Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel Betriebsstunden / welche Taktung sind für eine WP normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also

    Nehmen wir mal an ich würd mir ein Haus kaufen , Heizung drinn,

    WP, 10 KW, Tennspeicher, Einliegerwohnung, Fussbodenheizung .
    Rohrlänge unbekannt, hydr. Abgleich gemacht, ERR drinn.

    Also Bestand, keine Unterlagen da, und nicht grosses Änderbar.

    Jetzt gefällt mir das Taktverhalten der WP nicht, kann Versuchen das zu verändern, obs was bringt kann keiner sagen.

    Ich würde also mal in meinem Referenzraum (meist Wohnzimmer), und noch als Vergleich das Bad ( ich gehe mal davon aus das der Referenzraum durch seine Grösse mehrere Heizkreise hat, und das Bad die längste Rohrlänge ) die Stellantriebe runterschrauben und dann mal die Heizkennlinie mal vorsichtig ordentlich runterdrehen. Vielleicht steht die Heizkennlinie ja zu hoch, die ERR fährt zu, weil RT warm ist lässt dann nicht genug Wasser durch, die Wärmepumpe bekommts nicht mit und die will ja nur Heizen.

    Versuch wäre es wert, einen Tod muss man sterben, und es gibt ja Wolldecken, ich würde da schon mal einen Tag warten bis ich die Heizkennlinie langsam nach oben Schrauben würde.

    Zu kalt merkt man, bei zu warm gibts selten Reaktionen.

    Und wenn ich dann nach 3-4 Tagen in meinem Referenzraum meine Wunschtemperatur nur mit der WP erreicht habe ohne andere Einflüsse, Stellantrieb wieder drauf und dann kann man mal sehen ob sich das Takten der WP ändert, und erst dann auch mal weiter Gedanken über " Pimp my WP" machen.

    fg

    Kommentar


      Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
      -Anschließend die Rücklauftemperatur des Kreises messen und die Ventile der anderen Heizkreise so öffnen/schließen bis auf allen Heizkreisen im Rücklauf die identische Temperatur herrscht (Achtung, 24 Stunden nach verstellen der Ventile verstreichen lassen, damit der Estrich entsprechend Energie auf- oder abgeben konnte)

      et voila: Perfekter hydraulischer Abgleich ohne ERR...
      Nee....irgend ein Abgleich auf die Rücklauftemperatur eines Referenzraumes.

      Den ersten Punkt für jeden Raum wiederholen .... so wäre es richtig.

      mc161 beschreibts doch ganz gut und andere haben es auch schon erwähnt. Der Heizungbauer hat kaum den theoretisch richtigen Verlegeabstand von 8,67cm gewählt. Die Software kann meist nur 5/7.5/12.5/15cm usw..

      Im Kern:
      Alle Kreise auf (Stellventile runter)
      Referenzraum (der Raum mit der höchsten erforderlichen Temperatur bei ungünstigstiger Hydraulik) suchen (wirklich meist das Bad)
      Wunschtemperatur in diesem Raum über Heizkurve/Vorlauftemperatur einstellen
      Danach!
      Alle anderen Räume auf Wunschtemperatur runterregeln
      Zwischendurch immer wieder alles kontrollieren (hydraulischer Kurzschluss etc.)
      Dabei auch die Rücklauftemperatur an der WP beachten! Nicht dass das heiße Wasser an den HKV vorbeifließt (Überstromventil/hydr. Kurzschluss).

      Das Ergebnis sollte eine WP sein die nicht mehr Wärme als nötig produziert. Dabei kann es schon sein das ein Kreis 3l/min und ein anderer nur 1l/min hat ... vollkommen normal.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Alle Kreise auf (Stellventile runter)
        Referenzraum (der Raum mit der höchsten erforderlichen Temperatur bei ungünstigstiger Hydraulik) suchen (wirklich meist das Bad)
        Wunschtemperatur in diesem Raum über Heizkurve/Vorlauftemperatur einstellen
        Danach!
        Alle anderen Räume auf Wunschtemperatur runterregeln
        Zwischendurch immer wieder alles kontrollieren (hydraulischer Kurzschluss etc.)
        Dabei auch die Rücklauftemperatur an der WP beachten! Nicht dass das heiße Wasser an den HKV vorbeifließt (Überstromventil/hydr. Kurzschluss).
        Okay, vielleicht werde ich das mal noch probieren. Ist es dafür notwendig, dass alle Räume voll aufgedreht sind an den Durchlaufbegrenzern im HKV oder reicht es, wenn der Referenzraum voll aufgedreht ist?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          Du kannst auch erstmal den ungünstigsten Raum aufdrehen und dann alle anderen weiter öffnen. Im Zweifel wirds in den anderen erstmal kalt, aber dann kannst Du die ja einfach weiter aufdrehen.


