Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

16A Sicherung und 1,5mm²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vonderEhe Beitrag anzeigen

    da bitte ich doch mal um ein Nachweiß der DIN VDE etc. wo das bitte steht?
    DIN VDE 0100 Teil 430 - Bemessung von Leitungen und Kabeln und deren
    Schutz gegen zu hohe Erwärmung

    Kommentar


      #17
      Da war mal wieder einer schneller
      Wir sprechen hier von einem EFH und nicht von der Industrie
      Laut DIN VDE 0100 Teil 430 heißt es auch: Die Umrechnungsfaktoren beziehen sich auf den Dauerbetrieb
      mit einem Belastungsgrad von 100 % für alle aktiven Leiter (Nennlast).

      Ich glaube auch das es im Bereich des EFH selten zu dieser Art der Belastung kommen wird.

      Viel mehr ging es mir um die Aussage
      Du darfst, wenn du 20 NYM 3x1,5 bündelst das 3x1,5 nur noch mit 6A pro Leitung absichern.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vonderEhe Beitrag anzeigen
        Viel mehr ging es mir um die Aussage
        Das steht auch in der DIN.
        Der Belastungsfaktor bei 20 Kabel sinkt auf den Faktor, ich glaub 0,38, der normalen Nennbelastung gegenüber eines einzelnen Kabels.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Das steht auch in der DIN.
          Der Belastungsfaktor bei 20 Kabel sinkt auf den Faktor, ich glaub 0,38, der normalen Nennbelastung gegenüber eines einzelnen Kabels.
          Das ist schon richtig! bei einer Bündelung von 20 Mehradrigen GLEICHZEITIG Belasteten Kabeln sinkt der Faktor der maximal Belastung eines Kabels auf 0,38

          Das Heißt die maximale Belastung eines 1,5²
          bei einer Verlegeart von B2 mit 2 gleichzeitig Belasteten Adern im Kabel,
          bei 30°C Umgebungstemperatur,
          sinkt von 16,5A auf 6,27A!
          Nimmt man jetzt noch eine Gleichzeitigkeit von 38% an sind wir wieder auf 16,5A!

          Kommentar


            #20
            Um meine Installation hierzu etwas näher zu erläutern:

            Angenommen ich habe im Kinderzimmer im OG 5 Steckdosen - dann gehen da 5 Stück NYM-J 5x1,5 bis in die Verteilung, weil das ja keine Einzeldosen, sondern meist mehrere Steckdosen nebeneinander sind und ich die dann alle einzeln schaltbar machen kann.

            In der Verteilung kommen diese 5 NYM-J aber wohl alle auf vielleicht 1 Sicherungsautomat mit 16A. Je nachdem - aber nur mal angenommen es ist je Zimmer für alle Steckdosen zusammen ein Sicherungsautomat verbaut. Dann kann ich die ganzen Kabel doch nie und nimmer überlasten, weil ich ja auf allen 5 Kabeln zusammen höchstens die 16A gleichzeitig abrufen kann.

            Und dann kommt das nächste:
            Was soll in Schlafräumen/Kinderzimmern angeschlossen werden, das zeitgleich auf mehreren Steckdosen je 16A zieht?
            5 Heizlüfter halte ich für unrealistisch und die normalen Verbraucher (TV, Stereoanlage, Wecker, was weis ich...) haben doch bei weitem keine so hohe Stromaufnahme, dass man jemals auch nur im entferntesten in solche Bereich kommen würde, dass es da zu Problemen kommt.


            Oder sehe ich das falsch?

            Kommentar


              #21
              Richtig!

              Es kommt dann nur auf die Verlegeart an wenn du die Kabeln durch einen Dämmung geführt hast sollte das Kabel mit 13A Abgesichert werden. Da das Kabel in der Dämmung die Wärme nicht abführen kann.

              Mal angenommen die Heizung fällt aus
              dann greift man schnell mal zu einem Heizstrahler der braucht fiktive 15A (ca 3,5kW) also wird das Kabel schon ganz gut belastet.
              Das Kabel erwärmt sich durch die Belastung.
              Im Ungedämmten Bereich ist das kein Problem.
              Sollte das Kabel durch eine Dämmung Verlegt sein kann es sein das es sich so stark Erwärmt das es die Isolierung wegschmilzt und es zu einem Kurzschluss kommt
              dann kann es im schlimmsten Fall zu einem Brand führen!

              Somit ist die Aussage deines Eli das sie immer 1,5/16A machen sehr Fragwürdig!

              Kommentar


                #22
                Durch eine Dämmung gehts bei mir eigentlich nirgends. Ein Stromkabel auf der Aussenfassade ist in der Dämmung, allerdings im M25 Leerrohr auf die Ziegelwand genagelt und dann Dämmung drüber.


                Die Kabel in meinem Schacht werden wohl bündelweise zusammengebunden und befestigt. Derzeit hängen die noch alle frei herunter. Das ist dann aber doch auch wie Dämmung zu sehen, wenn 20 Kabel zusammen sind und man das mittlere Kabel davon betrachtet, oder nicht?

