Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funksender über HS Steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Funksender über HS Steuern

    Hallo Leute,

    Hat zufällig jemand von Euch Erfahrung damit einen Funksender für Billige Funksteckdosen bzw. auch andere Funkempfänger über den HS zu Steuern?


    Grund: Für kurzfristige Anwendungen wie z.B. Weihnachtsbeleuchtung an verschiedenen (noch)nicht KNX- Steckdosen zu Schalten.
    Oder um andere Funkanwendungen in den KNX-Bus zu "Integrieren"...

    Konnte das hiermit funktionieren?"ITGW-433"

    Ich dachte dass ich evtl. über IP-Telegramme die auch z.B. durch Lichtszenen oder PV-Freigabe ausgelöst werden,dem Gerät sage welche der Funkempfänger nun schalten sollen.

    In Prinzip die IR-Trans Variante für Funkanwendungen.



    Danke im Vorraus (-;


    Gruß Ise







    ITGW-433

    #2
    Ich habe das so realisiert:

    - Funksteckdosen 433 MHz von Elro
    - Pollin AVR-NetIO (19,95 als Bausatz)
    - RFM12 433 MHz Funkmodul
    - Ethersex Firmware mit BitfehlerASK

    Jetzt kann man mit dem HS per IP-Befehl die Funksteckdosen schalten.

    Andere Möglichkeit wäre ein Raspberry Pi mit Funkmodul: PowerPi: Raspberry Pi Haussteuerung

    Kommentar


      #3
      Zitat von ise112 Beitrag anzeigen
      Hallo Leute,

      Hat zufällig jemand von Euch Erfahrung damit einen Funksender für Billige Funksteckdosen bzw. auch andere Funkempfänger über den HS zu Steuern?


      Grund: Für kurzfristige Anwendungen wie z.B. Weihnachtsbeleuchtung an verschiedenen (noch)nicht KNX- Steckdosen zu Schalten.
      Oder um andere Funkanwendungen in den KNX-Bus zu "Integrieren"...

      Konnte das hiermit funktionieren?"ITGW-433"

      Ich dachte dass ich evtl. über IP-Telegramme die auch z.B. durch Lichtszenen oder PV-Freigabe ausgelöst werden,dem Gerät sage welche der Funkempfänger nun schalten sollen.

      In Prinzip die IR-Trans Variante für Funkanwendungen.



      Danke im Vorraus (-;


      Gruß Ise

      ITGW-433
      Mit LAN Ansteuerung wärst Du auf sehr gutem Weg. Allerdings haben meine Gesprächspartner dies eingestellt und nicht weiter verfolgt.

      Empfehlöen kann ich Dir Funk RF (MDT) bzw. enOcean mit Dosen von IQfy.
      Funktioniert einwandfrei. Der Aufwand ist zwar anfangs schon etwas hoch, jedoch kann man diese Dosen auch unterjährig einsetzen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcus und Redstar,

        vielen Dank für die Antworten!
        @Marcus: Diese Variante sieht sehr interessant aus. Ich denke dass ich mir die Bauteile mal bestellen werde! Sehe ich das richtig dass ich dann in prinzip 8 Verschiedene Steckdosen damit schalten kann? Wenn ich mehr bräuchte, müsste ich das ganze nochmals aufbauen, oder?
        Dann würde ich den Steckdosen über ein gewöhnliches Kommunikationsobjekt die Befehle auslösen. dann wären es Quasi KNX-Funk-Steckdosen,oder?
        Wäre es auch denkbar damit z.B. Garagenöffner oder so auszulösen?

        Ich muss gestehen dass ich mit solchen teilen keine Erfahrung habe.
        Ich bin ein gewöhnlicher Elektromeister mit Kentnissen in KNX und Homeserver...
        Hoffe dass ich das hin bekomme (-;

        @Redstar: Ich denke dass die von Dir vorgeschlagene Variante eine sehr zuverlässige Geschichte ist, finde jedoch dass es relativ teuer ist. Ich denke dass ich bei dieser Preishöhe eher auf fertige KNX-Funklösungen zugreifen würde.
        Oder habe ich die Sache falsch verstanden?


        Grüße aus Oberndorf a.N.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ise112 Beitrag anzeigen
          Hallo Marcus und Redstar,

          vielen Dank für die Antworten!

          @Redstar: Ich denke dass die von Dir vorgeschlagene Variante eine sehr zuverlässige Geschichte ist, finde jedoch dass es relativ teuer ist. Ich denke dass ich bei dieser Preishöhe eher auf fertige KNX-Funklösungen zugreifen würde.
          Oder habe ich die Sache falsch verstanden?


          Grüße aus Oberndorf a.N.
          Mein Vorschlag ist eine fertige KNX Fu Lösung basierend auf enOcean bzw. Funk RF integriert in KNX/EIB mit Parametrierung. Eine weitere kenne ich nicht!

          Kommentar


            #6
            Bin halt ein Schwabe...

            Ah, OK.

            ich bin auf der Suche nach der "Schwaben-Variante" , damit evtl. über den HS auf günstige art und weise Funkgeschichten realisiert werden können.