          Wichtig ist den Raum mit höchster Wärmeanforderung auf eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur zu bekommen. Dafür ist die Heizkurve zuständig. Oder anders, möglichst viel Volumenstrom bei möglichst niedrigem Temperaturniveau.

          Für alle anderen Räume sollte dann immer noch genügend Wärme übrig sein.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            Hi,
            die an dem Raum angrenzenden Räume sollten aber schon ungefähr die Temperatur haben sonst Heizt der eine Raum ja die anderen mit. Und du hast am ende trotzdem eine zu hohe Temperatur.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              Bei Räumen, in denen mehrere Heizkreise einen Raum heizen, habe ich die Rücklauftemperaturen der einzelnen Kreise gemessen und dann an der Durchflussmenge gedreht, bis die Rücklauftemperaturen gleich sind.
              Weiß zwar nicht ob das notwendig ist, aber so habe ich einigermaßen gleiche Bedingungen der einzelnen Kreise.

              Kommentar


                In diesem Fall auch richtig.
                Man kann davon ausgehen dass der Wärmebedarf innerhalb des Raumes der gleiche ist. Ergo wird auch die erforderliche Oberflächentemperatur des Estrichs gleich sein.
                Daraus wiederum folgt dass der Estrich die gleiche Temperatur haben wird. Dies wiederum hat zur Folge dass bei gleichem Vorlauf auch der Rücklauf identisch sein muss.
                Bleiben als einzig variable Größen die Durchflussmenge und Rohrmeter innerhalb der Zonen. Sind die Kreise (aus baulichen Gegebenheiten) innerhalb eines Raumes also nicht gleich lang ergibt sich zwangsläufig ein anderer Durchfluss.

                Dies gilt aber nur innerhalb eines Raumes.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  Vabanquespiel

                  Und jetzt stellt Euch mal vor Ihr müsstet Fussbodenheizung von mir einregeln.

                  Ich als grauköppiger Heizi der alten Schule lege vor den Fenstern grundsätzlich engeren Rohrabstand wie im Rest des Raumes. Ich versuch zwar immer die anderen Heizkreise mit der gleichen Rohrlänge hinzubekommen, klappt nie. Und dann muss man ja auch an eigene Geld denken ,
                  man will ja sowenig wie möglich Restrohrstücke haben mit den man nichts anfangen kann und teuer entsorgen muss, wird also das auch im Auge behalten, dann gibts noch die Länge der Anbindeleitung und theoretische Auslegung und praktische Ausführung weil da noch ein Klavier steht und da noch Küchenschränke, ist immer anders als man denkt.

                  Regelt ihr mal schön eure Rücklauftemperatur gleich ein, vielleicht muss aus dem einen Heizkreis mehr Rücklauftemperatur rauskommen wie aus einem anderen

                  Kommentar


                    Was mich eher nervt ist das Überschwingen der Regler, siehe angehängtes Diagramm. Bei Zimmer 1 ist die Strangregulierung so runter geregelt, dass der Raum bei 100% Ventilstellung die 21 Grad nicht schafft. Da bleibt die Temperatur konstanter als bei Zimmer 2 und 3. Die habe ich wieder leicht weiter geöffnet, nachdem auch dort die 21 Grad nicht ganz erreicht wurden und schon fängt der Regler an zu schwingen und die Temperaturschwankungen sind stärker als zuvor. Da zweifelt man schon ein wenig an der ERR Geschichte... Ich muss das mit den 5k/240min wirklich mal testen, vielleicht ist es dann besser. Wie gesagt, die ELW hat das Problem nicht.

                    EDIT: und ja, ich werde den Abgleich wohl wirklich noch wie hier beschrieben durchführen. Muss nur sehen wann ich dazu komme.
                    Angehängte Dateien
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      Einstelungen

                      Hallo Nico ,

                      wirst wohl nicht um ein paar Einstellungsänderungen rumkommen.

                      Du musst davon abkommen das die ERR die Reglung übernimmt.

                      Wir Heizis legen die Fussbodenheizung aus. Dann gibts irgendwo den
                      ungünstigsten Raum. Der hat dann Ventil 100% auf bei der VL-Temp-X.

