Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Eldoleds + Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
    P.S. ich nenne dich nicht Bademeister - aber jetzt verstehe ich warum du generell so streng bist
    Na, da hat Frank wieder was angerichtet mit dem Bademeister - aber ich nehme das als Kompliment, auch wenn es eventuell nicht so gemeint war

    Und wegen streng: sieh mal, das hier war mal ein super tolles, interessantes Forum. Aber jetzt kommen täglich ein Duzend Threads rein, wo immer wieder der gleiche Scheiss gefragt wird, der schon 100x beantwortet wurde. Mit dem Effekt, dass das Forum aufgebläht wird und es letztlich auch mit der Suche schwieriger wird, was vernünftiges zu finden. Und dem traurigen Nebeneffekt, dass viele gute Leute gelangweilt sind und nicht mehr schreiben. Ich versuche auch, möglichst viele Themen im Einsteigerforum einfach gar nicht mehr zu lesen...

    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
    ich habe keine Trafotunnel und keine abgehängte Decke.
    Deshalb dachte ich mir, dass die zentrale Sache eine Lösung für mich sein könnte.
    Wie kommt das? Renovierung Altbau? Planungsfehler? Wie bringst Du die Leitungen zu den Leuchtenanschlüssen? Hast Du Halox-Dosen, um die Spots in der Decke zu versenken oder kommen da abgehängte Spots dran? Welche Spots hast Du Dir ausgesucht?

    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
    Jetzt wo ich weiß, dass man neben dem Treiber wahrscheinlich immer auch ein Netzteil benötigt, sehe ich überhaupt keinen Preisvorteil von der zentralen Sache,...

    Meine Spots werden CV - hier muss ich zentral arbeiten, da ich keinen Trafo unterbringe.

    Aber bei den LED Panelen werde ich diese halt so weit von der Decke abhängen, damit oben drauf der Trafo(Treiber) liegen kann.
    CC Zentral bring auch keine Kostenvorteile, im Gegenteil. Ich mache das nur, wenn es nicht anders geht.

    Spots CV kann man machen, wenn man mit der bescheidenen Auswahl zufrieden ist...

    LED-Panelen sind oft in 24V-Technik konzipiert, musst halt schauen. Das würde dann auch wieder mit zentrales Ansteuerung gehen. Oder wie Du sagst, den Treiber oben drauf...

    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
    Die Beleuchtungs Thematik ist das häßlichste Thema überhaupt - alles andere läuft 1A - nur bei der Beleuchtung gibt es nix brauchbares bzw. keinen Standard auf dem man setzen kann.
    Hässlich? Mit der Einstellung wirst Du Dir möglicherweise was hässliches installieren. Ich sehe das anders: Licht ist eins meiner Lieblingsthemen - ich liebe gutes Licht - und eine gute Beleuchtung macht so viel aus. Mit Licht setzt Du Akzente und inszenierst die Architektur und die Einrichtung. Das kann man richtig toll machen oder halt 08/15. Deshalb empfehle ich auch jedem einen guten Lichtplaner (nehme ich auch immer dazu). Um alle diese Möglichkeiten zu schaffen, ist Licht - vor allem in Zusammenhang mit LED - extrem vielfältiger und damit komplexer geworden. Aber Du brauchst Zeit für die Lichtplanung, das ist nichts was Du mal schnell so nebenher erledigst.

    Klar findes Du den Rest der Installation einfach, eine geschaltete Steckdose und eine Jalousie-Ansteuerung ist auch das einfachste der Welt. Sonst machst Du es wie anno 1916: einen geschalteten, mittig platzierten Lampenauslass pro Raum, das ist dan technisch übersichtlich und wird auch 1A funktionieren.

    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
    Am liebsten wären mir Retrofits (230V) - aber da hört man immer wieder, dass diese beim Dimmen Probleme bereiten,...
    Ich persönlich wehre mich derzeit gegen Retrofit, weil ich finde man kann es technisch nicht besser machen als die "native" Ansteuerung der LED's (also Spots mit CC, Stripes mit CV). Aber es gibt hier im Forum auch einige Befürworter von Retrofit und mit etwas Suchen stösst Du auf Kombinationen von Dimmern und Retrotit-Leuchten, die gut miteinander harmonieren sollen. Und vorher selbst testen!

