Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN-Anbindung im Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] LAN-Anbindung im Verteilerschrank

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem. In meinem Verteilerschrank kommen derzeit 2 doppelte CAT7 Leitungen an. Eine davon kommt vom Büro, wo der Hauptknotenpunkt für die Netzwerkverteilung sitzt und das andere ist mir derzeit noch unklar. Ziemlich sicher ist nur, dass da ein eifriger Helfer in der frühen Bauphase wohl ein Kabel so gelegt hat. Ganz sinnlos ist die Leitung zum Büro allerdings nicht, da ich den EIBport ins Netzwerk einbinden möchte.
    Wie es auf dem Bau aber nun mal so ist - was nicht passt, ... - daher versuche ich gerade eine optimale Lösung für diese Situation zu finden.

    Jetzt die Frage an die erfahrenen Netzwerktechniker. Was ist die eleganteste Art für dieses Problem? Gibt es eien Art Mini-Switch, mit dem ich die beiden "unbekannten" Leitungen und vor allem den Eibport ins Netzwerk bekomme??

    Danke schon mal im Voraus und beste Grüße
    Dominik

    #2
    Hallo Dominik,

    so richtig weiß ich nicht, was genau du vor hast. Willst du wissen, wie du die Netzwerkleitungen im Schaltschrank "auflegen" kannst? Dann kann ich sowas hier empfehlen: Hutschienen-Halter für 1x Keystone unbestückt im Conrad Online Shop | 993385
    Ich habe auch 2 Cat7-Leitungen in meinen Schaltschrank gelegt und mit solchen Hutschienenhalterungen angeschlossen. Von dort gehts dann mit einen kurzen Patchkabel z.B. zur IP-Schnittstelle. So kannst du dann deinen Eibport anschließen.

    Gruß, Rico

    Kommentar


      #3
      Hy Dominik.
      Ich werde das bei mir mit einer Netzwerkdose für die Hutschiene lösen. Habe ich schon öfter selbst montiert und ist eine sehr saubere Lösung.
      BTR Netzwerkdose für Hutschienenmontage unbestückt für CAT 6 im Conrad Online Shop | 975992

      Gruß Andy

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke euch beiden!

        Das ist dann quasi ein Teil der Lösung. So bekomme ich den EibPort in mein LAN. Da die Leitung zum "LAN-Verteilerschrank" ein doppeltes CAT7 Kabel ist, kann ich 2 von diesen Hutschienenhaltern auflegen und montieren.

        Was jetzt noch offen ist, ist das weitere, doppelte CAT7 Kabel, welches ich jetzt auch noch irgendwie ins LAN bringen muss.
        Hier könnte ich ebenfalls die Hutschienenhalter anbringen, müsste aber dann an die beiden anderen eine Art Mini Switch hängen, um dann EibPort und die beiden übrigen Leitungen via Patchkabel ins Netzwerk zu bringen.

        Ich versuchs mal vereinfacht darzustellen. Ich habe 2 Zuleitungen zum LAN-Hauptverteiler(CAT7) und möchte 3 Verbraucher(1 x EibPort und 2 x Cat7 Kabel) dranhängen.
        Lösungsansatz ist aktuell:
        1. Alle vier CAT7 Leitungen via Hutschienenhalter für Patch Kabel
        vorbereiten.
        2. Die Zuleitung zum Netzwerkverteilerschrank mit einem "Mini-Switch" verteilen
        3. Die "Verbraucher" (3 Stück) via Patch Kabel an das Mini Switch hängen.

        Sieht da jemand einen Denkfehler oder einen eleganteren Weg?
        Falls nein, gibt es Vorschläge für solch ein "Mini - Switch" (mind. 3 Ports, aber insgesamt möglichst wenige)?

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #5
          Das Ding heißt nicht "Mini switch" sondern einfach "Hutschienen switch Gigabite" und schon klappt das mit dem Google. :-)
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Das Ding heißt nicht "Mini switch" sondern einfach "Hutschienen switch Gigabite" und schon klappt das mit dem Google. :-)
            Ok, danke. Ist halt doch einfacher, wenn man exakte Bezeichnungen kennt

            Wobei ich sagen muss, dass da eine Desktop Lösung, die man in den Verteiler bastelt, wesentlich günstiger ist.

            Wichtig ist auf jeden Fall, dass mein Lösungsansatz so funktionieren sollte. Welche hardware das dann im Detail sein wird, muss ich erst noch schauen.

            Danke nochmals für eure Unterstützung!

