Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Eldoleds + Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja das gibt es schon länger auf der Meanwell-Seite.
    Voltus scheint es aber ganz neu im Programm zu haben.

    Kommentar


      #17
      Hallo Maeckes
      bin selbst grad in der Planung und frage mich ,warum du auf DALI und nicht auf DMX gegangen bist?
      Zum einen hättest du wahrscheinlich zu einem Teil die preiswerteren LIN180D einsetzen können - zum anderen ist zumindest in der Theorie DMX stabiler bezüglich Adressierung.

      Gruß

      joenie

      Kommentar


        #18
        Ja vermutlich hätte ich dann die 180d verwenden können.
        Beim DMX hat mich der fehlende Rückkanal gestört.

        Kommentar


          #19
          Ich finde nicht eindeutig heraus, ob mein bei einem Eldoled CC Treiber z.B. ELDOLED PWR090D2 POWERdrive auch zusaätzlich ein Netzteil benötigt.
          Wenn ja bitte um Empfehlung.

          Gehe ich richtig in der Annahme, dass man bei den ELDOLED LIN181D2 LINEARdrive CV immer ein externes Netzteil zur Versorgung der Beleuchtungsgruppen braucht ?.

          Kommentar


            #20
            Zitat von eriche Beitrag anzeigen
            Ich finde nicht eindeutig heraus, ob mein bei einem Eldoled CC Treiber z.B. ELDOLED PWR090D2 POWERdrive auch zusaätzlich ein Netzteil benötigt.
            Ja, der gehört zu den Modellen mit Gleichspannungsversorgung.

            eldoled.JPG

            Kommentar


              #21
              welches Netzteil muss ich mir nun dazu kaufen?
              Bei CC ist doch die Spannung variabel und der Strom konstant.

              Oder kann man hier ein 12V Netzteil verwenden und den Rest macht der Treiber?
              Bitte um ein konkretes Beispiel - am Besten von jemanden, der den Treiber in Verwendung hat,...

              Kommentar


                #22
                Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                welches Netzteil muss ich mir nun dazu kaufen?
                Bei CC ist doch die Spannung variabel und der Strom konstant.

                Oder kann man hier ein 12V Netzteil verwenden und den Rest macht der Treiber?
                Bitte um ein konkretes Beispiel - am Besten von jemanden, der den Treiber in Verwendung hat,...
                So ungefähr jeden Tag geht es wieder bei Null los... Die Suche ist oben rechts!

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                  welches Netzteil muss ich mir nun dazu kaufen?
                  Bei CC ist doch die Spannung variabel und der Strom konstant.
                  Genau wegen dieses Themas hatte ich die zweite Markierung im Screenshot gesetzt: Eingangsspannung muß mindestens 1V höher liegen als die erforderliche LED-Spannung. Und wie hoch ist die? Das kannst du aus der Leistung deiner LED ausrechnen: Spannung = Leistung / Strom. Und bei mehreren LED pro Kanal dann ggf. das Vielfache.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die Antwort - bringt viel mehr als das wertlose hochpushen deiner Posts concept,... (ich finde nur Beiträge zu CV zentral - darum frage ich - ist ja auch der Sinn eines Forums)

                    Mit einem Wort - es ist bei Zentralen CC Treibern gar nicht so einfach ein Netzteil zu finden - das muss ja dann von der Spannung her regelbar sein,...
                    Wenn z.B. die 32V gar nicht ausreichen? Was muss man sich dann kaufen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                      Mit einem Wort - es ist bei Zentralen CC Treibern gar nicht so einfach ein Netzteil zu finden - das muss ja dann von der Spannung her regelbar sein,...
                      Auch wenn es so klar nicht im Datenblatt steht würde ich davon ausgehen, daß jede Betriebsspannung zwischen der minimal nötigen Spannung (LED-abhängig) und 32V erlaubt ist. Von Meanwell gibt es beispielsweise 30V-Modelle der HLG-Serie.