    Bei Retrofit sehe ich einen riesigen Vorteil: Man setzt auf Standard-Fassungen, die es schon 100 Jahre gibt und wahrscheinlich weiter geben wird. Ein Ersatz ist dann so einfach wie ein Glühbirnenwechsel. Was bei vielen anderen LED-Geschichten dann zum Problem wird, weil es in ein paar Jahren keine 1:1 Ersatzteile mehr gibt.
    Zuletzt geändert von concept; 30.12.2016, 10:39.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #32
      Zitat von eriche Beitrag anzeigen
      Gast - wenn du sagst, dass 230V doch nicht so schlimm ist, würde ich das gerne antesten.
      Was ist der günstigste Minimalaufbau um eine 230V Dimmung testen zu können?
      Ich habe es bei mir mit dem konkreten KNX-Dimmer und der konkreten Leuchte/Leuchtmittel getestet. Alles andere hilft nicht, weil andere Kombination sich anders verhalten können.

      Erfahrungswerte:
      Als ziemlich problemlos an vielen Dimmern haben sich die Philips "Dimtone" Leuchtmittel herausgestellt, die speziell für Betrieb am "normalen" Dimmer entwickelt sind. Die Lichtfarbe wird bei diesen Dimtone-Leuchtmitteln beim Runterdimmer wärmer (rötlicher), ähnlich Halogen. Man kann sie auch kontrolliert bis Kerzenlicht-Level runterdimmen, während manche andere Retrofit abrupt ausgehen unterhalb einer gewissen Dimmstufe.

      Philips Warmglow (die preisgünstigere Consumer-Variante) haben auch diese Warmfärbung beim Runterdimmen, aber bei denen haben ich und andere hier im Forum schon mal leichtes Flackern am MDT-Dimmer beobachtet. Um das zu sehen muß ich aber genau hinschauen, ist von unseren Gästen noch nie jemandem aufgefallen.

      Etwas zickig war bei mir die Kombination 12V-LED am Halogentrafo. Als Dimmer für zickige Leuchtmittel hat sich bei mir der Theben DM 4-2 T bewährt, war ein Tipp von badsmiley. Damit läuft es nun prima.
      Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2016, 10:49.

      Kommentar


        #33
        Zitat von eriche Beitrag anzeigen
        Was ist der günstigste Minimalaufbau um eine 230V Dimmung testen zu können?
        immer noch zu faul zum suchen wat?

        Aber Du hast ja recht, Du sitzt faul auf dem Sofa und lässt die anderen strampeln
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          ok volkerm - das heißt, dass du mit KNX Dimmern arbeitetest und nicht mit Dali.

          Ich werde mir das noch einmal durchrechnen (sonst schreit wieder unser concept dass ich faul sei,...)

          Nur zur Info - ich habe alle Lichtauslässe zentral 5x1,5 verdrahtet - es kommen die Kabel aber nur via 20er Leerrohr aus der Decke --> keine Dose, kein Tunnel (Ausnahme Gang - da gibt es Dosen die 6-7cm Spots aufnehmen können - aber kein Tunnel!)

          Ist halt so - wenn du wüßtest wie ich gekämpft habe das überhaupt so zu bekommen, würdest du verstehen, warum es so ist wie es ist,...

          Kommentar


            #35
            Zitat von eriche Beitrag anzeigen
            ok volkerm - das heißt, dass du mit KNX Dimmern arbeitetest und nicht mit Dali.
            Ja, DALI hatte ich zwischendurch mal kurz im Bad mit vier 24V Dimmkreisen, aber inzwischen durch den MDT LED-Dimmer (KNX) ersetzt.

            Meine übrigen 12 Dimmkreise (ist nur ein Wohnung, kein Haus) sind mit 230V-Dimmer aufgebaut. Platz für dezentrale EVG wäre schwierig geworden und zentral war für mich tabu wegen EMV-Minimierung (Grundsatzentscheidung, darüber bitte keine Diskussion an dieser Stelle).

            Kommentar

            Lädt...
            X