Hallo zusammen!
Ich möchte 5 Eldoled lin 720d3 in Verbindung mit Meanwell-Netzteilen verwenden.
Drei der Eldoleds sind nur für die direkte Beleuchtung (Voltus Spots) zuständig - ein Kanal entspricht einem Lichtkreis.
Außerdem sollen noch zwei Lichtkreise mit indirekter RGBW Beleuchtung folgen (je ein Eldoled).
Angesteuert werden die Eldoleds per DALI (Gira Dali Gateway Plus).
Eldoled #1 und #2 sind für die Beleuchtung von Wohnbereich, Küche, etc zuständig. Alle Lichtkreise sollen an einem Netzteil (Meanwell HLG320H-24B) hängen. Die maximale, theoretische Leistung von allen 8 Lichtkreisen beträgt 313W (7W Reserve).
Das Netzteil soll per Schaltaktor nachts abgeschaltet werden, um den Standby Strom zu minimieren.
Eldoled #3 ist für Die Beleuchtung von Flur, Bad, etc zuständig. Dieses Netzteil (Meanwell HLG-150H-24A) soll nicht abgeschaltet werden. Die maximale, theoretische Anschlussleistung beträgt 112W (38W Reserve).
Eldoled #4 und #5 sind dann für die beiden RGBW-Lichtkreise zuständig. Stromaufnahme max. 305W.
Fragen die dazu noch offen sind:
Die Eldoleds benötigen ja selbst auch eine 24V Spannungsversorgung. Diese speist aber nicht auch die angeschlossenen Leuchtmittel, korrekt?
Also ich schließe die Masse der Spots an den Eldoled an und die +24V der Spots kommen an das Netzteil.
Die Masse vom Netzteil wiederum kommt an den Eldoled.
Die Steuerung der Spots /RBGW-Stripes erfolgt also quasi über die Masse, da die +24V vom Netzteil direkt an die Spots angeschlossen werden.
Richtig?
Kann die Spannungsversorgung der Eldoleds #1 und #2 auch über das 150W Netzteil erfolgen? Obwohl die Ausgänge ja von einem anderen versorgt werden? Oder ist das quatsch und alle Eldoleds sollten eine eigene Spannungsversorgung bekommen, wo sonst nix dran hängt?
Worauf muss ich bei einem Schaltaktor achten, damit er die Netzteile schalten kann?
Danke Euch!
Gruß
Maeckes
Ich möchte 5 Eldoled lin 720d3 in Verbindung mit Meanwell-Netzteilen verwenden.
Drei der Eldoleds sind nur für die direkte Beleuchtung (Voltus Spots) zuständig - ein Kanal entspricht einem Lichtkreis.
Außerdem sollen noch zwei Lichtkreise mit indirekter RGBW Beleuchtung folgen (je ein Eldoled).
Angesteuert werden die Eldoleds per DALI (Gira Dali Gateway Plus).
Eldoled #1 und #2 sind für die Beleuchtung von Wohnbereich, Küche, etc zuständig. Alle Lichtkreise sollen an einem Netzteil (Meanwell HLG320H-24B) hängen. Die maximale, theoretische Leistung von allen 8 Lichtkreisen beträgt 313W (7W Reserve).
Das Netzteil soll per Schaltaktor nachts abgeschaltet werden, um den Standby Strom zu minimieren.
Eldoled #3 ist für Die Beleuchtung von Flur, Bad, etc zuständig. Dieses Netzteil (Meanwell HLG-150H-24A) soll nicht abgeschaltet werden. Die maximale, theoretische Anschlussleistung beträgt 112W (38W Reserve).
Eldoled #4 und #5 sind dann für die beiden RGBW-Lichtkreise zuständig. Stromaufnahme max. 305W.
Fragen die dazu noch offen sind:
Die Eldoleds benötigen ja selbst auch eine 24V Spannungsversorgung. Diese speist aber nicht auch die angeschlossenen Leuchtmittel, korrekt?
Also ich schließe die Masse der Spots an den Eldoled an und die +24V der Spots kommen an das Netzteil.
Die Masse vom Netzteil wiederum kommt an den Eldoled.
Die Steuerung der Spots /RBGW-Stripes erfolgt also quasi über die Masse, da die +24V vom Netzteil direkt an die Spots angeschlossen werden.
Richtig?
Kann die Spannungsversorgung der Eldoleds #1 und #2 auch über das 150W Netzteil erfolgen? Obwohl die Ausgänge ja von einem anderen versorgt werden? Oder ist das quatsch und alle Eldoleds sollten eine eigene Spannungsversorgung bekommen, wo sonst nix dran hängt?
Worauf muss ich bei einem Schaltaktor achten, damit er die Netzteile schalten kann?
Danke Euch!
Gruß
Maeckes
Kommentar