Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Informationen über Ubiquiti/Unifi Produnkte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hi Björn,

    ich hab es in allen Richtungen versucht, es MUSS zwingend das selbe WLAN für Watch und iPhone sein. Blöd, ist aber so. Ob auch der gleich AccessPoint hab ich jetzt nicht getestet, glaub aber nicht das dies nötig ist.
    EDIT: Wie sich später rausstellt, war ich hier auf dem Holzweg und unten ist beschrieben wie es geht.

    Ich hatte meine allerdings auch schon im Oktober bestellt ... und bezahlt. Na ja. Aber OMG hat mich alle 4 Wochen immerhin informiert.

    Cheers Sepp
    Zuletzt geändert von seppm; 26.01.2016, 08:50.

    Kommentar


      #92
      Bei anderen Leuten funktioniert es offensichtlich, iPhone und Watch in unterschiedlichen Frequenzen zu betreiben, zumindest habe ich mit Ca. 30 Sekunden googeln div. Erfolgsmeldungen und Anleitungen dazu gefunden.

      Kommentar


        #93
        dann such ich nochmal, aber die Wolke kommt definitiv nur wenn ich mich gezielt neu an 2,4GHz anmelde. Dann teste und bei Bluetooth Off kommt dann die Wolke (die eine WLAN Verbindung zum iPhone anzeigt).
        Sobald ich das iPhone dann gezielt an 5GHz anmelde verliert die Watch die Verbindung zum iPhone.
        Aber mal sehen

        EDIT: Ja, geht! Hab mich von den nicht gerade zügig aktualisierten Verbindungs-Icons täuschen lassen. Wenn man aber Daten abruft geht es und dann kommen nach kurzem warten auch die Anzeigen richtig!

        Danke für den Hinweis Markus!

        Brauch zwar weiter das 2,4GHz Band aber bin am iPhone flexibler. Dann soll es sich nehmen was grad besser geht.

        Hier er fand ich es am besten erklärt.
        http://www.idownloadblog.com/2015/05...wi-fi-network/
        Zuletzt geändert von seppm; 20.01.2016, 22:30.

        Kommentar


          #94
          Guten Tag Zusammen,

          was ist eigentlich der grosse Unterschied von den beiden Switch Varianten von Ubiquiti
          EdgeSwitch ES-48-750W und UniFi® Switch US-48-750W ?

          Und welcher ist zu empfählen.

          Gruss Benno

          Kommentar


            #95
            Hi Benno,

            den US-48-750W kannst du auch mit dem Controller betreuen.

            Gruss Björn

            Kommentar


              #96
              Hi Björn,

              Danke für deine schnelle Antwort.
              Ist das der einzige Unterschied ?
              Den Preislich sind die ja fast gleich auf.

              Kommentar


                #97
                Hallo Benno,

                da müsstest du ... mal die Datenblätter eingehender vergleichen. Ich denke, im "normalen" Umfeld wirst du keine Unterschiede feststellen. Ausser, dass du mit den Unifi Geräten eben den Controller hast und dort alles (bzgl. Switch das Meiste) unter einer Oberfläche hast. Das alleine ist für mich schon ein Grund, den Unifi zu nehmen.

                Kommentar


                  #98
                  ja, das würde ich heute vermutlich auch machen. Und gleich einen 48 Port zu nehmen statt wie jetzt 2 x 24. Evtl. wäre auch eine L3 Funktion interessant mit dem was ich langsam so alles will. Auch wenn ich es Stand heute nicht alles selbst konfigurieren könnte.
                  Hab mich vor 2 und 1 Jahr für TP-Link, einen mit PoE und einen ohne entschieden. Ist auch OK, aber halt wieder ein eigenes Management.
                  Cheers Sepp
                  PS: Meine AC Pro sind heute gekommen, kann aber erst später oder morgen anfangen damit zu spielen.

                  Kommentar


                    #99
                    Danke Björn und Sepp für die Antworten ....
                    Somit ist mein Entscheid gefallen, da ich schon 6 UAP ACs habe und mir die Controller Software gut gefällt.

                    Lieber Gruss
                    Benno

                    Kommentar


                      Hallo,

                      Zitat von toto72 Beitrag anzeigen
                      Ist das der einzige Unterschied ?
                      der US-Switch hat den Controller integriert und ist mehr in Richtung Endanwender konzipiert. Ich bin nicht sicher, ob auch ein Terminal verfügbar ist.
                      Der ES hat zwar auch ein Webinterface, über CLI ist die Konfiguration jedoch wesentlich einfacher und auch komplexere Szenarien lassen sich realisieren.
                      Die Konfiguration selber ist stark an Cisco IOS angelehnt.

                      Für den normalen Heimgebrauch sollten beide Switche ohne Probleme laufen, ohne grosse Netzwerkerfahrung ist der US einfacher zu konfigurieren.