            Aber dennoch interessant! Ist das dann so dass ich mit EnOcean quasi nur einen KNX-Funkgateway nehmen müsste, und dann auf der "Funk- Seite" beliebig viele Geräte verschiedenster EnOcean Hersteller verwenden könnte?

            Das war mir bisher nicht klar dass es da auch nen Standard gibt.
            Das Stellt ja die Hager, Gira und Jung Funklösungen in die Ecke!

            Habe gerade gesehen dass es von Hager auch nen EnOcean Gateway gibt, und einen Wandsender...

            Kommentar


              #7
              Zitat von ise112 Beitrag anzeigen
              Sehe ich das richtig dass ich dann in prinzip 8 Verschiedene Steckdosen damit schalten kann? Wenn ich mehr bräuchte, müsste ich das ganze nochmals aufbauen, oder?
              Dann würde ich den Steckdosen über ein gewöhnliches Kommunikationsobjekt die Befehle auslösen. dann wären es Quasi KNX-Funk-Steckdosen,oder?
              Wäre es auch denkbar damit z.B. Garagenöffner oder so auszulösen?
              Man kann wesentlich mehr Funksteckdosen mit einem Sender ansteuern, weil man ja nicht nur die 5 Bit der Device-Adresse, sondern auch noch den Hauscode zur Verfügung hat. Der Sender kann beliebige Hauscodes senden, man muss nur die Steckdosen entsprechend einstellen.

              Nachteil bei der ganzen Sache ist natürlich die fehlende Rückmeldung - du weißt nie, ob die Steckdose den Befehl empfangen hat. Für Weihnachtsbeleuchtung oder ähnliches ist das nicht so schlimm. Des weiteren ist im Funkprotokoll keinerlei Sicherheit eingebaut, Dein Nachbar kann mit einem Sender dann Deine Steckdosen schalten, sofern er den Hauscode errät.

              Garagentoröffner kann man damit nicht ansteuern.

              Kommentar


                #8
                Alles klar! Danke- ich werde es mal versuchen!

                Gruß Ise

                Kommentar


                  #9
                  KNX Funksensoren

                  Hallo

                  Darf ich mal nachfragen, für welches Produkt du dich entschieden hast?
                  Bin selber auch auf der Suche eine Funklösung (Fensterkontakte) an meine KNX Anlage zu hängen und bin dabei auf folgende Produkte gestossen:

                  - EIB KNX ENO Funk 32f. (eibmarkt.com)
                  - ALADIN Easyclick Funk-Gateway KNX-EnOcean, 24 Kanal / bidirketional / AP
                  - Sensoren von EnOcean

                  Evtl. kann mir jemand noch einen Tipp geben ob es noch andere Lösungen gibt Funksensoren ins KNX zu integrieren.

                  Danke und Gruss

                  Reto

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Fox007,

                    sorry aber ich bin die letzten Wochen leider aus privaten Gründen noch nicht dazu gekommen mich weiter darum zu kümmern.

                    Allerdings soll es meines Wissens nach in Zukunft in der ETS ein Bereich geben (verbessert mich bitte wenn ich mich täusche), in dem Funk-KNX Geräte ins Projekt mit integriert werden können.

                    Ich finde dass diese Variante die eleganteste wäre und würde da abwarten was der Markt bis dahin hergibt. In meinem Fall wollte ich eine sehr billige Lösung basteln, muss allerdings sagen dass ich so eine Bastel Lösung nicht generell empfehlen würde...


                    Gruß Ise

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
                      ...auch auf der Suche eine Funklösung (Fensterkontakte) an meine KNX Anlage zu hängen und bin dabei auf folgende Produkte gestossen:

                      - EIB KNX ENO Funk 32f. (eibmarkt.com)
                      - ALADIN Easyclick Funk-Gateway KNX-EnOcean, 24 Kanal / bidirketional / AP
                      - Sensoren von EnOcean
                      Sowas in der Art hatte ich auch geplant und habe nach etwas Recherche ganz schnell wieder Abstand von Enocean genommen:

                      - die Fensterkontake funktionieren nur, wenn regelmäßig und ausreichend Licht im Raum ist (Solarzelle)
                      - die Fenstergriffe (z.B. Hoppe Secusignal) funktionieren nur, wenn man sie ausreichend schnell betätigt (da die Energie aus der Drehbewegung gewonnen wird)
                      - keine zyklische Rückmeldung (d.h. nach einem Stromausfall erstmal durchs Haus rennen und alles einmal betätigen, damit die Daten wieder valide sind)

                      Gerade der erste Punkt ist KO-Kriterium. 3 Tage in Urlaub bei heruntergelassenen Rolladen und nix geht mehr.

                      Hängengeblieben bin ich bei Siemens Gamma wave, allerdings noch nicht verbaut. Die haben eine Batterie (hält 5 Jahre) und senden zyklisch. Recht altes System, was aber sehr gut und zuverlässig funktionieren soll. Gibts auch einen Thread von mir dazu...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Ise

                        Kein Problem, es geht mit auch so ;-)

                        Danke und Gruss
                        Reto

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X