                      Das ist dann einfach gesagt die Einstellung der Heizkurve.

                      Bei dir ist scheinbar irgendeine Heizkurve eingestellt,wahrscheinlich auch zu hoch, und Du versuchst verzweifelt mit der ERR die Heizung zu
                      regeln. Ergebnis Schwingerei.
                      So bekommst bestimmt kein befriedigendes Ergebnis.

                      Plakativ gesagt :Im Keller gibst mit rechtem Fuss Vollgas (WP) und gleichzeitig bremst mit dem linken Fuss in den Räumen (ERR).

                      Mach mal zuerst die Einstellung der Heizkennlinie wie ich es vorher beschrieben habe, und dann kann man weiterarbeiten.

                      Meine Handynr. hast ja.

                      fg

                      Kommentar


                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Was mich eher nervt ist das Überschwingen der Regler, siehe angehängtes Diagramm. Bei Zimmer 1 ist die Strangregulierung so runter geregelt, dass der Raum bei 100% Ventilstellung die 21 Grad nicht schafft. Da bleibt die Temperatur konstanter als bei Zimmer 2 und 3. Die habe ich wieder leicht weiter geöffnet, nachdem auch dort die 21 Grad nicht ganz erreicht wurden und schon fängt der Regler an zu schwingen und die Temperaturschwankungen sind stärker als zuvor. Da zweifelt man schon ein wenig an der ERR Geschichte... Ich muss das mit den 5k/240min wirklich mal testen, vielleicht ist es dann besser. Wie gesagt, die ELW hat das Problem nicht.

                        EDIT: und ja, ich werde den Abgleich wohl wirklich noch wie hier beschrieben durchführen. Muss nur sehen wann ich dazu komme.

                        Nachstellzeit verlängern und, grösserer Proportionalanteil. u.u. ist der überschwinger gar nicht so schlecht weil dadurch dir Zieltemperatur so schneller erreicht werden kann.

                        Kommentar


                          Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                          Du musst davon abkommen das die ERR die Reglung übernimmt.

                          Wir Heizis legen die Fussbodenheizung aus. Dann gibts irgendwo den
                          ungünstigsten Raum. Der hat dann Ventil 100% auf bei der VL-Temp-X.

                          Das ist dann einfach gesagt die Einstellung der Heizkurve.
                          Das ist mir schon klar, aber wenn die Heizkurve für das Bad ausreichend ist, dann ist sie für andere Räume dennoch zu hoch. Klar, kann ich das über den hydraulischen Abgleich alleine machen, aber da wäre mir zumindest momentan noch etwas unwohl dabei.

                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Nachstellzeit verlängern und, grösserer Proportionalanteil. u.u. ist der überschwinger gar nicht so schlecht weil dadurch dir Zieltemperatur so schneller erreicht werden kann.
                          Überschwingen nicht, aber die Temperatur fällt ja dann auch wieder 0,5 Grad unter die Solltemperatur. Nachstellzeit und Proportionalteil ist das 5k/240min oder?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            Versuch dich mal am hydraulischen Abgleich. Habs auch nicht geglaubt dass man die Raumtemperaturen so genau damit justieren kann.
                            ging auch viel einfacher als erwartet. Dauert halt je nach Dämmung des Hauses eine Weile, bis sich die Einstellung an der Raumtemperatur bemerkbar macht

                            Kommentar


                              Okay, wird gemacht
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                                Ich muss das mit den 5k/240min wirklich mal testen, vielleicht ist es dann besser.
                                ja, mach das mal! Vielleicht sogar 5K /300 Min

                                Aus Deinem Digagramm sieht man eigentllich wunderbar, wie der Regler viel zu schnell der Teperatur hinterher rennt. Der gelbe heizt bei 100% bis soll erreicht ist, dann geht er viel zu schnell auf 0 runter, in der Zeit wird der Raum aber noch wärmer, dann fällt die Temperatur wieder ab und der Regler geht wieder nach oben. Das ist eindeutig viel zu schnell geregelt.

                                Ein grundsätzliches Problem habe aber leider alle mir bekannten RTR (drum will ich das eigentlich schon ewig mal als EibPC Makro realisieren....)
                                Die RTR gehen alle von einem Arbeitspunkt 0% aus, also der Annahme, dass 0% richtig ist und die Abweichungen eine Änderung der 0% bewirken.
                                Richtig wäre eigentlich, einen Arbeitspunkt bei ideal 80 oder 90% zu haben.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X