                      Bei weiteren Fragen steht auch das Ubiquity Forum https://community.ubnt.com/ zur Verfügung.

                      Gruß,

                      Tom

                      Kommentar


                        Servus,

                        kleiner Statusbericht. Seit Freitag funken hier nun 4 Stück UniFi UAP AC Pro (also die ganz neuen). In jedem Stockwerk (DG, OG, EG, KG) hängt je einer in Deckennähe im Treppenauge. Setup war ungewohnt wenn man bisher nur Apple AirPort, Fritzbox und was da sonst so kreucht installiert hat. Aber am Ende und mit ein wenig lesen und den Tipps hier hab ich das mit den Einstellungen für "Network", "Wireless", "Guest Control" und User Groups und deren Nutzen verstanden und implementiert.

                        Als die APs ankamen hatte ich den aktuellen UniFi Controller 4.7.6 auf Win7 Pro (NUC, i5) laufen und konnte die APs direkt dort jeweils "Adopt"ieren.
                        Mit dem Controller hab ich dann auch alles konfiguriert.

                        Im Moment hab ich nun die beta 4.8.12 drauf, war mir sicher genug da es der Release Candidate ist (bringt auch die AP-SW 3.4.14.3413 mit die ich auch installiert habe). Einzigen Unterschied (ausser ggf. Bugs raus die ich nicht bemerkte) den ich sah ist das man mit dem Support nun direkt aus dem UniFi Controller chatten kann. Finde ich sehr praktisch weil man nicht dauernd Fenster wechseln muss falls man was probiert während man den Support dran hat.

                        Was mir gut gefällt ist, das ich nun (im Vergleich zu Fritzbox und Apple AirPort) sehe wo ein Client hängt, wann er sich woanders hinbewegt und welche Aktivitäten so laufen. Mein oben beschriebenes Problem mit der AppleWatch war vorher ja schon gelöst und ist jetzt auch am laufen. Da ich die gleichen SSIDs und Schlüssel verwende brauchte ich keines der knapp 20 Geräte hier mit WLAN anpassen. Hat die Familie eigentlich gar nicht gemerkt wenn ich es nicht mitgeteilt hätte.
                        Aber nach ein paar Tagen kann ich jetzt erstmal noch nicht soviel sagen.

                        Service:
                        Da ich ein paar Fragen zu Updates hatte, hab ich mal den Chat über die Support Website versucht. Das hat prima geklappt und hatte in unter einer Minute jemand vom Support dran. Man war freundlich und hat mir zügig geholfen. Das ist weit besser als eine E-Mail abzusetzen und dann ohne direktes Feedback zu warten bis sich jemand rührt. Man hat halt einen Ami dran, aber das war kein Problem.

                        Bei der Gelegenheit hab ich noch gefragt ob die neuen AC Pro auch mal das Zero-Handoff Feature bekommen werden. Konnte er mir nicht sagen, ein Datum gibt es jedenfalls nicht. Ist für mich jetzt kein Problem, ich hätte es halt ausprobiert. Aber es kann sein das dann Multicast nicht mehr geht und da ich nicht weiss ob das nicht eine App bei mir nutzt wäre es eh fraglich. Ob es wenn alles auf dem gleichen Kanal abläuft zu vielen Kollisionen und Durchsatzproblem käme kann ich also nicht sagen. Bei mir sind zwischen 10 und 20 WLAN Clients über den Tag aktiv, sollte eher nicht das Problem sein, vermute ich.

                        Bis jetzt bin ich mit der Lösung sehr zufrieden. Allerdings fehlt mir auch der direkte Vergleich mit anderen Controller Lösungen. Ich lasse den SW Controller immer laufen, auch wenn es nicht nötig wäre für meine Anwendung. Aber die Logs und Events zu sehen finde ich jetzt erstmal gut. Auch wenn ich davon ausgehe das ich da später nie drauf sehe (mal unterstellend das alles läuft).
                        Lustig finde ich erst mal den Guest Control. Hab mal eingestellt das sich Gäste 1x am Tag neu einwählen müssen und dann immer auf eine unserer Landing-Pages landen. Der Nachbar fand es jetzt schon mal "anstrengend" ... "... argh, wie im Hotel ..." meinte er ;-)

                        2 weitere AC Pro liegen noch hier, die kommen die nächsten Tage noch für die Außenbereiche des "Campus" dazu.