                Kommentar


                  #23
                  Muss ja keine Außendämmung sein. Bei mir z.B. gehen alle Kabel über den Rohfußboden worauf dann Dämmung liegt und darauf dann der Estrich.

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist bei uns nicht anders. Aber das gilt nur, wenn die Kabel direkt in der Dämmung liegen, oder?

                    Wir haben komplett alles in Leerrohren, außer in unserem Versorgungsschacht.


                    Gilt ein NYM-J in einem M25 Leerohr, welches in der Dämmung verläuft, auch als in der Dämmung verlegt oder bezieht sich das nur auf die Kabel, welche ohne Leerrohr, also direkt in der Dämmung verlaufen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Angenommen ich habe im Kinderzimmer im OG 5 Steckdosen - dann gehen da 5 Stück NYM-J 5x1,5 bis in die Verteilung, weil das ja keine Einzeldosen, sondern meist mehrere Steckdosen nebeneinander sind und ich die dann alle einzeln schaltbar machen kann.

                      In der Verteilung kommen diese 5 NYM-J aber wohl alle auf vielleicht 1 Sicherungsautomat mit 16A.
                      So macht man das in der Praxis!

                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                      Je nachdem - aber nur mal angenommen es ist je Zimmer für alle Steckdosen zusammen ein Sicherungsautomat verbaut. Dann kann ich die ganzen Kabel doch nie und nimmer überlasten, weil ich ja auf allen 5 Kabeln zusammen höchstens die 16A gleichzeitig abrufen kann.
                      Völlig korrekt!

                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Und dann kommt das nächste:
                      Was soll in Schlafräumen/Kinderzimmern angeschlossen werden, das zeitgleich auf mehreren Steckdosen je 16A zieht?
                      Naja, es reicht ja schon, auf einer Steckdose mehr als 16A zu ziehen. Aber was sollte man im Schlafzimmer/Kinderzimmer mit derart hohem Strombedarf betreiben?

                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      5 Heizlüfter halte ich für unrealistisch und die normalen Verbraucher (TV, Stereoanlage, Wecker, was weis ich...) haben doch bei weitem keine so hohe Stromaufnahme, dass man jemals auch nur im entferntesten in solche Bereich kommen würde, dass es da zu Problemen kommt.
                      Oder sehe ich das falsch?
                      Richtig, da bist du weit davon entfernt.

                      Die Installation deines Elektrikers ist schon in Ordnung. Ich persönlich habe für Räume wie Schlafzimmer, Bad, Kinderzimmer, Wohnzimmer 10A-Leitungsschutzschalter (bei 1,5qmm) verwendet. Aber auch 16A ist bei 1,5qmm nach wie vor gängig und üblich.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #26
                        Aber bin ich mit einem 2500 Watt Staubsauger nicht schon an der Grenze eines 10A Sicherungsautomaten angekommen?

                        Sowas kann ja durchaus mal vorkommen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von geri2901 Beitrag anzeigen
                          Das ist schon richtig! bei einer Bündelung von 20 Mehradrigen GLEICHZEITIG Belasteten Kabeln sinkt der Faktor der maximal Belastung eines Kabels auf 0,38

                          Alle Leitungen sind mehradrig gleichzeitig belastet.
                          Entweder zweifach belastet oder dreifach belastet.
                          Mir ist kein praktisch anwendbarer Stromkreis bekannt, der mit einer einfach belasteten Leitung zum Verbraucher auskommt.


                          Zitat von geri2901 Beitrag anzeigen
                          Das Heißt die maximale Belastung eines 1,5²
                          bei einer Verlegeart von B2 mit 2 gleichzeitig Belasteten Adern im Kabel,
                          bei 30°C Umgebungstemperatur,
                          sinkt von 16,5A auf 6,27A!
                          Nimmt man jetzt noch eine Gleichzeitigkeit von 38% an sind wir wieder auf 16,5A!
                          Kannst du mir mal bitte erklären was du da ausgerechnet hast?
                          Erst nimmst du den Faktor von 0,38 rein und dann rechnest du ihn wieder raus???

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Die Installation deines Elektrikers ist schon in Ordnung. Ich persönlich habe für Räume wie Schlafzimmer, Bad, Kinderzimmer, Wohnzimmer 10A-Leitungsschutzschalter (bei 1,5qmm) verwendet. Aber auch 16A ist bei 1,5qmm nach wie vor gängig und üblich.
                            Also ich bin froh dass mir der Elektriker 16A LS überall verbaut hat.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Also ich bin froh dass mir der Elektriker 16A LS überall verbaut hat.
                              Wie kannst du nachts nur ruhig schlafen?!?!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                                Aber bin ich mit einem 2500 Watt Staubsauger nicht schon an der Grenze eines 10A Sicherungsautomaten angekommen?

                                Sowas kann ja durchaus mal vorkommen.
                                Also wir fahren bei uns mit der 10A-Absicherung ganz gut. Einzig im Büro flog anfangs ab und zu der LS raus, da alle Geräte zeitgleich eingeschaltet werden. Hab dann einen 16A-Automaten eingebaut. Seitdem ist Ruhe.

                                Mit dem Staubsauger oder sonstigem hatten wir bisher keine Probleme.

                                Gruß,
                                thoern

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X