Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

16A Sicherung und 1,5mm²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 16A Sicherung und 1,5mm²

    Hallo,

    ich habe nun schon öfter darüber gelesen, dass das nicht Normenkonform wäre, wenn man im Einfamilienhaus 16A Sicherungsautomaten und 1,5mm² NYM-J verlegt.

    Hier wird immer geschrieben, da gehören 13A Automaten ran, oder komplett mit 2,5mm² verkabeln...


    Macht das in der Praxis überhaupt jemand? Mein Eli hat alles mit 16A abgesichert und 1,5mm² verkabelt - mit ein paar Ausnahmen (Backofen usw).

    Seine Aussage: 13A wären teurer, seine Firma macht immer 16A/1,5mm²

    Auch Rückfragen bei zwei weiteren Elektrikern ergaben das selbe.



    In meinem EFH sind keine allzu großen Leitungslängen. Maximal vielleicht 15-20m - aber die meisten Leitungen viel kürzer. Alles separat in M25 Leerrohren. In einem großen Versorgungsschacht zentral durchs Haus zusammengebunden ohne Leerrohr.



    Hab ich da jetzt ein Problem? Fast alle Steckdosengruppen und Leuchtstellen sind eigens ab Verteilung angefahren.

    Passt das trotzdem?

    #2
    Tolle Aussage. Alles seperat in M25 Leerrohren, aber die paar € mehr nicht ausgeben wollen?

    Da Du die Leitungen nie so stark belasten wirst im Haushalt, wirst Du sicher keine Probleme haben.
    Aber wenn man schon nur in die Tabelle schauen und nichtmal groß berechnen muss, sollte man die richtigen Leitungsschutzschalter einbauen und nicht pauschal alles gleich, da man es immer so macht.

    Bei uns wird es definitiv 13A geben. Bei ein paar evtl. sogar 10A durch Leitungslänge und Bündelung...

    Kommentar


      #3
      Es kommt halt wie immer "darauf an": wie lang ist die Leitung, wie ist die Verlegeart usw....als Faustregel kann man 17m maximale Leitungslänge bei einem 16A LS und 1,5mm² annehmen.

      Ich bin den umgekehrten Weg gegangen, wenns >17m war: 2,5mm² genommen und die "billigen" 16A-LS eingesetzt. Dann muss ich mich nicht einschränken und ich glaube viel teurer wars auch nicht (wenn überhaupt).
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Na dann passt es ja. Die Längen über 15m sind nur ganz wenige Steckdosen in den Schlafräumen im 1. OG. Sonst wird alles so im Bereich von maximal 10-12m sein.

        Kommentar


          #5
          Zulässige Strombelastbarkeit von Leitungen

          Hallo,

          ich möchte euch nur ungern enttäuschen, aber die Leitungslängen helfen bei diesem Thema nur bedingt weiter. Die zulässige Strombelastbarkeit von Leitungen hat rein gar nichts mit der Leitungslänge zu tun. Ihr könnte rein theoretisch 16 A auch über 20 km, bei 1,5 mm2 übertragen. Die Leitungslänge ist immer eine Frage, die mit dem Spannungsfall einhergeht! Gemäß DIN VDE 0298-4 gelten bezüglich der Strombelastbarkeit jedoch andere Parameter!!
          Hierbei sind aufzuzählen:

          - Material des Leiters (Cu/Alu)
          - Anzahl der belasteten Adern
          - Querschnitt des Leiters ( z.B. 1,5 mm2)
          - Verlegeart (z.B. wärmegedämmte Wand usw.)

          sowie die Einbeziehung weiterer Reduktionsfaktoren

          - Häufung
          - Temperatur

          Anhand dieser Faktoren gilt es durch die Elektrofachkraft, den erforderlichen
          Leiterquerschnitt zu ermitteln!!!!

          Desweitern, muss der gewählte Leiterquerschnitt gemäß des maximal
          zuläsisigen Spannungsfalls überprüft werden!!!!

          Hierbei muss wie gesagt, die Leitungslänge des Stromkreises beachtet werden!!!! Wie Ihr seht, zwei verschiedene aber gleichgerichtete Sachverhalte!


          Diskussionen bzw. Antworten in Verbindung mit Leitungslängen die den Thread Steller in Sicherheit wiegen, halte ich für zumindest fragwürdig!!!

          Schöne Grüße!

