibt im Menü ein Punkt wo man das einstellen kann, leider komme ich derzeit nicht darauf wo das war/ist.
        Hatte mit Junkers deswegen einmal gesprochen, der Herr in Hotline sagte mir wo ich das einstellen kann nur wo, derzeit ohne Plan.

        Kommentar


          #5
          Wir haben unsere Anlage (ca. 9.2 m² / SÜD-Ausrichtung) öfters entlüften müssen. Zusätzlich ist noch ein Automatischer Entlüfter eingebaut. Seit dem läuft alles wie es soll.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            bevor Du an Deinem Solarregler eine evtl. Temperaturbegrenzung aufhebst, bzw. diese erhöhst, schau bitte mal in den technischen Daten Deines Solarspeichers nach bis zu welcher Temperatur dieser zugelassen ist.
            Mein Heizungsbauer hat einen Pufferspeicher eingebaut der bis 95 Grad Celcius zugelassen ist. Der Solarregler ist (wahrscheinlich sicherheitshalber) auf 90 Grad C eingestellt. Teilweise erkenne ich an den analogen Schichtthermometern leichte Überschwinger (>90 Grad). Somit auch Deine Frage beantwortet, ja ich bekomme auch mehr als 70 Grad.
            Kannst Du die Temperatur am Vor-/Rücklauflauf der Solarflüssigkeit ablesen?

            Gruß Frank

            Kommentar


              #7
              Unser 300L Speicher war vom Sanitäunternehmen auch auf 60 Grad begrenzt. In den Serviceeinstellungem der Gasbrennwerttherme läßt sich dieses allerdings anpassen.

              Hierbei aber sowohl das Thema Legionellen als auch ggf. erhöhte Kalkablagerung recherchieren und eine eigene Meinung zur Risikoabschätzung treffen.

              Gruß
              Blue

              Kommentar


                #8
                Huhu,

                11,5 m² Röhrenkollektoren, 1000l Warmwasserspeicher heizt problemlos auf 90°C. Ich hatte allerdings auch zwei Monate zunächst zu ~50°C, dann Totalausfall, weil die Anlage gewaschen/entlüftet werden musste. Es hatte sich eine Luftblase gebildet und ich hoffe, dass es nicht am schlechten Einbau liegt :-/ Die Firma mit dem Hasen hat mir explizit von einem automatischen Entlüfter abgeraten - "das hat man früher gemacht". Ich werde es beobachten...

                Ansonsten ist alles gesagt: Schau ins Haustechnikdialog-Forum (da werden Dir viele raten, Deinen Installateur zu fragen), lies mal was zu der Kalkthematik und prüfe die Maximaltemperatur am Regler.

                Gutes Ernten,
                Patrick

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen

                  Danke für die vielen Antworten. Die Begrenzung habe ich natürlich aufgehoben. Der Speicher kann so hohe Temperaturen ab. Die Begrenzung war nur drin, weil ich noch keinen Brauchwassermischer hab und somit aufpassen muss, wenn ich den Hahn aufdrehe. Das Problem stellt sich bei mir ja allerdings wegen der besagten Problematik nicht.

                  Ich messe die Temp. direkt neben dem werkseitig angebrachten Fühler am Schichtladespeicher. Diese zeigen annährend die gleichen Temperaturen. Ich will nun noch einen am Solarpanel direkt anbringen (ist shon dort, nur nicht angeschlossen) und einer an der Zulaufleitung zum Speicher, damit ich das alles aufzeichnen kann. Dann sehen wir weiter...

                  Meinen Heizungsbauer kann und will ich nicht fragen, da schon an anderen Stelle mit Inkompetenz geprahlt hat.

                  In den Einstellungen des Reglers scheint alles i.O. zu sein (nach meinen Nacheinstellungen). Eigentlich bleibt nur noch Luft im System. Dieses müsste ich aber in Druckschwankungen sehen können oder?


                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,

                    den Druck der Anlage habe ich bei mir noch nie wirklich beobachtet. Kann Dir also nicht sagen wie oder ob dieser im Regelbetrieb (stark) schwankt.
                    Falls Du Lusft vermutest kannst Du evtl. auch selbst entlüften?!
                    Bei mir hat der Heizungsbauer Entlüftungsventile angebracht, die ich ähnlich wie bei einem Heizkörper öffnen kann.

                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Markus,

                      bei mir waren trotz Luftblase im System keine Schwankungen im Druck zu beobachten. Bei starkem Sonnenschein war der Druck sogar etwas höher, dennoch wurden sehr niedrige Temperaturen angezeigt (~55°C in der Station, auf dem Dach waren es aber knapp 100°C).

                      Eine Entlüftungsschraube habe ich auch in der Station, aber die Pumpe hat es nicht geschafft, die Flüssigkeit einmal umzuwälzen.

                      Ich bin wie gesagt Laie und war mit dem Installateur auch nicht zufrieden. Darum habe ich bei Ihn gebeten, dass er den Hersteller der Anlage vorbeischickt. Dieser hat die mittlerweile defekte Pumpe getauscht und die Anlage gewaschen - jetzt läuft es endlich wieder bestens.

                      Viele Grüße,
                      Patrick

                      Kommentar


                        #12
                        Mein 1200 Liter Tank wird nach ein paar sonnigen Tagen von oben bis unten bis auf 85C aufgeheizt. Dann stellt der Regler die Pumpen ab und die Anlage geht in den Dampf.

                        Das grösste Problem ist, dass mache der Rohre am Boiler (z.B. zu der WP) nicht isoliert sind und diese halt auch sehr warm werden und somit der ganze Raum ziemlich aufgeheizt wird. Ist eigentlich nicht gut für die grosse UV und Serverrack ...

                        Dafür nutzt meine Frau den Raum zum Wäschetrocknen, geht jetzt ganz fix. Auch eine Art WAF ...

                        Tom

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X