Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SAT>IP als Alternative?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Muss ich denn in jedem Fall an jedem TV einen entsprechenden Receiver haben oder kann ein Ethernetfähiger TV das Signal selbst aus dem Netz ziehen ?
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #62
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Muss ich denn in jedem Fall an jedem TV einen entsprechenden Receiver haben oder kann ein Ethernetfähiger TV das Signal selbst aus dem Netz ziehen ?
      Wenn der TV das Signal encodieren kann, dann brauchst du natürlich keinen Receiver.. ist ähnlich wie bei DVB-S/T/C/S2 usw..

      Siehe z.b. https://www.panasonic.com/de/consume...it-sat-ip.html

      Nachtrag: Interessantes Thema. Anscheinend gibt es nur 2 TV Hersteller, die dies bisher machen. http://geizhals.de/?cat=tvlcd&xf=272...=3#productlist
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.05.2016, 10:19.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #63
        Danke....und ich dachte das das ein Samsung Smart auch schon kann .... Dann war das gemeint wenn hier jemand schreibt das nur Panasonic mitgezogen hatt... hmm....
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #64
          Leider ist Panasonic einer der wenigen Hersteller, die SAT>IP direkt im Gerät unterstützen... Habe sonst wenige Fernseher gefunden... Anfrage bei SONY dazu blieb unbeantwortet.

          Ich fände es übrigens gut, wenn der SAT>IP-Thread beim Thema bleiben würde. Sicherlich gibt es schöne Alternativen, deren Erfahrungen sich aber sicherlich genauso gut in eigenen Threads diskutieren lassen. Dann bleibt das Forum auch etwas übersichtlicher und jemand, der sich zu SAT>IP informieren möchte, muss nicht 50% Overhead überlesen, weil es ihn nicht betrifft...

          Kommentar


            #65
            man kauft sich doch kein Samsug....


            Kommentar


              #66
              Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
              Nutze DVB Viewer und die Elgato App. Die 4K Kanäle habe ich noch nicht versucht.
              Bei meinem ersten Gerät hat nach 6 Monate immer wieder die Firmware gestreikt. Das Austauschgerät läuft bisher sehr gut.
              HD Läuft gut. Über WLAN gibt es aber immer wieder Aussetzer, das liegt aber an der Übertragung und nicht am Server.
              Ich habe überall Gb LAN

              Kommentar


                #67
                Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                man kauft sich doch kein Samsug....

                Sondern …?
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #68
                  Samsung kann nicht mal Kühlschränke

                  ​Panasonic hätte den Client schon mit an Board, in den großen Serien sogar einen kleinen Server.
                  Der "Server" kann aber nur einen Stream dann ist Ende im Gelände.

                  Kommentar


                    #69
                    Samsung kann nicht mal Kühlschränke
                    Sicher ? Ich bilde mir ein in Korea welche gesehen zu haben … kann mich aber irren
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #70
                      Oh doch ....können die ! Ich liebe meinen Samsung Kühlschrank :P ....und über ne App muss doch auch der SATIP Stream in den TV kommen ! Ich muss das probieren.... andere StreamingApps funzen doch mit dem SamsungSmart TV auch...
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #71
                        Ich finde schon, dass man auch Alternativen erwähnen sollte. "Das klassische Fernsehen" ist gerade in einem Umbruch und man sollte sich Gedanken machen, wie weit man in klassisches Fernsehen noch investieren möchte. Ich habe 2003 meinen ersten VDR in Betrieb genommen und konnte damals schon FreeTV und PayTV übers Netzwerk streamen. Damals benutzte man noch einen 2ten VDR-Client bzw VLC, um das TV-Programm wieder sichtbar zu machen. Heute setzt man dafür gerne Kodi-Clients ein. Als Bastellösung würde ich das auch nicht sehen, VDR läuft sehr viel stabiler als so mancher digitale Videorecorder, den man so im Laden kaufen kann. Das "scheinbar" instabile kommt nur, wenn man auf Client-Seite richtig Geld sparen möchte und so günstig wie möglich fahren möchte.

                        das momentan von den Herstellern propagierte SAT>IP wird meiner Meinung nach Probleme mit verschlüsselten TV-Programmen bekommen, welche immer und immer mehr ausgestrahlt werden. Die Fernsehanstalten werden es nicht dulden, dass man mit einer Smartcard etliche Clients füttern kann. Eine unverschlüsselte Aufzeichnung wird es auch nicht geben. Meiner Meinung nach kam die Technik viel zu spät auf den Markt.

                        Wo bewegt sich der TV-Konsum hin? Ich denke, Netflix, Amazon Prime, Maxdome und alle anderen VoD-Dienst, werden weiter an Bedeutung gewinnen und das Konsumverhalten weiter ändern. Ich sehe es in meinem Umfeld, lineares Fernsehen läuft nur noch zur Berieselung. Die Frage ist dann, will man für ein bisschen Berieselung viel Geld ausgeben, oder sucht man sich eine Lösung mit der man Übergangsweise noch das SD-Programm schauen kann? Bei mir läuft der VDR zusammen mit Asterisk, FHEM, Jabber-Server auf einer Linux-Büchse und hat praktisch nur eine zusätzliche DVB-Karte gekostet.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X