Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel Betriebsstunden / welche Taktung sind für eine WP normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schöne Zusammenfassung, man sollte doch allerdings nach Volumenstrom-c sich an die Einstellung der Vorlauftemperatur machen. Damit kommt man auf die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur und einen optimalen Betrieb.

    Macht man das erst nach Abgleich der Räume besteht die "Gefahr" eine unnötig hohe Vorlauftemperatur zu fahren. Das geht dann auf COP und JAZ.

    Ansonsten ist dem wenig hinzu zu fügen oder schlecht zu reden.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      Achso

      @Arctyc

      Hier wird doch von ausgegangen das wir Sanis/Heizis überhaupt nichts rechnen und auslegen können, und irgendeine Anlage hinterlassen.

      Dann stimmt der Betriebspunkt der Umwälzpumpe auch nicht, ist auf Konstantreglung eingestellt, höchste Stufe !!!!!!

      So machen wir das ja immer, soll ja schließlich warm werden, wollen ja kein Mecker, und immer unser Geld !

      fg

      Kommentar


        Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
        @ MC161

        Ich weiß nur, dass zumindest der rechnerische hydraulische Abgleich Vorschrift ist. Da viele Sanis noch nichtmal mit dem Begriff hydraulischen Abgleich etwas anfangen können, lassen sie diese Berechnung vom Gerätelieferanten durchführen.

        Ich habe noch nie!!! erlebt, dass ein Installateur einen manuellen hydraulischen Abgleich durchgeführt hat.
        Das habe ich irgendwie erwartet , kannst mir die "Gerätelieferanten "
        nennen , könnte ich eine Menge Arbeit sparen.

        Hast mal gesehen was für eine Menge Papier für einen Wärmebedarf und Auslegung Fussbodenheizung produziert wird, und was da alles ausgefüllt und unterschrieben werden muss ?

        Kommen auch Einstellwerte Ventile für den hydraulischen Abgleich raus !

        Aber jetzt kommt mir eine Idee.
        Am Montag rufe ich bei den Softwarehäuser an und schmeiss ihnen die Berechnungsprogramme vor die Füsse, sollen mir die knapp 7000€ zurücküberweisen, den Sch... brauch ich ja nicht , wird in Zukunft alles geschätzt.
        Wärmebedarf, Rohrdimensionierung, Pumpenauslegung, Ventileinstellungen
        und das ganze sonstige Gedöns.
        Dann rufe ich bei meinen Rohrlieferanten, brauchen keine Versuche mehr zu fahren, brauche die Rohrwerte ja nicht mehr, da ja eh keiner rechnet,
        ebenso die ganzen Ventilhersteller, können sich alles sparen.
        Dann sollen die die roten und grünen und andere farbigen Pumpenhersteller ihre Pumpenproduktion auf eine 1-2-3 Pumpe mit 12m Förderhöhe runterfahren,die passt immer und überall.
        Ballere irgendein Kessel oder WP die Lieferant auf Lager hat, Fbheizung 10er
        Abstand und besagte Pumpe in das Haus.
        Ich stelle als Abschluss die Reglung ordentlich hoch Pumpe auf 3, wird schön warm, Rechnung , Geld !!!
        Ah hab vergessen , Einzelraumreglung muss sein, soll ja regeln.

        Drucke eine Einstellanleitung hier aus dem Forum aus, und übergebe sie dem Endkunden, der dumme Endkunde soll seinen Hydraulischen Abgleich gefällig selber machen !

        Ja so mach ich es, spare dann ne Menge Kohle und habe weniger Arbeit.

        Ferienhaus auf Malle rückt in greifbare Nähe

        fg

        Kommentar


          Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
          Mich würde es auch mal Interssieren wieviele hier ihre Fussbodenheizung selbst gelegt haben, weil da kann man ja ein Haufen Geld sparen und ist ja ganz einfach
          Ist es auch - wer einen Nagel ohne 2 bandagierte Pfoten gerade in die Wand bekommt, sollte auch die Rohre auf die TSD tackern können.