            Grüße
            Dominik

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              ... sondern einfach "Hutschienen switch Gigabite" ...
              :-)
              *ymmd* Glaub da ist ein "e" zu viel am Ende ;-) Nicht dass der Switch dich noch beißt

              *scnr*

              Kommentar


                #8
                Hi Dominik,

                im ersten Schritt solltest Du erstmal herausfinden von wo die unbekannte Leitung kommt. Bist Du Dir sicher, dass es nicht jemand gut meinte und zwei Doppelleitungen von Deinem Hauptverteiler zum Schaltschrank gelegt hat.
                Du solltest an dem Switch definitiv nur eine Leitung die vom Hauptverteiler kommt anschließen, da Du ansonsten Dein LAN lahmlegst.

                Warum willst Du denn den Switch in den Schaltschrank einbauen? Hast Du nicht noch Platz neben dem Schrank?

                Gruß
                Alexander

                Kommentar


                  #9
                  wenn für den TE jetzt alles klar ist, dann gut. Aber ich hab's noch nciht verstanden :-(

                  Du hast 2 doppelte CAT7 Leitungen (also 4 CAT7), die bei Dir im Verteilerschrank ankommen.?

                  Im Verteilerschrank selbst soll nur der EibPort ans Netz?

                  Wo enden die zwei doppelten CAT7 Leitungen?
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Wo enden die zwei doppelten CAT7 Leitungen?
                    Die eine Doppelt-Leitung wohl im Büro. Die andere bei <dem TE offenbar unbekannt>.

                    Bevor ich die unbekannten Leitungen auflege und an einen Switch klemme, würde ich erstmal schauen wo die enden...

                    Kommentar


                      #11
                      ja eben!

                      Und wenn die zwei bekannten Leitungen im Büro enden, wie kommen sie von dort zum Switch, also dem "Haupt-Switch"?

                      Eigentlich sollten ALLE Leitungen in EINEM Patchfeld enden....
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        ja eben!

                        Und wenn die zwei bekannten Leitungen im Büro enden, wie kommen sie von dort zum Switch, also dem "Haupt-Switch"?

                        Eigentlich sollten ALLE Leitungen in EINEM Patchfeld enden....
                        So wie ich das verstanden habe steht der Haupt-Switch im Büro.

                        Würde schon Sinn machen alle Leitungen (die 2 bekannten und die 2 "unbekannten") in einem Patchfeld enden zu lassen. Aber wer weiß wer das Kabel verlegt hat und wo es jetzt endet ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          aber wie Du sagt, solange nciht klar ist, wo die unbekannte Leitung endet, würde ich die niemals nicht an einen zweiten Switch hängen! Bestenfalls baut man sich so einen Ring und hat nette Effekte....
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Oder die Leitungen liegen irgendwo noch in der Wand versteckt und haben ein "offenes" Ende. Im schlimmsten Fall hat man auf den Adern-Paaren einen Kurzschluss man man ruiniert sich den Switch ...

                            Also erst das andere Ende der Leitung suchen....

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ganz schön rege Diskussion in den letzten Minuten. Also:

                              1. Bevor ich die "unbekannten Leitungen" irgendwo auflege anschließe oder mit sonst irgendeiner Spannung konfrontiere, wird das Ende natürlich zuerst ausfindig gemacht.

                              2. Alle Hauptleitungen werden auf einem bzw. 2 Patchfeldern zentral im Büro aufgelegt. Leider muss ich die unbekannten Leitungen ebenfalls ins Büro bringen. Diese enden aktuell aber im Verteilerschrank, was das eigentliche Problem darstellt. Ich sehe es als eine Art unterbrochene Leitung von Verbraucher zum "Haupt-Switch", die ich nun irgendwie flicken muss.
                              Nochmal kurz: 2 Zuleitungen zum Hauptswitch, an die 3 Verbraucher müssen. Heißt also, dass ich eine Zuleitung splitten muss, ne?

                              3. Dass es soweit gekommen ist, ist ärgerlich, aber bevor ich jetzt einen Verantwortlichen suche, um den rund zu machen, versuche ich lieber meien Zeit in eine tragbare Lösung zu investieren.

                              Viele Grüße
                              Dominik

                              Edit: Das Ende der unbekannten Leitung ist nicht 100%ig unbekannt. Es gibt 2 Möglichkeiten, die aber, wie oben beschrieben, noch verifiziert werden.
                              Da hätte ich wohl in meiner Beschreibung etwas exakter sein sollen - Sorry!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X