Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gerätedose bei mit Gipskarton beplankter Holzwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Gerätedose bei mit Gipskarton beplankter Holzwand

    Hallo
    Wir sind gerade dabei ein Holzhaus zu bauen, das heisst der Rohbau ist aus Holz, einige Wände bleiben sichtbar und andere werden noch mit 2 überlagernden 13mm Gipskartonplatten beplankt. Ich bin nun auf der Suche nach geeigneten Gerätedosen. Mein Problem ist dass wenn ich die Dose in die Wand einsetze bevor der Gipskarton davor kommt dann hab ich nachher immer 26mm zwischen Dose und Gerät, wenn ich die Dose danach einsetze weiss ich nicht wie die Dose halten soll.
    Bei Kaiser gibt es eine Gerätedose für Massivholz aber die wird wohl nicht halten wenn ich die Dose nach dem Gipskarton setze. Dann hab ich auch das Problem dass ich nicht weiss wie ich die Dose ins Loch bekomme wenn die Leitung schon eingezogen ist da das Kabel dann immer stört.
    Kann mir jemand sagen ob es da noch Dosen gibt welche ich noch nicht gefunden habe oder eine andere Lösung....

    Vielen Dank schon mal
    Claude

    #2
    Hohlraumdose 9063 oder 9064-01 für Innenwände, für Außenwände die 9264 oder 9263 ins Holz.

    Danach werden dann 9155-72 montiert und schon passt alles!

    Alternativ gibt es Dosenschrauben auch mit 40mm Länge.. würde ich persönlich jedoch max bei KNX Geräten machen, ansonsten immer mit Putzausgleichringen arbeiten!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ok dann mach ich das mit den Ringen.
      Danke
      Claude

      Kommentar


        #4
        Verstehe ich noch nicht ganz.
        Bei mir ist eine OSB Platte und davor Rigips.
        Beim Dosensetzen habe ich einfach durch beide Lagen gebohrt und die Hohlwanddose gesetzt. Vorn liegt sich auf der Rigips Platte und hinten ist die an der OSB festgezogen.

        Wenn man nun die Dose vor dem Rigips setzt, muss man doch genau passend wieder ein Loch in den Rigips schneiden unter dem die Dose ist. Das stelle ich mir schwierig vor. Muss ja auf den Millimeter genau passen und man darf nicht zu tief schneiden um die Dose nicht kaputt zu machen.

        Wo ist mein Denkfehler?

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Üblich wäre es schon, die Bohrung in den GK, also die Endbeplankung zu machen, die Verwendung von winddichten Dosen ist zu prüfen.

          Natürlich könnte man auch nachträglich einen Verlängerungsring für teuer Geld drauf machen und drumrum verspachteln, aber wozu den Aufwand, wenn es einfacher geht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
            Bei mir ist eine OSB Platte und davor Rigips.
            Beim Dosensetzen habe ich einfach durch beide Lagen gebohrt und die Hohlwanddose gesetzt. Vorn liegt sich auf der Rigips Platte und hinten ist die an der OSB festgezogen.
            Genauso habe ichs auch gemacht (und winddichte und tiefe Dosen von Kaiser verwendet). Völlig problemlos und günstig.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Aaah, ich bin von Holzständerbauweise ausgegangen. Bei einer massiven Holzwand (Blockbohlen etc.) geht das mit den Hohlwanddosen natürlich nicht....zumindest prinzipiell: ich habe bei unserem Holzständer auch manchmal den Holzrahmen getroffen. Die Dosenöffnung habe ich dann einfach seitlich mit einem Forstnerbohrer im Inneren etwas erweitert, so dass die Klemme der Hohlwanddose wieder gehalten hat. Auch das hat einwandfrei funktioniert.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Die Dosenöffnung habe ich dann einfach seitlich mit einem Forstnerbohrer im Inneren etwas erweitert, so dass die Klemme der Hohlwanddose wieder gehalten hat. Auch das hat einwandfrei funktioniert.
                So ähnlich habe ich es auch bei meiner Vollholz-Dübelwand gemacht: Bohrer schräg angesetzt und einmal nach oben und nach unten gebohrt. Dadurch können die Krallen der Hohlwanddose in den Bohrungen greifen.

                Gruß

                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Es sind alles Massivholzwände wo der Holzbauer die Löcher schon im Werk in die Wände gefräst hat. Wenn der Trockenbauer die GK Platten davor stellt muss er die Löcher auf machen, wie auch immer er das macht.... Ich denke ich Frage Ihn mal wie er das machen will, denn Hohlraum dosen geht nicht da die Haken nicht greifen können und die Massivholzdosen von Kaiser halten nur im Holz und nicht am GK.... denke dass wohl nur die Ring Methode bleibt....
                  Claude

                  Kommentar


                    #10
                    Wie oben bereits geschrieben: Wenn du den Bohrer schräg in dem Dosenausschnitt ansetztst und dann eine Bohrung oben und unten (oder links und rechts) machst können darin die Haken der Hohlwanddosen greifen. Ist wahrscheinlich günstiger als die Alternative mit Ring.

                    Wenn die Trockenbauelemente nachträglich auf deine Massivwand kommen kannst du die Aussparungen für die Haken auch davor bohren oder fräsen.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke TommyM, ich werd das dann mal so machen.
                      Claude

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X