          Der Heizi wird nicht traurig sein, wenn Bauherr das machen will - Heizi zeichnet die Kreise(aufteilung) an, schreibt die Abstände dazu u. macht, bestenfalls den "komplizierteren" Kreis mit dem Bauherrn - der macht dann fertig.
          Der Eli ist schliesslich auch nicht traurig, wenn Bauherr Staub schlucken möchte u. die Schlitze selber macht.
          Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
          Dann stimmt der Betriebspunkt der Umwälzpumpe auch nicht, ist auf Konstantreglung eingestellt, höchste Stufe !!!!!!
          So machen wir das ja immer, soll ja schließlich warm werden, wollen ja kein Mecker, und immer unser Geld !
          Zur Sicherheit wird die Heizkurve ausreichend hoch gestellt - Kunde meckert eher, wenn zu kalt, als bei zu hohen Betriebskosten.

          In jeder Branche gibt es Ausführende, die, sagen wir mal "legerer" ihre Arbeiten ausführen u. dann gibt es welche, die versuchen stets ihre Anlagen ans Optimum zu führen - der Rest bewegt sich dazwischen.

          Aber diese Diskussionen helfem dem TE in keinster Weise - vlt. sollten wir uns besser an diesem Ziel orientieren?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            Zitat von GLT Beitrag anzeigen

            Aber diese Diskussionen helfem dem TE in keinster Weise - vlt. sollten wir uns besser an diesem Ziel orientieren?
            Gerne ,

            aber ich sehe hier keine Diskussion, eher eine Pauschalierung.
            Und die geht mir gelinde gesagt auf den S....

            Hier hat sich noch keiner zu meinen Fragen geäussert bzg. Selbst ist der Mann, usw. Dort liegt der Hund meist begraben, und dann hacken wir mal
            einfach pauschal rum !!!

            Und ich will ja Nico nicht zu Nahe treten, aber er soll doch mal bei 0 anfangen, und nicht den einen Kreis zu, den anderen auf usw....das wird nix !!!!

            fg

            Kommentar


              und nun schliesse ich mein Büro zu und fahre zu einem Kunden,
              bei dem macht ein Kreis an der Fussbodenheizung Mucken,
              Anlage ist hydraulisch eingeregelt , läuft schon seit 3 Jahren,
              wird wohl der Stellantrieb sein, der macht in KNX

              Ist wirklich wahr !!!

              fg

              Kommentar


                Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                Hast mal gesehen was für eine Menge Papier für einen Wärmebedarf und Auslegung Fussbodenheizung produziert wird, und was da alles ausgefüllt und unterschrieben werden muss ?

                Kommen auch Einstellwerte Ventile für den hydraulischen Abgleich raus !
                fg
                Das ist doch genau das, was ich geschrieben habe, dass aus dem theoretischen hydraulischen Abgleich Werte für die Heizfläche und Ventileinstellung herauskommen.

                Dass die Berechnung, trotz der vielen Zahlen auf dem vielen Papier nur eine besser Schätzung ist, daran ändert auch die teure SW nichts! Beruflich hatte ich vor einem Jahr eine numerische, thermische Simulation (es ging um 10min im Bereich der Abgasanlage) rechnen lassen. Diese Simulation hatte 2 Wochen gedauert mit einem 16-Kern-Rechner! Die Praxis sah dann nochmal etwas anders aus, aber die SW hat eine gute Abschätzung gegeben. Die SW kostet pro Kern übrigens soviel wie Deine, aber dadurch wird sie ja nicht besser ...