          Daniel

          Kommentar


            #6
            oh man! Ein ganz neues Thema! Unglaublich spannend! Das kenne ich noch gar nicht! Das hatten wir hier noch nie! und die Häufung der !!!! ist mir auch noch nie aufgefallen!!!!!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von surfeu89 Beitrag anzeigen
              Diskussionen bzw. Antworten in Verbindung mit Leitungslängen die den Thread Steller in Sicherheit wiegen, halte ich für zumindest fragwürdig!!!
              Vor allem nach diesem Satz hier...

              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              In einem großen Versorgungsschacht zentral durchs Haus zusammengebunden ohne Leerrohr.
              Da kann die Strombelastbarkeit von einem 3x1,5m² bei 20 gebündelten Leitungen mal eben auf 6A abschmelzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von surfeu89 Beitrag anzeigen
                Die zulässige Strombelastbarkeit von Leitungen hat rein gar nichts mit der Leitungslänge zu tun....
                Nu genau und die Leitungslänge hat natürlich auch überhaupt keinen Einfluss auf den Schleifenwiederstand bzw. den Kurzschlußstrom und dieser beeinflusst absolut nicht die Auslösezeit der übergeordneten Sicherung....

                Das Thema können wohl so einige hier nicht mehr hören....

                Gruß Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  bei einer Häufung von 20 Kabeln sollte man sich aber dann auch mal den Gleichzeitigkeitfaktor und die Auslastung der einzelnen Kabeln ansehen.

                  da werden wohl kaum 320A drüber laufen...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von geri2901 Beitrag anzeigen
                    bei einer Häufung von 20 Kabeln sollte man sich aber dann auch mal den Gleichzeitigkeitfaktor und die Auslastung der einzelnen Kabeln ansehen.

                    da werden wohl kaum 320A drüber laufen...
                    Wieso 320?
                    20Kabel mal 6 A sind "nur" 120 A und bei nem SLS von 35A kommen wir schon nah dran an die 120A.

                    Kommentar


                      #11
                      20 * 16A = 320A

                      was du mit dem SLS meinst versteh ich jetzt nicht ganz?

                      Ich kann ja auch einen NH-Trenner mit 355A Einsätzen verwenden und bin noch selektiv. Nur ob das in einem EFH Sinn macht... ich glaub nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von geri2901 Beitrag anzeigen
                        20 * 16A = 320A

                        was du mit dem SLS meinst versteh ich jetzt nicht ganz?

                        Ich kann ja auch einen NH-Trenner mit 355A Einsätzen verwenden und bin noch selektiv. Nur ob das in einem EFH Sinn macht... ich glaub nicht.
                        Du darfst, wenn du 20 NYM 3x1,5 bündelst das 3x1,5 nur noch mit 6A pro Leitung absichern.
                        Auf deutsch um das ganze voll auszulasten brauchst du nur 120A.
                        Bei 320A wären alle Leitung um den Faktor 2,66 überlastet.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Du darfst, wenn du 20 NYM 3x1,5 bündelst das 3x1,5 nur noch mit 6A pro Leitung absichern.
                          Auf deutsch um das ganze voll auszulasten brauchst du nur 120A.
                          Bei 320A wären alle Leitung um den Faktor 2,66 überlastet.
                          Hm ok,

                          da bitte ich doch mal um ein Nachweiß der DIN VDE etc. wo das bitte steht?

                          Kommentar


                            #14
                            Das Denguefieber ist wieder ausgebrochen. Also nicht allzu ernst nehmen...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                              Du darfst, wenn du 20 NYM 3x1,5 bündelst das 3x1,5 nur noch mit 6A pro Leitung absichern.
                              Auf deutsch um das ganze voll auszulasten brauchst du nur 120A.
                              Bei 320A wären alle Leitung um den Faktor 2,66 überlastet.
                              Wir sprechen hier von einem EFH und nicht von der Industrie, ich kann mir nicht vorstellen dass diese Kabel gleichzeitig zu 100% Ausgelastet sind.

                              Aber wieder zurück zum eigentlichen Thema!

                              Für die Auswahl des LSS (16A oder 13A für einen 1,5er) braucht man folgendes:
                              1. Der Verlegeart (Als Kabel oder als Einzelader in Dämmung oder in keiner....)
                              2. Betriebsstrom der Verbraucher (nicht das die Verbraucher mehr als 13A oder 16A benötigen)

                              Des Weiteren wichtig für die Kabeldimensionierung ist:
                              1. Betriebsstrom
                              2. Betriebsspannung (12DC, 230VAC, 400V Drehstrom)
                              3. Kabellänge (Spannungsfall, Kurzschlussstrom)
                              4. Umgebungstemperatur
                              5. Anlaufstrom beim Motor
                              6. Anlaufzeit des Motors
                              7. Häufung
                              8. Gleichzeitigkeitsfaktor

                              ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X