Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche gute dimmbare 24 V LED Deckenspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Und speziell zu 12V: Ich persönlich habe 12V Retrofit als zickiger im Dimmverhalten als 230V Retrofit erlebt und würde im Retrofitbereich zu 230V GU10 greifen. Bei den 12V-Lösungen hat man mit dem elektr. Trafo eine Komponente mehr, die das Dimmverhalten auf schwer vorhersehbare Weise beeinflusst.
    Einer der Punkte, warum ich mich wundere. Das 12V-Zeug macht man doch nicht freiwillig, es sei denn es ist ein Seilsystem welches sich grundsätzlich zu erhalten lohnt schon vorhanden. Ich würde empfehlen hier auf Ledon Sunset oder Philips GU10 zu gehen, wenn es Spots sein müssen und man mit 230V dimmen möchte. Das ist etabliert und läuft einwandfrei, in Kombi mit dem Theben-Dimmer auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit flackerfrei.

    Witzig ist allerdings, dass immer alle meinen man vergleicht sofort mit Voltus-Spots wenns um LED-Spots geht. Ich hab nicht einen einzigen im Einsatz, aber etliche der 24V DTW-Strips von Voltus. Spots habe ich im Flur/Bad/Eingang alle mit Sunset + Theben und teils auch "noch" mit dem MDT. Sonst habe ich noch Modul-Leuchten mit Dali-Netzteilen, damit lässt sich hohe Lichtleistung extrem einfach und flexibel realisieren. Die Strips werden alle dezentral bedient mit nahem Netzteil/Dimmer (MW und MDT),

    Kommentar


      Zitat von klk Beitrag anzeigen
      Das ist genauso abgesichert wie es auch die 24V-DC-Leitungen sind. (Gar nicht.)
      das ist mindestens fahrlässig.

      Zitat von klk Beitrag anzeigen
      Die 6mm² sind aufgrund des Leitungswiderstandes notwendig (es sind "nur" 10m, aber ein W2812 zieht doch recht viel Leistung). Btw: es geht um animierte LED-Strips im Treppenhaus.
      Nettes Gimmik nervt irgend wann nur noch einzeln angesteuerte LED-Pins in der Treppe.
      Wenn per DMX, suche Stripes die direkt 24V und DMX512 sprechen und nicht diese 5V Derivate wenn es eine zentrale Installation sein soll.
      Wie möchtest per KNX diese Treppenlichtsequenz ansteuern? Sollen es noch mehr DMX gesteuerte Leuchten geben?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        das ist mindestens fahrlässig.
        Das stimmt so nicht. Es kommt auf den Ausgangsstrom des des Netzteils an. Die kleinen haben meist eine elektronische Absicherung und da kann bei entsprechendem Leitungsquerschnitte exakt gar nichts passieren.

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          das ist mindestens fahrlässig.
          Ich lerne gerne dazu - mir war bislang nicht bekannt, dass es hier spezielle Sicherungsvorschriften gäbe. Bei einem möglichen Kurzschluss auf der 6mm²-Leitung (z.B. durch Anbohren) wird durch den hohen Strom sicherlich die Absicherung des Netzteils auslösen.

          Nettes Gimmik nervt irgend wann nur noch einzeln angesteuerte LED-Pins in der Treppe.
          Man kann einzelne Pixel ansteuern, man muss aber nicht. Und: ja, es ist nur ein Gimmick. Aber ein schickes. (ich animiere mehrere 2m-Stripes, die schräg an der Wand verlaufen, und keine einzelnen Treppenstufen).

          Wie möchtest per KNX diese Treppenlichtsequenz ansteuern? Sollen es noch mehr DMX gesteuerte Leuchten geben?
          Würde ich mehr Animation machen wollen, wäre DMX sicher besser. Hier geht es um exakt eine Anwendung. Die Ansteuerung erfolgt mittels Microcontroller (ATTiny), die Animationssequenzen sind da fest einprogrammiert und werden via 1Wire angetriggert. Könnte aber auch jede andere Steuerung sein, da der Controller mit im Hauptverteiler sitzt. Die gesamte Schaltung besteht aus einem 85-Cent-Chip (ATTiny 85) und ich glaube einem Kondensator. Keeping it simple.