                Wärmeübertragung ist ein annähernd unberechnebarer Vorgang, da die Zusammenhänge nichtlinear sind. Sie werden beschrieben durch nichtlineare, gekoppelte Differentialgleichungen. Das was in der SW drin steckt, sind empirisch ermittelte Zusammenhänge die nur für ganz enge Randbedingungen wirklich genau sind. Sogar die Konstanten (Reynolds, Prandtl, Nusselt, ...) sind empirisch ermittelt.
                Ich habe während meines Studiums mehrere Wärmeübertragungssysteme berechnet (per Hand) mit deutlich geringerer Komplexität als ein Haus. Die einzelnen Integrale füllten dabei ein DIN A4 Blatt. Die Praxis hatte dann aber trotzdem noch deutliche Abweichungen.

                Es ist schön, wenn Du den hydraulischen Abgleich anschließend optimierts und auch für deinen Beruf so brennst. Nur leider sind solche Dienstleister wie Du viel zu selten.

                Viele Grüße
                Lutz

                Kommentar


                  Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                  Und ich will ja Nico nicht zu Nahe treten, aber er soll doch mal bei 0 anfangen, und nicht den einen Kreis zu, den anderen auf usw....das wird nix !!!!
                  Das ist mir jetzt nicht klar, kannst du das genauer erläutern? Ich habe es so gemacht, wie hier im Forum beschrieben. Alle Steilventile abgeschraubt und die Volumenströme der Heizkreise am HKV verstellt. 24 Stunden gewartet und dann das Volumen erneut korrigiert. Wieder 24 Stunden gewartet... usw. Die Außentemperatur war die letzten Tage relativ konstant (zwischen 2 und 5 Grad). Das hat soweit ja auch ganz gut hingehauen. Nur kann ich manche Kreise nun einfach nicht noch weiter runter drehen, ohne sie ganz ab zu schalten.

                  Was ich übrigens beobachten konnte, der durchschnittliche Durchfluss ist mittlerweile höher als vorher und zumindest laut internem Wärmemengenzähler der WP ist der Verbrauch für die Heizung um fast 50% gesunken. Vorher war er bei etwa 15-16 KWh für 24 Stunden, jetzt ist er bei 8-9 KWh... obwohl es insgesamt wesentlich wärmer im Haus ist. Aber die Laufzeit ist mit etwa 6h nach wie vor gleich. Kann das alleine am hydraulischen Abgleich liegen oder ist der verbaute Wärmemengenzähler wirklich so schrottig?
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    Einfach mal diesen Spam des Heizis ignorieren, dann geht's hier wieder sachlich zu.

                    Der Kollege hat mehr Vorurteile ggü. KNX als alle User zusammen gegen Heizis. So bekommst Du da nie Ruhe rein.

                    Mach es so wie Lutz ausführlich beschrieben hat und fertig.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Das hat soweit ja auch ganz gut hingehauen. Nur kann ich manche Kreise nun einfach nicht noch weiter runter drehen, ohne sie ganz ab zu schalten.
                      Hast du jetzt noch einen Kreis der nicht "eingedrosselt" wurde oder ist z.b. das Bad noch voll offen?

                      Entweder ist deine VL-Temperatur noch ein wenig zu hoch oder der Raum würde derzeit tatsächlich noch keine Wärmeenergie benötigen z.B. innenliegende Räume/Flure.

                      Was sagt eingentlich dein WP-Stromzähler?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Einfach mal diesen Spam des Heizis ignorieren, dann geht's hier wieder sachlich zu.

                        Der Kollege hat mehr Vorurteile ggü. KNX als alle User zusammen gegen Heizis. So bekommst Du da nie Ruhe rein.

                        Mach es so wie Lutz ausführlich beschrieben hat und fertig.
                        Ja klar habe ich Vorurteile gegen KNX, lese speziell Du mal den Beitrag #81
                        wollte von dir doch mal mein Halbwissen beseitigen lassen, vielleicht sehe ich dann die Vorteile von KNX , bin wirklich nicht Beratungsresistend .
                        Momentan stehen einiges an neuen Regelanlagen an, kann ich es mir mit KNX vielleicht einfacher machen ?