                      Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                      Wenn z.B. die 32V gar nicht ausreichen? Was muss man sich dann kaufen?
                      Auch wenn Eldoled hier gerne gehyped wird gibt es noch andere Hersteller. concept hatte hier zwei CC DALI-Treiber verlinkt, mit denen er wohl gute Erfahrungen gemacht hat:
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...82#post1032182
                      Eingebautes 230V-Netzteil und bei dem stärkeren Modell bis zu 120V Ausgangsspannung, so daß man mehrere LED in Serie schalten kann.




                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                        Danke für die Antwort - bringt viel mehr als das wertlose hochpushen deiner Posts concept,... (ich finde nur Beiträge zu CV zentral - darum frage ich - ist ja auch der Sinn eines Forums)
                        du hast keine ahnung von der materie, kannst die suche nicht bedienen aber dafür frech werden. ganz toll! ich kann auch frech werden, aber wenigstens weiss ich worüber ich schreibe.

                        es gibt einige threads zu cc (heisst auch konstantstrom) musst halt etwas kreativ und ausdauernd sein beim suchen. und dabei stösst man so ganz nebenbei auf viele andere wertvolle informationen, welche man gar nicht mitkriegt in einem thread wie "ich bin anfänger, helft mir gefälligst"...

                        cc zentral wozu? hast du keine trafotunnel?

                        cc zentral kann man machen, ist aber nicht üblich. vielleicht beschreibst du erst mal, was du überhaupt machen willst...

                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          ich habe keine Trafotunnel und keine abgehängte Decke.
                          Deshalb dachte ich mir, dass die zentrale Sache eine Lösung für mich sein könnte.

                          Jetzt wo ich weiß, dass man neben dem Treiber wahrscheinlich immer auch ein Netzteil benötigt, sehe ich überhaupt keinen Preisvorteil von der zentralen Sache,...

                          Meine Spots werden CV - hier muss ich zentral arbeiten, da ich keinen Trafo unterbringe.

                          Aber bei den LED Panelen werde ich diese halt so weit von der Decke abhängen, damit oben drauf der Trafo(Treiber) liegen kann.
                          Weiters muss ich halt Lampen finden, die einen Sockel haben, wo platz genug ist um etwas verstauen zu können.

                          Die Beleuchtungs Thematik ist das häßlichste Thema überhaupt - alles andere läuft 1A - nur bei der Beleuchtung gibt es nix brauchbares bzw. keinen Standard auf dem man setzen kann.

                          Mein Ziel wäre es, alle Leuchten im Haus dimmen zu können.
                          Am liebsten wären mir Retrofits (230V) - aber da hört man immer wieder, dass diese beim Dimmen Probleme bereiten,...

                          P.S. ich nenne dich nicht Bademeister - aber jetzt verstehe ich warum du generell so streng bist
                          Zuletzt geändert von eriche; 30.12.2016, 09:53.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                            Am liebsten wären mir Retrofits (230V) - aber da hört man immer wieder, dass diese beim Dimmen Probleme bereiten,...
                            Ich würde die Retrofit bzw. 230V-Dimmung nicht voreilig von der Liste streichen. Es funktioniert nicht immer alles auf Anhieb, aber die unlösbaren Problemfälle werden immer seltener.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                              Die Beleuchtungs Thematik ist das häßlichste Thema überhaupt - alles andere läuft 1A - nur bei der Beleuchtung gibt es nix brauchbares bzw. keinen Standard auf dem man setzen kann.
                              Wie meinst du das es gibt genug Standards die Funktionieren DALI, DMX, 230V

                              Kommentar


                                #30
                                Ja es gibt Standards für die Steuerung - aber am Leuchtenmarkt macht jeder was es will (12V, 24V, 230V,...).

                                Natürlich hätte ich gerne stromsparende 24V Leuchten - aber da gibt es kaum brauchbare fertige Lampen, die gut aussehen (zumindest fand ich keine).
                                Mir wäre ja am liebsten, ein Fachgeschäft, wo man sich gut beraten lassen kann - in den Läden in denen ich war, hatten die sogar von Dali null Tau.

                                Gast - wenn du sagst, dass 230V doch nicht so schlimm ist, würde ich das gerne antesten.

                                Was ist der günstigste Minimalaufbau um eine 230V Dimmung testen zu können?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X