                        Cheers Sepp

                        PS: Die Tage bin ich noch über eine für mich praktische iOS App gestolpert. Heisst "WiFi Priority" (der Name trifft es aber nicht wirklich). Mit der App kann man verhindern das sich das iOS Gerät in WLANs selbstständig einloggt von denen man das Passwort (auch die ohne PW) einmal eingegeben hat. Das geschieht indem man sich mit der App ein einfaches Profil baut. Man behält dann also die Zugangsdaten zu den entsprechenden WLANs, muss aber wenn man reinwill noch manuell drauf drücken. Dann geht es. Aber halt nicht automatisch. Das klappt prima bei mir weil ich so im Garten nicht plötzlich, ohne es zu merken, im WLAN des Nachbarn hänge. Wenn ich auf dessen Terrasse sitze meld ich mich halt an, brauch aber nicht das 45stellige kryptische PW tippen oder rein-pasten.
                        Damit vermeide ich auch das ungewollte Einloggen in SSIDs zu Hause die ich zwar hinterlegt habe, aber nur zum testen nutze (Gast-WLAN zB).

                        Kommentar


                          Hi Seppm,

                          schön zu lesen, dass das so reibungslos geklappt hat. Kannst du noch was sagen, wie du die Landingpages bzw. Guest Control eingerichtet hast? Ich fand bisher keine Muße, mich richtig damit zu beschäftigen.

                          Gruss Björn

                          Kommentar


                            Hi Björn,

                            na ja, Muse hatte ich auch noch nicht wirklich, aber im Moment ist es so eingestellt das sich jeder ohne PW an meinem Gast-WLAN anmelden kann.
                            Hatte ich in der alten Lösung nicht so, da ich dort keine Bandbreiten Begrenzung eingestellt habe. Nun hab ich fürs Gast-WLan ausreichende 10MB down und 0,5MB up eingestellt (hab hier 100MB down und 5MB Up, also 10% für jeden Gast).

                            Wenn ein Gast das WLAN auswählt kommt eine Website hoch auf der er die Bedingungen bestätigen muss (die müsste man noch anpassen können) und dann wird er auf meine Promotion-Site geführt (www.test.de ist nur für das Bild hier). Von dort kann er dann hinsurfen wo er will, wie halt andernorts auch.
                            Bildschirmfoto 2016-01-26 um 08.16.32.png

                            Die Hotspot Funktion ist auch einfach zu nutzen, jedenfalls wenn man mit Vouchern arbeitet. Die kann man sich nach Belieben für Zeiträume und auch wiederholend erstellen und ausdrucken. Der Gast muss dann halt eine Nummer eintippen. Etwas schöner wäre vlt. ein QR-Code der in direkt aufs WLAN schickt und ihn gleich einloggt, aber Problem ist das keines finde ich. Für einen kleinen Betrieb oder Hotel'chen ist das m.E. völlig ausreichend. Man kann auch Hotspot-Operators einrichten die dann ohne Zugriff auf den UniFi Controller die Voucher erstellen, drucken, verwalten und die Bezahlfunktionen überwachen können.

                            Man kann auch eine Bezahloption nehmen, aber dazu müsste man sich zB bei PayPal USA (vlt. geht auch D) mit einem Pro-Account (der kostet vermute ich) anmelden. Oder QuickPay in Europa. Dürfte aus UK kommen und ist eigentlich um das Parken zu bezahlen. Vermutlich hier nicht verbreitet. Macht m.E. hier also weniger Sinn. Aber wenn man sich damit beschäftigt käme man ggf. schon auf einen Weg.
                            Wollte ich als Hotel damit eine Kleinigkeit erlösen, würde ich halt die Voucher verkaufen. Aber das geben die meisten eben als Service hinzu was auch sinnvoll ist.

                            Nicht völlig klar ist mir "Access Control". So wie ich es unten eingestellt habe, ist mein Netz 192.168.1.0/24 vom Gast-WLAN aus nicht zu erreichen (hab ich probiert, bin aber kein Hacker), also sehen sich die Gäste untereinander auch nicht (jedenfalls gehe ich davon aus). Die Netze 172... und 10... waren dort schon standardmässig eingetragen und so hab ich es erstmal gelassen, aber ich vermute die könnte ich auch rausnehmen da es bei mir solche Netze nicht gibt. Oder machen die trotzdem Sinn?
                            Ein "Allowed Subnets" würde ich wohl nutzen können wenn die Gäste sich untereinander sehen sollen, oder auf bestimmte Ressourcen im Netz kommen sollen, ggf. für einen Konferenz- oder Messebereich sinnvoll. Das gibt aber mein IT-Equipment m.E. heute nicht her und mein KnowHow auch nicht.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              Moin Sepp,

                              die verbotenen Netze hättest Du so lassen können, wie in meinem Screenshot. So, wie Du es jetzt eingestellt hast, ist es aber für Dein privates Netz auch okay.

                              Insgesamt sind die 3 Netzbereiche aus meinem Screenshot die möglichen Bereiche für private Netzwerke. Daher kannst Du die beiden restlichen Bereiche bei Dir so lassen, oder sie auch entfernen. Wie Du magst. Macht keinen Unterschied.

                              Grüße,
                              Christoph

                              Kommentar


                                Kann mir jemand etwas über die Firewall UniFi® Security Gateway Pro 4 sagen ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X