Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Informationen über Ubiquiti/Unifi Produnkte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Erfahrungen/Informationen über Ubiquiti/Unifi Produnkte

    Hallo,
    ich möchte diesen Thread nutzen um Erfahrungen und Informationen über die (noch recht unbekannten) Produkte von Unifi zu teilen.
    Ich bin durch das Forum auf die Produkte aufmerksam geworden, als ich nach einer Lösung meiner WLan Probleme im Haus gesucht habe,
    leider sind einige Produkte etwas tricky was z.B. POE-Standards angeht.
    So ist z.B. laut Unifi die Stromversorgung des UAP Access Point über POE nur mit dem Toughswitch von Unifi möglich.
    Sieht halt auch nicht so schön aus mit der Einspeisung über einen POE Injektor.
    Daher überlege ich einen 5-Port Toughswitch zu kaufen und 3 UAPs damit zu Speisen. Das funktioniert bei mir im 2,5GHz Netz ganz gut.
    Beherscht der TS-5-POE die gängigen POE Standards so das er auch andersweitig nutzbar ist, z. B. für IP Cams?
    Bin auf eure Erfahrungen und Fragen gespannt!
    Zuletzt geändert von Martinh; 13.11.2017, 19:51.

    #2
    Hi,

    ich habe einen UniFi AP AC mit einem normalen POE Injektor, der läuft schon über ein halbes Jahr so. Die Abdeckung und die Performance ist nicht schlecht, einzig die Controller Software zickt unter Ubuntu öfter mal rum. Schau einfach mal bei Ubiquiti ins Forum, da findet man schon viele Informationen.

    Gruss
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe folgendes Problem.
      Ich kann die Controllersoftware nach dem Neustart des PCs (Win7) nicht starten!
      Fehlermeldung "Das Elemnet javaw.exe, auf das sich diese Verknüpfung bezieht wurde verändert oder verschoben. Soll die Verknüpfung gelöscht werden"
      Woran liegt das?
      Es hilft dann nur die Software erneut zu installieren, dann kann man sie starten. Beende ich sie passiert der Fehler!
      Scheint ein Java Problem zu sein!

      EDIT: gelöst: Der Installer verknüpft den Java Pfand falsch. Habe das korregiert und kann starten.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe gerade erst eine ganze Schule mit den Ubiquiti UAP Pro APs ausgestattet (30 APs).
        In der Firma verwenden wir diese ebenfalls und beim nächsten Kunden liegen auch schon wieder
        4 UAP Pro APs, die nur noch auf den Einbau warten.

        Funktioniert überall besser als erwartet (besonders Reichweite).
        Der Unifi Controller (unifi-rapid) läuft jeweils auf einer Debian Wheezy VM und macht seine Arbeit prima.

        802.1X Authentifizierung funktioniert über einen Radius Server wie man es sich wünscht.
        Ebenfalls Gästenetz und Voucher.

        POE ist auch kein Problem. Jeder POE Switch sollte funktionieren.
        Die o.g. APs werden über HP POE Switche versorgt.

        Gruß
        Frank

        Kommentar


          #5
          hier aber nochmal datenblätter lesen, als ich meinen pro vor ein paar jahren gekauft hab konnten nur die pro an normale poe switche angeschlossen werden, die normalen brauchten den injector da die eine ander spannung brauchten. aber vielleicht ist das inzwischen ja anders

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich habe Testweise einen UAP und einen Toughswitch TS5POE gekauft. Ich muß sagen das ich mit der Sendeleistung und Speed (trotz dem 2,4GHz) sehr zufrieden bin.
            Mir war klar, das ich nicht meine 3 Etagen (je 60qm) damit versorgt bekomme.
            Also für oben wirds ein UAP-LR, damit ich auch auf der Terrasse WLan geniessen kann. Dort ist der Dachausbau noch nicht fertig und ich werde den AP direkt in der Leichtbaudecke verbauen.
            Im EG allerdings ist alles fertig, da liesse sich ein UAP Outdoor ganz gut irgendwo verstecken.
            Unterstützt dieser das Roaming der UAPs?

            https://shop.omg.de/ubiquiti-network...utdoor/a-7356/

            Gruß Martin

            Kommentar


              #7
              Bedenke bitte, dass dir das LR nicht viel hilft, wenn es deine Endgeräte nicht unterstützen. Sprich, den LR kannst du auf eine Sendeleistung bis zu 27dbm aufdrehen, in Deutschland sind allerdings nur 20dbm erlaubt. Ein iPhone sendet "nur" mit 16dbm.
              Im schlimmsten Fall bist du enttäuscht, wenn dein Gerät vollen Empfang hat, aber nicht senden kann, weil es zu schwach ist.