                        Ich habe ja selbst überall KNX Kabel hingelegt,WAGO könnte auch mit KNX, aber immer noch unbenutzt, dann kann ich ja doch noch umschwitschen, und
                        fällt nicht unter Ressourcenverschwendung .

                        Bin wirklich mal gespannt

                        Und unter Spam versteh ich was anderes !

                        fg

                        Kommentar


                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Hast du jetzt noch einen Kreis der nicht "eingedrosselt" wurde oder ist z.b. das Bad noch voll offen?
                          Nicht "eingedrosselt" oder voll offen ist doch das Gleiche, oder?

                          Derzeit ist das Hauptbad (zwei Außenwände Nord/Ost, großes Fenster Richtung Osten), der Flur (drei Außenwände West/Nord/Ost, direkt darüber ein Flachdach, offene Treppe nach oben und eine nicht ganz dichte Haustüre) und der Wohnbereich (zwei Außenwände Süd/West, davon etwa 60-70% Fensterfläche, Hebe-Schiebetüre die nicht ganz dicht ist) sind voll offen (Strangregulierung zwischen 1,5 und 2 l/min) und erreichen mit der aktuellen VL Temperatur etwa 23 (Bad), 22,5 (Wohnbereich) und etwa 20 (Flur) Grad. Wünschenswert wären für diese Räume 24, 23 und 21 Grad (leben könnten wir aber auch mit den aktuellen Temperaturen).

                          Alle anderen Kreise im ganzen Haus (also Hauptwohnung und in der ELW) sind fast zu... sprich Strangregulierung zwischen 0,1 bis 0,5 l/min. Aber dennoch sind diese wärmer, als sie sein müssten. Das Hauptbad wird aber derzeit wahrscheinlich auch nur 23 Grad warm, weil das angrenzende Ankleidezimmer und Schlafzimmer nun auch um die 22 Grad haben. Bevor ich die Steilventile abgeschraubt habe, hatten diese etwa 21 Grad und das Bad war dann nochmals 0,2 - 0,5 Grad kälter (was natürlich logisch ist).

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Entweder ist deine VL-Temperatur noch ein wenig zu hoch oder der Raum würde derzeit tatsächlich noch keine Wärmeenergie benötigen z.B. innenliegende Räume/Flure.
                          Wenn ich die Temperatur weiter runter drehe, bekomme ich die oben genannten Räume ja gar nicht mehr warm. Oder meinst du, wenn ich den VL noch etwas absenke und dafür die anderen Räume etwas aufdrehe, können die Problemräume ihre Temperatur dennoch erreichen?

                          Im Wohnbereich hätte ich da allerdings bedenken. Der hat flächenmäßig gleich viel Außenwände wie Innenwände, allerdings große Fensterflächen und grenzt an den Flur an, der ja gerade mal 20 Grad hat.

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Was sagt eingentlich dein WP-Stromzähler?
                          Ich werde mal versuchen, ob ich den regelmäßig zur gleichen Zeit ablesen kann. Der hängt leider noch nicht am KNX oder der Gleichen. Die absoluten Werte werden dir ja nichts bringen.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            hast du eine selbstregulierende umwälzpumpe? nicht dass die pumpe den volumenstrom, den du brauchst im moment nicht bringt

                            Kommentar


                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Oder meinst du, wenn ich den VL noch etwas absenke und dafür die anderen Räume etwas aufdrehe, können die Problemräume ihre Temperatur dennoch erreichen?
                              Nein, das wird nicht klappen. Es sei denn, du hast eine geregelte Pumpe, die falsch eingestellt ist
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                                Vorher war er bei etwa 15-16 KWh für 24 Stunden, jetzt ist er bei 8-9 KWh... obwohl es insgesamt wesentlich wärmer im Haus ist.
                                Das kann nicht passen! Wohin sind denn dann vorher 7 kWh verschwunden? Der Stromverbrauch könnte besser geworden sein, aber Wärmemenge in der Größenordnung und trotzdem wärmer im Haus geht nicht zusammen.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X