Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstop Ventil mit zwei Sensoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wasserstop Ventil mit zwei Sensoren?

    Hallo

    Ich suche ein Wasserstop Ventil mit zwei Sensoren für die Trinkwasser.
    Ich möchte zwei Räume überwachen (Heizungsraum mit Waschmaschine und den Raum in dem eine Entkalkungsanlage steht). Gibt es etwas das bezahlbar ist und nicht soviel Strom braucht?

    Vielen Dank

    Frank

    #2
    Also mein Plan sieht wie folgt aus: Weidezaundraht an Tasterschnittstelle als Wassermelder (den Tipp habe ich hier im Forum gelesen und in meinem Testversuch reicht wirklich schon ein Tropfen aus und das Band kann man gut flächig verlegen). Dann über einen Aktor einen elektronischen Kugelhahn ansteuern, den ich direkt nach der Hauseinspeisung habe installieren lassen. Die Tasterschnittstelle sollte auch nicht wirklich Strom ziehen ;-)

    Gruß, Rico

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Kannst du noch sagen, mit welcher Tasterschnittstelle du das ausprobiert hast?

      Danke und Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hallo Waldemar,
        ich hab eine von Siemens gehabt: 5WG1 220-2AB02. Denke aber, dass es da keine großen Unterschiede gibt. Muss halt auf eine steigende Flanke reagieren.

        Gruß, Rico

        Kommentar


          #5
          Welchen elektronischen Kugelhahn hast Du denn verwendet?

          Was ist bei einem Stromausfall?

          Kommentar


            #6
            Stromausfall in einem Smarthome ist nicht anders wie in einer Hütte aus dem sozialen Wohnungsbau, es ist dunkel und irgendwann wird's kalt.

            Den Kugelhahn sollte man gelegentlich mal fahren, sonst hockt der fest. Am besten dann wenn nichts / niemand Wasser braucht dass die Leitung nicht leerläuft.

            Kommentar


              #7
              Kugelhahn war irgendwo mal ein "Einzelstück" kann ich dir gerade kein Modell sagen. Einfach mal googlen. Bei Stromausfall passiert nix. Wenn Wasser ausläuft und Zeitgleich Stromausfall ist, habe ich pech. Wenn du den Fall absichern willst, brauchst du ein Magnetventil, was bei Stromlos sofort schließt. Weil die Tasterschnittstelle funktioniert ja dann auch nicht ;-)
              Oder eine USV.

              Gruß, Rico

              PS: Danke für den Tipp mit dem gelegentlichen Betätigen des Kugelhahns!

              Kommentar


                #8
                Unbedingt auf ein Kugelventil mit Trinkwasserzulassung achten. Billige Ventile z.B. aus dem Poolbereich sind nicht erlaubt.

                Magnetventile halte ich für schädlich für das Rohrnetz. Besser langsam schliessende/öffnende Kugelventile (wg. Druckschlag).

                Es gibt Ventile mit Federmechanismus. Damit kann das Ventil bei Stromausfall schliessen. Alternativ 24V Akku-Pufferung.

                Mein Tipp sind Kemper Ventile.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Infos.


                  Könnt Ihr noch ein paar konktrete Produkte empfehlen?

                  Das würde mir wirklich weiterhelfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    ...Es gibt Ventile mit Federmechanismus. Damit kann das Ventil bei Stromausfall schliessen.
                    Dann sollte man sich aber darüber im Klaren sein, dass bei einem durch Brand verursachten Stromausfall erstmal keine Möglichkeit mehr im Haus besteht, intern etwas Wasser zum Löschen zu zapfen.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Erfahrung als Feuerwehrmann: bis du einen Eimer Wasser gefüllt hast, ist das Feuer so groß, dass du es eh nicht mehr selbst löschen kannst. Wenn dann hast du nur eine Chance mit einem griffbereiten Feuerlöscher. Daher würde ich diesen Punkt vernachlässigen.

                      Kommentar


                        #12
                        Das stimmt natürlich auch wieder :-)

                        Ich sehe aber auch so nicht wirklich einen Grund, warum das Ventil eine Sicherheitsstellung haben sollte. Eher nachteilig, da das Ventil mit Federrückstellung vermutlich in der Öffnungsposition (je nach Typ) Energie benötigt. Genau da sehe ich bei der Version ohne Feder und auch gegenüber Magnetventilen *den* Vorteil, da in der Endlage keine oder kaum Energie benötigt wird.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Nach zwei heftigen Wasserschäden gleich nach dem Einzug habe ich dafür seit 8 Jahren mehrere ABB Wassermelder und ein Magnetventil im Einsatz:

                          Danfoss 018F6176 EV220B20

                          Hörbaren Druckschlag im Leitungsnetz durch das Magnetventil habe ich nicht festgestellt.


                          Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Den hörst Du auch nur stark, wenn die Leitung vorher leer war. Schließe einmal das Ventil und betätige dann mehrfach die Klospülung oder öffne den Wasserhahn bis die Leitung leer ist. Anschließend sollte es beim Öffnen des Ventils einen hörbaren Schlag in der Leitung geben.

                            So lange Du das Ventil nur bei einer Leckage nutzt, kann das Magnetventil keine Probleme verursachen.

                            Wenn jedoch Nachts, bei Abwesenheit usw. pro-aktiv die Leitung geschlossen wird, ist ein Magnetventil keine sinnvolle Lösung. Ich schließe meinen Wasseranschluß pro-aktiv und bei Leckagealarm und habe daher ein Kugelventil mit langsam schließendem Motorantrieb (ca. 90 Sek. für eine Öffnung/Schließung).

                            @Dreamy: Du spekulierst zu viel ...

                            Ich möchte bei einem Brand weder Wasser noch Pulver einsetzen. Damit kann man wunderbar in Eigenregie aus einem kleinen Schaden einen großen Schaden machen. Ich habe für diese Situation eine Löschdecke und einen Schaumlöscher vor Ort. Damit wird der Kollateralschaden möglichst gering gehalten.

                            Ein vollständiges Leckageschutzsystem mit Federrückstellung und Steuerung hat eine Leistungsaufnahme von 3W (!!!). Beim Ventil ohne Steuerung wird überhaupt keine dauerhafte Leistungsaufnahme angegeben:
                            http://www.kemper-olpe.de/fileadmin/...SDE_AIN_V1.pdf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X