              Ich bin leider darauf reingefallen und hätte mir ein paar Euronen sparen können.
              ---
              Martin

              Kommentar


                #8
                Habe auch 3 unifi AP im Einsatz funktioniert super mit der W-LAN Abdeckung.
                PoE ist allerdings ein Reinfall. Hab nen PoE Netgear Switch, auf dem laufen meine IP Kameras top über PoE. Die AP bekomme ich aber nur per Injektor zum laufen.

                Bei mit kommt die Verkabelung auf nem RJ 45 Patchfeld im Keller an, daher habe ich mir überlegt, da die Injektor ziemlich blöd aussehen, diese ggf. direkt im Netzwerkschrank zu verkabeln und dann den Strom bereits ins Patchfeld einzuspeisen. Da ich aber locker 10Meter bis zum AP hab und wg. Spannungsabfall usw. nicht sicher bin, würde mich Eure Meinung interessieren!

                Danke im Voraus
                David

                Kommentar


                  #9
                  Welche APs hast du genau und welchen switch? Es gibt welche mit 24V und welche mit 48V POE. Die "Kleinen" sind 24V und alles mit 5GHz 48V. Darum immer aufpassen, lesen und Standard einhalten. :-)
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Hab den Unifi AP-Standard und Netgear GS110TP. Wie ich jetzt an dem Datenblatt gesehen hab, kann der Unifi AP gar kein PoE, sondern wird im Datenblatt ausnahmslos über die Injektoren gespeist.

                    Bleibt die Frage, ob ich den Unifi Injektor mit in meinen Netzwerkschrank bauen kann. Grundsätzlich müßte es ja gehen, da aus dem Inhektor auch nur ein Cat Kabel mit dem AP verbunden ist. Allerdings ist der Spannungsabfall hier sehr überschaubar, Netzwerkkabel ist grad mal 1m lang. Die 10 Meter vom Netzwerkschrank sind da sicherlich nicht zweckmäßig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                      Bleibt die Frage, ob ich den Unifi Injektor mit in meinen Netzwerkschrank bauen kann.
                      Bei uns ist der Injektor direkt hinter dem Switch. Der AP-Standard ist Luftlinie 15m davon entfernt, die Cat-Leitung hat also sicher mindestens 20m. Läuft seit nem Jahr ohne Probleme.

                      Gruß,
                      Jens.

                      Kommentar


                        #12
                        @bluesky
                        Der "normale" AP kann auch POE, nur hält sich Unifi da wohl nicht an die standartparameter. Ich hab mir eigens dafür den kleinen 5 Port toughswitch von denen gekauft, damit speise ich momentan meinen AP. Ein weiterer AP wird geordert, sobald mein Fritzrepeater verkauft ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                          Hab den Unifi AP-Standard und Netgear GS110TP. Wie ich jetzt an dem Datenblatt gesehen hab, kann der Unifi AP gar kein PoE, sondern wird im Datenblatt ausnahmslos über die Injektoren gespeist.
                          Dein Switch macht laut Datenblatt:
                          Eingang/Ausgang


                          • Stromzufuhr: 48 V/1,25 A

                          Wie ich es gesagt habe.. können die kleine Unifi kein 48V.. du bräuchtest dann einen 48V zu 24V Converter oder eben einen Original Unifi PoE Switch, der kann dann beide Spannungen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Was mich gerade sehr nervt: Management VLAN muss zwingend untagged sein. Was soll denn sowas?
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                              @bluesky
                              Der "normale" AP kann auch POE, nur hält sich Unifi da wohl nicht an die standartparameter. Ich hab mir eigens dafür den kleinen 5 Port toughswitch von denen gekauft, damit speise ich momentan meinen AP.
                              Das Schöne an Standards ist dass es so viele davon gibt dass man sich einen aussuchen kann.

                              Das was Unifi (und zig andere Hersteller) da verwendet nennt sich passive PoE. Frei von Patenten, stinkebillig in der Implementierung und deutlich älter als PoE nach 802.11irgendwas. Das ermöglicht z.B. in großen Installationen die Verwendung zentraler, effizienter Netzteile, produziert deutlich weniger Abwärme als große PoE-Switches, kommt über deutlich längere Strecken und Last but not least kann man das System aus einer Batterie / Akku / Photovoltaik speisen. Ist in unseren Breiten vielleicht weniger relevant, in anderen Gegenden dieser Welt macht das den Unterschied zwischen Mittelalter und 21. Jhdt. aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X