Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher für Multiroom - wie einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Deckenlautsprecher für Multiroom - wie einbinden?

    Hallo,

    ich möchte gerne in 5 Räume über die Rigipsdecke Deckenlautsprecher nachrüsten.
    Von oben komme ich ganz gut über eine Installationsebene im darüberliegenden Fußboden an die gewünschten Stellen. Entschieden habe ich mich auch bereits für eine klassisch mit Lautsprecherkabel gebaute Lösung und gegen WLAN.
    Ich würde die Kabel sternförmig verlegen und suche nun nach guten und zukunftssicheren Lösungen für die Anbindung und ggf. Einbindung.
    Verstärker/Receiver etc. habe ich noch keinen. Ein Medienserver ist bereits vorhanden.
    KNX habe ich auch noch nicht im Haus, allerdings ist die Elektroinstallation so geplant worden, dass eine Nachrüstung möglich ist. Grünes Buskabel liegt bereits im Ring. Aktoren habe ich noch keine verbaut.

    Welchen Ansatz würdet Ihr empfehlen? Welche Geräte für die Multiroom-Funktionalität?

    Viele Grüße


    Jens

    #2
    Ich habe einen Russound C5 als Multiroom Matrix. Acht Eingänge, acht Ausgänge, steuerbar über IP mittels App oder z.B. mit smarthome.py (KNX nicht notwendig). Damit sind die Zuspieler von der Ausgabe getrennt und du bist maximal flexibel.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo in die Runde,

      ich hoffe ich kapere das Thema nicht und meine Frage passt in diesen Kontext. Wie lang dürfen denn die LS-Kabel (4 qmm²) bei einer zentralen Verteilung sein? Mein Kollege (im früheren Leben Radio- und Fernsehtechniker) hat mir von der zentralen Lösung aufgrund der Kabellänge und den damit verbundenen möglichen Störungen abgeraten.

      Grüße
      Lars

      Kommentar


        #4
        Ich hab 2,5mm² verlegt und hab bestimmt Längen von 20m und mehr und habe keinerlei Störungen. Wenn du nicht gerade Amateurfunker bist, sollte das kein Problem sein.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Ich hab 2,5mm² verlegt und hab bestimmt Längen von 20m und mehr und habe keinerlei Störungen.
          Bei mir ebenso und keine Probleme. Habe bei der Verlegung aber auch darauf geachtet, dass ein gewisser Abstand zu stromführenden Leitungen da ist (paar cm).

          Bei mir gibt es aber auch keine großen "Störer", meine Dimmaktoren mit GU10-LED machen auch nur ein paar mA. Wie das in einer -scheinbar neue Mode werdenden- Niedervoltinstallation der Beleuchtung mit zentralem Netzteil aussieht....keine Ahnung. Förderlich ist es sicher nicht, eine LS-Leitung parallel zu einer 24V- oder 12V-PWM-zerhackten Leitung zu legen, über die mehrere Ampere fließen. Hier habe ich aber keine eigenen Erfahrungswerte.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            auch hier keine Probleme mit Lautsprecherleitungen in der DH Hälfte.
            Hab 2,5mm2, ungeschirmt mit Längen von 15 bis 25m.
            Oft meterlang parallel zu NYM Kabeln, Cat7, KNX im Steigschacht und im Keller.
            Vermute das hat durchaus auch mit den Lautsprechern und deren Filtern (oder Nicht-Filtern) zu tun denn in der Nähe von billig Aktiv-Boxen (nicht meine) schlägt zB. oft das Handy durch. Hab ich aber in keinem Zimmer je gehabt.
            Kannst ja mal hier lesen was ich da eingesetzt habe.
            https://knx-user-forum.de/441680-post6.html
            Vielleicht passt es ja für Dich.
            Gruss Seppm

            Kommentar


              #7
              Danke für die Erfahrungsberichte!

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Ich habe einen Russound C5 als Multiroom Matrix.
                Danke für den Tipp.

                Gibt es vergleichbare Geräte als Alternativen, oder ist Russound der Hersteller der Wahl für derartige Lösungen?

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Damit sind die Zuspieler von der Ausgabe getrennt und du bist maximal flexibel.
                Heißt das, dass das Gerät hinter einen Receiver/Verstärker geschlossen wird, oder wird es direkt mit dem Medienserver verbunden?

                Kommentar

                Lädt...
                X