Hallo Markus,
stand vor einem Jahr vor einem ähnlichen Problem.
Habe mich schlussendlich für die Reedkontakte von Honeywell slimline Z entschieden, und verbaut.
Habe pro fenster zwei Stück installiert. Einer im unteren Bereich um die Öffnung abzufragen, und den anderen seitlich, um den Zustand gekippt abzufragen.
link:
Universal-Reedkontakt, slimline "Z" - Honeywell - Esser - Novar
Werde die Signale auf Binäraktoren schleusen.
Die Fensterrahmen habe ich angebohrt, nach Rückfrage beim Lieferanten kein Problem. Für die Bohrungen habe ich mich eine Schablone aus Stahl erstellt. Diese habe ich dann an den "richtigen" Stellen in das Kunststoffprofil geklemmt mit einer Schraubzwinge fixiert und mit einem langen 6er Bohrer durchgebohrt. Für die Schraubenlöcher reichte ein 1,5mm Bohrer.
Die Öffnungen habe ich dann mit Silkon ordentilch verschlossen.
Der Magnet sitzt bei mir auf den Nocken die sich je Fensterposition verschieben.
Falls noch Fragen, einfach melden.
Kann auch gerne ein paar Fotos reinstellen.
Gruß Simon
stand vor einem Jahr vor einem ähnlichen Problem.
Habe mich schlussendlich für die Reedkontakte von Honeywell slimline Z entschieden, und verbaut.
Habe pro fenster zwei Stück installiert. Einer im unteren Bereich um die Öffnung abzufragen, und den anderen seitlich, um den Zustand gekippt abzufragen.
link:
Universal-Reedkontakt, slimline "Z" - Honeywell - Esser - Novar
Werde die Signale auf Binäraktoren schleusen.
Die Fensterrahmen habe ich angebohrt, nach Rückfrage beim Lieferanten kein Problem. Für die Bohrungen habe ich mich eine Schablone aus Stahl erstellt. Diese habe ich dann an den "richtigen" Stellen in das Kunststoffprofil geklemmt mit einer Schraubzwinge fixiert und mit einem langen 6er Bohrer durchgebohrt. Für die Schraubenlöcher reichte ein 1,5mm Bohrer.
Die Öffnungen habe ich dann mit Silkon ordentilch verschlossen.
Der Magnet sitzt bei mir auf den Nocken die sich je Fensterposition verschieben.
Falls noch Fragen, einfach melden.
Kann auch gerne ein paar Fotos reinstellen.
Gruß Simon
Kommentar