          Kommentar


            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Sonst habe ich noch Modul-Leuchten mit Dali-Netzteilen
            crewo Danke für den Input! Kannst du dabei vl. noch etwas konkreter werden? Hört sich nämlich interessant an:
            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Sonst habe ich noch Modul-Leuchten mit Dali-Netzteilen, damit lässt sich hohe Lichtleistung extrem einfach und flexibel realisieren.
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            das ist mindestens fahrlässig
            Gast1961 hat es schon erklärt und ich vor deinem Posting auch schon:
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Naja, er hat aber nichts von der Leistung des NT geschrieben. Vl. braucht er die 6mm2 wegen des Spannungsfalls?
            1,5mm2, 5V, 15W (3A), 20m Länge ergeben grob geschätzt knapp 30% Spannungsfall.

            Kommentar


              lidl https://www.supermodular.com/assets/...X-2019_V02.pdf hier alles ab Seite 11

              Kommentar


                Um wieder zum Thema zurückzukommen: Gibts noch weitere Meinungen / Empfehlungen zu den 24V Spots auf Seite 6?

                Kommentar


                  Zitat von Fernert Beitrag anzeigen
                  Um wieder zum Thema zurückzukommen: Gibts noch weitere Meinungen / Empfehlungen zu den 24V Spots auf Seite 6?
                  Alternativen zu den Voltus-Spots mit 24V bei ähnlicher Bauform und Lichtleistung sind mir keine bekannt.

                  Was die Lichtplanung betrifft schliesse ich mich der Kritik an, das wird mit so einem simplen Raster eine homogene Beleuchtung wie im Großraumbüro. Finde ich persönlich für den Wohnbereich sehr ungemütlich, aber die Geschmäcker sind verschieden.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 30.01.2019, 09:43.

                  Kommentar


                    Okay, das wird zum Glück nicht die einzige Beleuchtung sein sondern nur die Grundbeleuchtung von der Decke herab. Die wollte ich aber solide gestalten. In der Küche und im Wohnzimmer wird es noch indirekte Beleuchtung per LED Strips geben.

                    Kommentar


                      FernertGast1961 ihr könntet mal hier schauen, hab jetzt nicht mehr genau im Kopf ob die auch die reine 24V-Version anbieten, aber einen Blick ist es Wert. Übrigens generell eine schöne Auswahl für dimmbare Dim2Warm-Lampen:

                      https://www.mobiluxgmbh.de/dim2warm/

                      Kommentar


                        Das hatte ich eigentlich im Kopf, hier der Link zu einem Hersteller der 24V anbietet:

                        https://luxvenum.com/shop/knx-dali-k...luminium-rund/

                        Kommentar


                          Ja, Mobilux COB 9W habe ich verbaut in der festfarbigen Version, Dim2Warm gab's damals noch nicht. Preislich liegt das aber deutlich über den Voltus-Spots. 24V gibt's von Mobilux nicht.

                          Kommentar


                            Alternativen sind noch rar gesät und wenn dann anders in Bauform/CRI/Watt/Preis/usw.

                            Aber wen es interessiert:

                            - https://www.barthelme.de/content/de/...ight-midi.aspx

                            - https://shop.deko-light.com/cat/inde...erties/8206074

                            - https://www.brumberg.com/de/produkte...umber=12435074

                            - https://www.brumberg.com/de/produkte...4v-dc13wtuwws/

                            - https://www.zumtobel.com/de-de/produ...unableWhite%22


                            Kommentar


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              reislich liegt das aber deutlich über den Voltus-Spots.
                              Das stimmt nicht ganz, denn bei den Mobilux ist ja das Netzteil schon dabei - aber ist eh Äpfel mit Birnen wenn die nur 230V im Programm haben.

                              Hast du dir das Programm von Luxvenum mal angesehen?

                              Kommentar


                                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                                Das stimmt nicht ganz, denn bei den Mobilux ist ja das Netzteil schon dabei
                                Klar, braucht man für Phasenabschnittdimmung auch.

                                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                                Hast du dir das Programm von Luxvenum mal angesehen?
                                Für mich nicht interessant, weil ich nur im Bad 24V Spots (Voltus) verbaut habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X